Viszeralchirurgie 2005; 40(5): 331-341
DOI: 10.1055/s-2005-872460
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transanale Stapler-Resektion des distalen Rektums (STARR) bei Defäkationsobstruktion infolge ventraler Rektozele und rektoanaler Intussuszeption

Stapled Transanal Rectal Resection (STARR) for Obstructed Defecation Caused by Rectocele and Rectoanal IntussusceptionO. Schwandner1 , S. Farke1 , H.-P. Bruch1
  • 1Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Oktober 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Es war Ziel dieser prospektiven Studie, die chirurgischen und frühfunktionellen Ergebnisse der transanalen Stapler-Resektion des distalen Rektums (STARR) bei Defäkationsobstruktion infolge ventraler Rektozele und rektoanaler Intussuszeption zu evaluieren. Methodik: Die Daten aller Patientinnen (n = 16), die wegen einer Defäkationsobstruktion infolge ventraler Rektozele und rektoanaler Intussuszeption, innerhalb eines 6-Monate-Zeitraums mit einer STARR-Operation behandelt wurden, wurden prospektiv in einer PC-Datenbank gespeichert und analysiert. Alle Patientinnen wurden präoperativ nach einem standardisierten Diagnostikkonzept (proktologische Basisdiagnostik, Obstipationsscore, dynamisches Beckenboden-MRT) evaluiert und mindestens 3 Monate konservativ behandelt. Die STARR-Operation erfolgte standardisiert mit zwei PPH01-Stapler-Sets (Fa. Ethicon-Endosurgery, Norderstedt, Deutschland). Mit dem ersten PPH-Stapler erfolgt die Resektion der Rektumvorderwand, mit dem zweiten PPH-Stapler wird die Hinterwand reseziert. Die Analyse umfasste chirurgische und frühfunktionelle Ergebnisse (mittlerer Follow-up 6,5 Monate). Ergebnisse: Bei der Mehrheit der Patientinnen (n = 10; 62,5 %) erfolgte die STARR-OP in Allgemeinanästhesie (ITN), während 6 Eingriffe in Spinalanästhesie ausgeführt wurden. Die mittlere OP-Dauer lag bei 35 Minuten. Bei allen 16 Eingriffen waren mindestens drei Übernähungen der Klammernahtreihen notwendig. Die mittlere horizontale Resektatlänge betrug 5,5 cm (anterior) bzw. 4,7 cm (posterior), die mittlere vertikale Resektatlänge lag bei 4,0 cm (anterior) bzw. 3,2 cm (posterior). Die histopathologische Untersuchung ergab in allen Fällen Rektumvollwandresektate, bei drei Patientinnen (18,8 %) wurde immunhistochemisch (NSE, S100) eine Intestinale Neuronale Dysplasie (IND) Typ B festgestellt. Komplikationen traten weder intraoperativ noch postoperativ auf (Morbidität 0 %, Mortalität 0 %), Die mittlere stationäre Liegezeit betrug 4 Tage. 15 der 16 Patientinnen (93,4 %) sind subjektiv mit dem Operationsergebnis zufrieden, wobei 12/15 (80,0 %) beschwerdefrei und 3/15 deutlich gebessert sind (Follow-up 6,5 Monate). Es wurden keine Rektozelen- oder Prolapsrezidive festgestellt. Die frühfunktionellen Ergebnisse 3 Monate postoperativ zeigten, dass bei allen Patientinnen das Symptom der unvollständigen Entleerung beseitigt war und keine Patientin mehr mit digitaler Hilfe die Defäkation herbeiführen musste. Bei keiner Patientin trat eine Stuhlinkontinenz oder Dyspareunie postoperativ auf. Schlussfolgerung: Die STARR-OP bei Defäkationsobstruktion infolge ventraler Rektozele und rektoanaler Intussuszeption ist bei korrekter Indikationsstellung und Patientenselektion ein sicheres Operationsverfahren. Die frühfunktionellen Ergebnisse sind vielversprechend. Die Bewertung des definitiven Stellenwerts der STARR-OP kann nur durch prospektive Evaluation der Ergebnisse und sorgfältige Analyse der funktionellen Langzeitresultate erfolgen.

Abstract

Background: It was the aim of this prospective study to evaluate surgical and functional results of stapled transanal rectal resection (STARR) for obstructed defecation caused by the combination of rectocele and rectoanal intussusception. Methods: Data of all female patients (n = 16) who underwent the STARR procedure within a 6 months observation period were entered in a computerized PC database and prospectively analysed. All patients had standardized preoperative diagnostic assessment including clinical examination, constipation score and dynamic pelvic floor MRI and were treated conservatively treated for at least three months. The STARR procedure was performed by using two 33-mm circular stapler (PPH01, Ethicon-Endosurgery, Norderstedt, Germany) to resect both anterior and posterior rectal wall. Prospective analysis included surgical and functional results (mean follow-up 6.5 months). Results: The majority were operated under general anesthesia (n = 10; 62.5 %), whereas 6 patients underwent surgery under spinal anesthesia. Mean duration of surgery was 35 minutes. Control of bleeding by suturing the staple-lines was necessary in all patients (at least three sutures). Mean horizontal length of the resected specimen was 5.5 cm (anterior) and 4.7 cm (posterior); mean vertical height was 4.0 cm (anterior) and 3.2 cm (posterior). Histopathology showed full-thickness rectal wall in 100 %, in both anterior and posterior resected specimen; in three patients (18.8 %), immunohistochemistry (NSE, S100) identified Inestinal Neuronal Dysplasia (IND) type B. No complications (neither intra- nor postoperative) occurred (morbidity and mortality rates 0 %). Mean hospital stay was 4 days. 15 of 16 patients (93.4 %) were satisfied with the results, including 12/15 without constipation symptoms (80.0 %) and 3/15 with significant improvement (follow-up 6.5 months). Symptoms of incomplete evacuation or digital assistance disappeared in all patients. No recurrence of rectocele or intussusception was observed. Neither incontinence nor complaints of dyspareunia were documented. Conclusion: The STARR procedure for obstructed defecation casued by the combination of rectocele and rectoanal intussusception seems to be a safe and effective surgical option in selected female patients. However, the definite role of the STARR procedure has to be assessed by careful and prospective evaluation of long-term functional results.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Schwandner

Klinik für Chirurgie · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Telefon: 04 51/5 00 20 00

Fax: 04 51/5 00 20 69

eMail: ao.schwandner@t-online.de