B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005; 21(5): 206-214
DOI: 10.1055/s-2005-872490
WISSENSCHAFT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualitative Bewegungsbeobachtung in der erlebnis- und bewegungspädagogischen Gruppenarbeit mit Jugendlichen im psychiatrisch klinischen Setting

Qualitative observation of movement and sportive group activities in child and adolescent psychiatryM. Welsche1 , G. Romer1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2005 (online)

Einleitung

Im Bereich der klinischen Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie sind nicht nur pharmakotherapeutische Behandlungsansätze unter Dokumentationspflicht, sondern auch psychotherapeutische und pädagogische Konzepte. In Zeiten von Ökonomisierung, Gesundheitsreform, Controlling und der Entstehung von Leistungszentren besteht die zunehmende Notwendigkeit, ihre Inhalte, Methoden und Ergebnisse transparent zu machen.

Ein besonders aus psychiatrischer Sicht bisher wenig beachteter, allerdings in der Praxis häufig als für Kinder und Jugendliche besonders affektiv empfundener Bereich sind die erlebnisorientierten bewegungspädagogischen Gruppenaktivitäten. Diese spielen im Behandlungskonzept vieler Kinder- und Jugendpsychiatrien neben den fachtherapeutischen Gruppen- und Einzelangeboten wie Bewegungs- und Tanz-, Musik-, Kunst- und Ergotherapie eine wichtige Rolle.

Um solche Gruppenaktivitäten sowie deren vermutete positive Auswirkungen auf das Verhalten von Patienten unterschiedlichen Alters - Kinder und Jugendliche - dokumentieren und überprüfen zu können, ist ein ökonomisch einzusetzendes Beobachtungsverfahren notwendig, welches das Verhalten der Patienten im Verlauf ihrer Teilnahme an der Gruppe möglichst objektiv und standardisiert erfasst.

Inwieweit Verfahren dieser Art zu finden sind und ob sie ausreichen, um Gruppenaktivitäten nicht nur zu dokumentieren, sondern auch den Nachweis einer Wirksamkeit durch Evaluation anzutreten, ist die zentrale Fragestellung dieses Artikels.

Literatur

  • 1 Bartenieff I, Lewis D. Body movement: Coping with the Environment. London: Gordon & Breach; 1980
  • 2 Döpfner M, Berner W. et al .Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D): Befundbogen, Glossar und Explorationsleitfaden. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 3 Eggert D. Lincoln-Oseretzky-Skala (LOS KF 18). Weinheim: Beltz; 1971
  • 4 Henderson S, Sugden D. Movement Assessment Battery for Children. London: The Psychological Corporation; 1992
  • 5 Hölter G. Diagnostik des körper- und bewegungsbezogenen Erlebens und Verhaltens. In: Schüle K, Huber G (Hrsg). Grundlagen der Sporttherapie. München: Ullstein medical; 2000: 101-112
  • 6 Hölter G. Qualitative Bewegungsanalyse in der Motodiagnostik von psychisch kranken Erwachsenen.  Motorik. 1989;  12 9-19
  • 7 Hölter G. Selbstverständnis, Ziele und Inhalte der Mototherapie. In: Hölter G (Hrsg). Mototherapie mit Erwachsenen. Sport, Spiel und Bewegung in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. Schorndorf: Hofmann; 1993: 12-33
  • 8 Kiphard E J. Der Trampolin-Körperkoordinationstest (TKT).  Motorik. 1980;  3 78-83
  • 9 Lausberg H. Does Movement Behavior Have Differential Diagnostic Potential?.  Am J Dance Ther. 1998;  20 85-99
  • 10 Schilling F, Kiphard E J. Körperkoordinationstest für Kinder. Weinheim: Beltz; 1974
  • 11 Schilling F. Grundlagen der Motopädagogik. In: Clauss A (Hrsg). Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter Heranwachsender. Erlangen: perimed; 1981: 184 ff
  • 12 Seewald J. Entwicklungen in der Psychomotorik.  Prax Psychomot. 1993;  18 188-193
  • 13 Simon J. et al . Zielgerichtete Beobachtung des Bewegungsverhaltens in der Psychiatrie.  Motorik. 1989;  12 66-71
  • 14 Welsche M, Rosenthal S, Romer G. Bewegungsdiagnostik und bewegungstherapeutische Professionalisierung in der klinischen Kinder- und Jugendpsychiatrie.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2005;  5 199-205
  • 15 Zimmer R, Volkamer M. Motoriktest für 4-6-jährige Kinder (MOT 4-6). Weinheim: Beltz; 1984

1 Da die Rudergruppe eine bewegungspädagogische Ausrichtung hat, wurde das Basisziel „Bewegung als Medium der Psychotherapie” nicht in Zielformulierungen einbezogen.

2 In der Umfrage zum Einsatz bewegungsdiagnostischer Verfahren in den KJPs Deutschland wurde die strukturierte Bewegungsbeobachtung im Durchschnitt als vierthäufigstes Vorgehen zur Dokumentation von Bewegungsverhalten benannt. Es ist anzunehmen, dass diese individuellen Dokumentationsbögen insbesondere das allgemeine Bewegungsverhalten der Patienten erfassen [14].

3 Die Übersetzung aus dem Flämischen erfolgte durch Frau A. Weikel, Münster.

Dipl.-Päd. Mone WelscheBewegungstherapeutin 

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Martinistr. 53

Haus S 30

20246 Hamburg

Phone: 0 40/428 03 74 49

Email: mwelsche@uke.uni-hamburg.de

Dr. med. Georg Romerstellv. Direktor 

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Martinistr. 53

Haus S 30

20246 Hamburg

Phone: 0 40/428 03 74 49

Email: romer@uke.uni-hamburg.de

    >