Hintergrund
Hintergrund
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine langsam progrediente, meist tödlich
verlaufende Erkrankung, die durch eine fokal-disseminierte Fibroblastenproliferation
charakterisiert ist. Die empfohlene immunsuppressive Therapie ist nur wenig effektiv.
Bislang sind keine wirksamen Medikamente für die Behandlung zugelassen. Eine kürzlich
publizierte randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie an über 300 Patienten mit
IPF ergab in der Gesamtpopulation keine signifikanten Vorteile für IFN-γ 1b hinsichtlich des primären Endpunkts, der Zeitdauer bis zur Krankheitsprogression,
definiert als Verschlechterung von Lungenfunktionsgrößen oder Tod. In einer exploratorischen
post hoc-Analyse fand sich aber eine signifikante Abnahme der Mortalität bei einer
Subgruppe von Patienten mit relativ guter Lungenfunktion (Raghu et al, NEJM 2004;
350 : 125 - 133)
Vor diesem Hintergrund soll in der INSPIRE-Studie (Sponsor: Intermune) die Hypothese
geprüft werden, dass IFN-γ 1b bei IPF im frühen bis mittleren Krankheitsstadium die Überlebenszeit verlängert.
Primärer Endpunkt
Primärer Endpunkt
Überlebenszeit nach Randomisierung.
Design
Design
600 Patienten in etwa 75 Prüfzentren in Nordamerika und Europa werden in dieser doppelblinden
Phase-III-Studie im Verhältnis 2 : 1 randomisiert und erhalten entweder 200 µg IFN-γ 1 b subkutan 3 x wöchentlich oder Plazebo, die Behandlungsdauer wird mindestens 2
Jahre betragen. Mit dieser Fallzahl ist die Studie auf eine Reduktion der Mortalität
um relativ 50 % nach 3 Jahren gepowert.
Einschlusskriterien (Auswahl)
Einschlusskriterien (Auswahl)
-
Alter 40 bis 79 Jahre
-
Diagnose der IPF innerhalb der letzten 48 Monate
-
Definitive oder wahrscheinlich IPF im HR-CT
-
Nachgewiesene Krankheitsprogression innerhalb des letzten Jahres
-
Forcierte Vitalkapazität ≥ 55 % Soll
-
DLCO ≥ 35 % Soll
-
Entweder forcierte Vitalkapazität oder DLCO ≤ 90 % Soll
Ausschlusskriterien (Auswahl)
Ausschlusskriterien (Auswahl)
-
Kollagenosen
-
Bekannte Ursachen einer Lungenfibrose
-
Schwerer oder schlecht einzustellender Diabetes mellitus
-
Instabile kardiale, vaskuläre oder neurologische Krankheiten innerhalb der letzten
6 Monate
-
Fortschreitende Krebserkrankung, die innerhalb der nächsten 3 Jahre wahrscheinlich
zum Tode führt
Realisierung
Realisierung
Die erforderliche Fallzahl wird wahrscheinlich Ende dieses Jahres erreicht sein. Bis
dahin können noch Patienten in die Studie eingeschleust werden. Kolleginnen und Kollegen,
welche dafür geeignete Patienten betreuen, werden gebeten, sich mit einem der 8 deutschen
Prüfzentren in Verbindung zu setzen.
Deutsche Prüfzentren
Deutsche Prüfzentren
Zentralklinik Bad Berka
Prof. Dr. Reiner Bonnet, Dr. Olaf Stiller
E-mail: pne@zentralklinik-bad-berka.de
Lungenklinik Heckeshorn Berlin
Prof. Dr. Robert Loddenkemper, Dr. N. Schönfeld
E-mail: rloddenkemper@berlin-behring.helios-kliniken.de
Ruhrlandklinik Essen
Prof. Dr. Ulrich Costabel
E-mail: ulrich.costabel@ruhrlandklinik.de
Unversitätsklinik Freiburg
Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim, Dr. A. Prasse
E-mail: jmq@medizin.ukl.uni-freiburg.de
Universitätsklinik Mainz
Prof. Dr. Roland Buhl, Dr. A. M. Kirsten
E-mail: r.buhl@3med.klinik.uni-mainz.de
Universitätsklinik Marburg
Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Dr. U. Wagner
E-mail: claus.vogelmeier@med.uni-marburg.de
Klinikum der Universität München - Großhadern
Prof. Dr. Jürgen Behr, Dr. M. El-Nounou
E-mail: Juergen.Behr@med.uni-muenchen.de
Diakoniekrankenhaus Rotenburg
Prof. Dr. Tom Schaberg
E-mail: schaberg@diako-online.de
Weitere Informationen unter www.inspiretrial.com