Aktuelle Traumatol 2005; 35(6): 328-334
DOI: 10.1055/s-2005-873018
Plastische und Handchirurgie

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein einfaches Bewertungssystem zur Einschätzung von Handverletzungen hinsichtlich der resultierenden Arbeitsunfähigkeit

Establishment of a Simple Scoring System for Estimation of the Time Off Work After Hand InjuriesN. J. Wachter1 , P. Katzmaier1 , G. D. Krischak1 , J. Gülke1 , M. Mentzel1 , L. Kinzl1 , T. Ebinger1
  • 1Abteilung für Hand-, Plastische, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Handverletzungen besteht ein Interesse, möglichst frühzeitig anhand des Verletzungsmusters die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit einzuschätzen. Existierende Bewertungsschemata wie z. B. der HISS-Score (Hand Injury Severity Scoring System) sind komplex und aufwändig zu bestimmen. Material und Methoden: Basierend auf bei Handverletzungen auftretenden Verletzungsmustern bzw. der beteiligten Strukturen wurde ein einfach zu bestimmendes Bewertungssystem entwickelt. Anhand dieses Schemas wurden 180 Arbeitsunfälle (1997 - 2002), bei denen isoliert eine Hand betroffen war, prospektiv analysiert. Das mittlere Alter der Verletzten betrug 37,9 (18 - 65) Jahre, der Frauenanteil 11 %. Ergebnisse: Die häufigste Verletzungslokalisation waren mit 55 % der Fälle die Langfinger, von denen wiederum der Zeigefinger am häufigsten betroffen war. Die längste Dauer der Arbeitsunfähigkeit wurde durch revaskularisationspflichtige Schäden und Weichteildefekte verursacht. Die Korrelation zwischen dem neu entwickelten Bewertungsschema und der Dauer der AU (p < 0,0001, r = 0,46) war stärker als die Korrelation zwischen HISS-Wert und Dauer der AU (p < 0,0001, r = 0,37). Weiterhin ergab sich eine signifikante Korrelation zwischen dem Bewertungsschema und der Dauer des stationären Aufenthaltes (p < 0,0001). Schlussfolgerung: Durch den Score kann schnell und auf einfache Weise eine grobe Einschätzung der voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit erfolgen.

Abstract

Background: A major interest in the treatment of hand injuries is the estimation of the time off work according to the injury pattern and severity. Existing scores, e.g. the HISS score (hand injury severity scoring system) are complicated and difficult to use. Material and Methods: Based on the analysis of the injury patterns and the compromised structures a simple scoring system was developed. According to this scoring system 180 work-related injuries (1997 - 2002) were analyzed prospectively, excluding injuries of both hands. The median age was 37.9 (18 - 65) years, 11 % of the patients were female. Results: The most frequent injury localizations were in 55 % the fingers except the thumb. The longest time off work resulted by injuries including revascularisation procedures or soft tissue defects. A significant correlation was established between the new developed scoring system and the time off work (p < 0.0001, r = 0.46), which was stronger than the correlation between the HISS score and time off work (p < 0.0001, r = 0.37). The scoring system correlated with the duration of the hospital care as well (p < 0.0001). Conclusion: An early estimation of the time off work resulting from hand injuries, is possible, using a new developed, simply to determine score based on injury pattern and localisation.

Literatur

Nikolaus J. Wachter

Abteilung für Hand-, Plastische, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Universität Ulm

Steinhövelstraße 9

89081 Ulm

Phone: 0731/500-27262

Fax: 0731/500-26742

Email: nikolaus.wachter@medizin.uni-ulm.de