Viszeralchirurgie 2005; 40(5): 313-319
DOI: 10.1055/s-2005-872461
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische Chirurgie bei akuter und rezidivierender Sigmadivertikulitis: Prospektive Ergebnisse bei 536 Patienten

Laparoscopic Surgery for Acute and Recurrent Sigmoid Diverticular Disease: Prospective Results of 536 PatientsO. Schwandner1 , J. Torrent1 , H.-P. Bruch1
  • 1Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Es war Ziel dieser Studie, die chirurgischen Ergebnisse laparoskopischer Resektionen bei Sigmadivertikulitis zu evaluieren. Methodik: Die Daten laparoskopischer Resektionen bei Sigmadivertikulitis wurden prospektiv in einer PC-Datenbank gespeichert (n = 536). OP-Indikationen waren akute unkomplizierte und komplizierte als auch chronisch-rezidivierende Verlaufsformen. Die Morbidität wurde in Major- (Reoperation), Minor- (konservative Therapie) und Spät-Komplikationen (Komplikation oder Re-Intervention nach Entlassung) unterteilt. Bei der Analyse wurden einerseits laparoskopisch vollendete Eingriffe mit den Konversionen verglichen und die Ergebnisse in Abhängigkeit vom Stadium der Divertikulitis evaluiert, wobei Signifikanzberechnungen mit Student's-t- und Chi-Quadrat-Test erfolgten (p < 0,05 statistisch signifikant). Ergebnisse: Die Daten von 536 laparoskopischen Resektionen wurden ausgewertet (Zeitraum 1. Januar 1993 bis 30. April 2005). Die Konversionsrate lag bei 6,7 % (n = 36), wobei Hauptgründe das Ausmaß der Entzündung mit fehlender Identifikation von anatomischen Leitstrukturen, Adhäsionen, Adipositas sowie technische Probleme waren, so dass 500 Resektionen (93,3 %) laparoskopisch vollendet wurden. Häufigste Indikationen waren die akut-unkomplizierte und chronisch-rezidivierende Divertikulitis (zwei Drittel), während in einem Drittel die akut-komplizierte Divertikulitis (Peridivertikulitis, gedeckte Perforation, Abszess) zur laparoskopischen OP führte. Die laparoskopische Sigmaresektion war der häufigste Eingriff (n = 378). Die Gesamt-Komplikationsrate lag bei 22,2 % (n = 111), wobei die Mehrzahl Minor-Komplikationen (12,0 %) waren und Major-Komplikationen bei 35 Patienten auftraten (7,0 %). Spätkomplikationen wurden bei 16 Patienten registriert (3,2 %), wobei fünf Trokarhernien auftraten. Häufigste reoperationspflichtige Komplikation war die Nachblutung (n = 16), Anastomoseninsuffizienzen traten bei 8 Patienten (1,6 %) auf. Im Vergleich zu den laparoskopisch vollendeten OPs waren die Konversionen nicht mit einer erhöhten Morbidität vergesellschaftet, jedoch waren ICU-Aufenthalt und Liegezeit länger. Vergleicht man die komplizierte mit der unkomplizierten bzw. chronisch-rezidivierenden Divertikulitis, so war die Konversionsrate bei der komplizierten Divertikulitis signifikant höher, jedoch bestand kein Unterschied in der Morbidität. Schlussfolgerung: Die eigenen Daten belegen, dass die laparoskopische Sigmaresektion mit niedriger Morbidität bei Sigmadivertikulitis durchgeführt werden kann, so dass an der eigenen Klinik die laparoskopische Resektion bei der Divertikulitis ohne freie Perforation als Standard gilt.

Abstract

Background: It was the aim of this study to evaluate the outcome of laparoscopic surgery for diverticular disease. Methods: All patients who underwent elective laparoscopic colectomy for diverticular disease were prospectively entered into a PC database registry. Indications for laparoscopic surgery were acute complicated and uncomplicated diverticulitis as well as chronically recurrent diverticulitis (including sigmoid stenosis), or outlet-obstruction caused by chronic diverticulitis combined with rectal prolapse. Surgical procedures (sigmoid and anterior resection, left colectomy and resection-rectopexy) included intracorporeal dissection and colorectal anastomosis. Morbidity was differentiated into major (requiring reoperation), minor (conservative treatment) and late-onset (post-discharge) complication rate. For objective evaluation, laparoscopic-completed were compared to converted procedures. Comparative outcome analysis was performed with respect to stage of disease, body-mass-index and age. Statistical evaluation included Student's-t- and chi-squared test (p < 0.05 statistically significant). Results: Data of 536 patients who underwent laparoscopic resection were evaluated (observation period: January 1993 to April 2005). Conversion rate was 6.7 % (n = 36), so that laparoscopic completion rate was 93.3 % (n = 500). Most common reasons for conversion were directly related to the inflammatory process and technical problems. The most common procedure was sigmoid resection (n = 378). Total complication rate was 22.2 % (n = 111). Major complication rate was 7.0 % (n = 35), whereas the most common complication requiring reoperation was hemorrhage in 16 patients. Anastomotic leakage occurred in 8 patients (1.6 %). Minor complication rate was 12.0 %, late-onset complications were documented in 16 patients (3.2 %) including five post hernias. Conversion rates, but not morbidity rates, were significantly increased in complicated diverticulitis when compared to uncomplicated or recurrent diverticulitis. No differences in morbidity rates were recorded when laparoscopically completed procedures were compared to converted resections. Conclusion: These data indicate that laparoscopic resection for diverticular disease can be performed with low morbidity. Therefore, laparoscopic colectomy has replaced open resection as standard surgery for recurrent and complicated diverticulitis at our institution.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Schwandner

Klinik für Chirurgie · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 04 51/5 00 20600

Fax: 045 1/5 00 20 69

Email: ao.schwandner@t-online.de