Aktuelle Neurologie 2006; 33(4): 232-237
DOI: 10.1055/s-2005-915312
Qualitätsmanagement in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankenhausbehandlungen von Epilepsiepatienten

Hospital Treatment of Epilepsy Patients in GermanyH.  Stefan1 , A.  Schreiner2
  • 1Epilepsiezentrum - Neurologische Klinik, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Medizin und Forschung, Fa. Janssen-Cilag-GmbH, Neuss
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Epilepsie gehört zu den drei häufigsten neurologischen Erkrankungen, welche in neurologischen (Erwachsenen-)Kliniken behandelt werden. Aufgrund der großen Bedeutung der Epilepsie wurde ein Fragebogen an 1437 Chef- und Oberärzte von neurologischen Kliniken versandt. Damit wurden praktisch alle neurologischen Abteilungen in Deutschland kontaktiert. Statistisch ausgewertet werden konnten 283 Fragebogen aus 251 unterschiedlichen Kliniken. 21 der Kliniken waren Spezialambulanzen für Epilepsie. 73 % der Abteilungen waren Versorgungskliniken, 22 % Rehabilitationskliniken und 3 % Epilepsiezentren. Die vorliegende Erhebung zeigt, dass die Gruppen der Chef- und Oberärzte maßgeblich die Entscheidungen für das therapeutische Vorgehen bei Epilepsiepatienten bestimmen, entweder allein (10,5 % Chefärzte bzw. 24,5 % Oberärzte) oder als gemeinschaftliche Entscheidung (62,1 %). Im Rahmen von Krankenhausbehandlungen werden medikamentöse Umstellungen bei vorbestehendem antiepileptischen Therapieregime, d. h. Veränderung der Dosis des gleichen oder Umstellung auf ein neues Medikament, häufiger vorgenommen als eine Neueinstellung bei zuvor nicht bestehender antiepileptischer Behandlung. Die durchschnittliche Verweildauer von Anfallspatienten auf den neurologischen Stationen ist im Mittel im Vergleich zu anderen Erkrankungen verhältnismäßig hoch, wobei Kliniken mit einem hohen Erfahrungsschatz hinsichtlich epileptologischer Erkrankungen kürzere Liegedauern aufweisen. Die individuelle Therapieentscheidung basiert auf einer Vielzahl von Kriterien, wobei der eigenen Erfahrung und den Empfehlungen der Fachgesellschaften besondere Bedeutung zukommt. Die Antikonvulsiva Carbamazepin und Valproinsäure werden am häufigsten verordnet. Medikamente der zweiten Generation werden besonders in Kliniken mit einem hohen Aufkommen von Epilepsiepatienten verschrieben. Nach dem Klinikaufenthalt werden 50 % der Epilepsiepatienten von niedergelassenen Neurologen und annähernd 40 % von Hausärzten weiterbehandelt.

Abstract

Epilepsy is among the three most frequent neurological disorders. Because of the high importance of epilepsy for the inpatient setting a questionnaire was sent to 1,475 directors or consultants of neurological departments, representing almost all neurological departments in Germany. 283 questionnaires from 251 different hospitals were subject to statistical analysis. 21 of those hospitals were outpatient clinics specialized on epilepsy. 73 % of the neurological departments were in general hospitals, 22 % were rehabilitation institutions and 3 % epilepsy centres. Analysis of the questionnaires showed that in 10.5 % of the clinics treatment decisions are made by the heads of department alone, in 24.5 % by consultants and in 62.1 % by joint decision-making. In the inpatient setting, changes in pre-existing antiepileptic drug treatment are more frequent compared to treatment initiation in previously untreated patients. The mean length of hospital stay of patients with epileptic seizures is relatively high compared to patients with other neurological disorders. On average hospitals with special expertise in epilepsy have shorter durations of hospitalization. The decision-making process on drug treatment strategy is based on manifold criteria, though individual experience and treatment recommendations of the Neurological Society are of particular importance. The most frequently used anticonvulsive drugs are carbamazepine and valproate. Antiepileptic drugs of the 2nd generation are more frequently prescribed in hospitals with a high number of epilepsy patients. After discharge from hospital, approximately 50 % of the patients are treated by office-based neurologists and 40 % by general practitioners.

Literatur

  • 1 MacDonald B K, Cockerell O C, Sander J W, Shorvon S D. The incidence and lifetime prevalence of neurological disorders in a prospective community-based study in the UK.  Brain. 2000;  123 665-676
  • 2 Sander J W. Some aspects of prognosis in the epilepsies: a review.  Epilepsia. 1993;  34 1007-1016
  • 3 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2003. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2003
  • 4 Baumgartner C, Stefan H. Epilepsien. In: Stefan H, Marmoli B (Hrsg) Aktuelle Therapie in der Neurologie. Landsberg/Lech; Ecomed Verlag 2005: 1-48
  • 5 Camfield C S, Camfield P R, Gordon K. et al . Incidence of epilepsy in childhood and adolescence: a population-based study in Nova Scotia from 1977 to 1985.  Epilepsia. 1996;  37 19-23
  • 6 Forsgren L, Bucht G, Eriksson S, Bergmark L. Incidence and clinical characterization of unprovoked seizures in adults: a prospective population-based study.  Epilepsia. 1996;  37 224-229
  • 7 Peinemann A, Stefan H. Altersepilepsie.  Nervenarzt. 1998;  69 110-116

Prof. Dr. Hermann Stefan

Epilepsiezentrum - Neurologische Klinik · Universität Erlangen

91054 Erlangen

Schwabachanlage 6

Email: hermann.stefan@neuro.imed.uni-erlangen.de

    >