Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209(5): 167-172
DOI: 10.1055/s-2005-873202
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Uteriner Gasbrand mit Clostridium Perfringens Sepsis nach intrapartaler gedeckter Uterusruptur

Uterine Gas Gangrene through Clostridium Perfringens Sepsis after Uterus Rupture PostpartumC. Montavon1 , E. Krause1 , W. Holzgreve1 , I. Hösli1
  • 1Frauenklinik, Universitätsspital Basel
Further Information

Publication History

Eingereicht: 3.5.2005

Angenommen nach Überarbeitung: 11.5.2005

Publication Date:
30 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Geburtshilfe sind anaerobe Infektionen mit Clostridium perfringens (CP) eine Rarität, allerdings mit einer hohen maternalen Mortalität. Wir berichten über eine Patientin, bei der sich postpartal ein uterines Gas-Gangrän entwickelt hat und diskutieren das Management.

Bei der 28-jährigen GII, PII mit Status nach Sectio in 2002 wurde wegen akutem Abdomen 48 h nach Vakuumextraktion eine Laparotomie bei Verdacht auf gedeckte Uterusruptur durchgeführt. Intraoperativ zeigte sich bei intakter Uterotomienarbe ein parametraner Riss, der übernäht werden konnte. 36 h später verschlechterte sich der Allgemeinzustand schlagartig. Bei Verdacht auf Cellulitis und nach Erhalt der Abstrichresultate (CP positiv) aus Uterus und Hämatom wurde die resistenzgerechte Antibiose (Tazobactam) mit Clindamycin kombiniert. Trotzdem konnte ein sich rasant entwickelndes Gas-Gangrän beobachtet werden, mit einseitiger Ausbreitung über das Abdomen bis in die linke Flanke von der Axilla und zum Oberschenkel reichend. Entscheidend für das Überleben der Patientin war, trotz hoch dosierter Antibiose, ein aggressives Management mit Hysterektomie, Nekroseausräumung und Faszienspaltung, gefolgt von mehrmaligem Débridement und offener Behandlung, um die anaeroben Bedingungen zu unterbrechen. Die Patientin konnte nach 21 Tagen entlassen werden. Sie entwickelte jedoch ein posttraumatisches Syndrom mit schweren depressiven Episoden.

Clostridium perfringens ist ubiquitär, in 1 - 10 % auch vaginal bei gesunden Frauen zu finden. Sein Nachweis hat noch keine pathologische Bedeutung. Die Infektion aber, die sich in geeignetem Milieu entwickelt, von Endometritis bis zur Sepsis reichend, kann fulminant laufen. Eine Früherkennung und ein bewusstes interdisziplinäres Management sind von zentraler Bedeutung. Die aggressive chirurgische Behandlung mit Hysterektomie ist, kombiniert mit der entsprechenden Antibiotikatherapie, lebensrettend.

Abstract

Anaerobic infections with Clostridium perfringens (CP) occur rarely but are associated with considerable maternal mortality. We report the case of a patient who developed uterine gas gangrene postpartum and discuss the management of this infection. A 28-year-old patient, GII, PII with history of Caesarean in 2002, delivered a healthy girl per vacuum extraction. Postpartally she presented with an acute abdomen and a laparotomy was performed. The uterotomy suture was intact but a parametrane tear had to be resutured. 36 hours later the patient’s condition worsened quickly. Cellulitis was diagnosed and after receiving the results of the wound swabs (CP positive) from the uterus and haematoma, tazobactam and clindamycin were administered. Her condition continued to deteriorate and gaseous gangrene was seen with unilateral extension to the abdomen reaching as far as the axilla cranially and to the thigh caudally. Due to the extensive infection it was necessary to perform a hysterectomy, necrosis removal and splitting of the fascia followed by several debridements and leaving the wound open in order to avoid anaerobic conditions. The patient was discharged after 21 days. She developed a post-traumatic syndrome with severe depression. Clostridium perfringens is ubiquitous and is found vaginally in ca. 1 - 10 % of healthy women and usually does not cause a serious infection. Under the right conditions it can cause an endometritis leading to sepsis. Early recognition and interdisciplinary treatment are of extreme importance. In this case the surgical treatment through hysterectomy combined with targeted antibiotic therapy, ultimately saved the patient’s life.

Literatur

Dr. med. Céline Montavon

Frauenklinik

Universitätsspital Basel

Spitalstrasse 21

4031 Basel

Phone: 0041 61 265.25.25

Email: montavonc@uhbs.ch