Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(5): 214-221
DOI: 10.1055/s-2005-871840
Praxis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akuttherapie des Schlaganfalls durch Hausarzt, Notarzt und Klinik

Fortschritte beim ischämischen HirninfarktM. Jauß1 , M. Grond2
  • 1Neurologische Universitätsklinik Giessen
  • 2Neurologische Klinik, Kreiskrankenhaus Siegen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im präklinischen Bereich liegt die Aufgabe der Akutbehandlung des ischämischen Hirninfarktes in der Stabilisierung der Vitalparameter, der Dokumentation des zeitlichen Auftretens der Symptome und Begleiterkrankungen sowie in der Entscheidung für eine Weiterbehandlung in einer geeigneten Klinik. Je nach Ätiologie unterscheidet der Neurologe verschiedene Typen des Hirninfarktes entsprechend der so genannten TOAST Klassifikation. Diese hilft, die spezifische Gefährdung des jeweiligen Patienten zu erkennen und ist deshalb auch für die Notfallbehandlung von Bedeutung. Die Thrombolyse ist die einzige ursächlich wirkende Akutbehandlung. Eine systemische Thrombolyse darf nur durchgeführt werden, wenn keine ausgedehnten Infarktfrühzeichen im CT vorliegen und erfordert Überwachungsbedingungen etwa auf einer Intensivstation oder Stroke Unit. Anschließend muss eine kurzfristige Weiterversorgung der Patienten zum Beispiel auf einer Allgemeinstation, einer Frührehabilitationseinrichtung oder in einer Anschlussheilbehandlung gewährleistet sein. Am Ende der Behandlungskette steht wieder der betreuende Arzt. Er hat die wichtige Aufgabe, die Einhaltung der ausgewählten Sekundärprophylaxe zu überwachen und zu steuern.

Summary

Within the prehospital setting, the task of acute treatment of ischaemic infarction of the brain is stabilisation of the vital parameters, documentation of the time of onset of symptoms and concomitant diseases, and in the choice of further treatment in a suitable hospital. Depending on the aetiology, the neurologists differentiates between various types of stroke in accordance with the TOAST classification. This helps to identify the specific risks to the patient, and is therefore also of importance in the emergency treatment stage. Thrombolysis is the only acute causal treatment asvailable. Systemic thrombolysis must be carried out only when there are no extensive early signs of infarction to be seen in the CT scan, and it mandates the availability of monitoring facilities as in an intensive care or stroke unit. Subsequently, a brief period of further patient care, for example, in a general ward, an early rehabilitation facility or in follow-up management must be ensured. At the end of the medical care chain is once more the care-providing physician. His is the important task of monitoring and regulating compliance with the secondary prophylactic measures decided upon.

Literatur

Anschrift der Verfasser

PD Dr. med. Marek Jauß

Neurologische Universitätsklinik

Am Steg 14

35385 Giessen

Fax: 0641-9919936

Email: marek.jauss@neuro.med.uni-giessen.de

Prof. Dr. med. Martin Grond

Neurologische Klinik, Kreiskrankenhaus Siegen, Haus Hüttenthal

Weidenauer Str. 76

57076 Siegen

Email: m.grond@kreiskrankenhaus-siegen.de