Krankenhauspsychiatrie 2005; 16: 17-19
DOI: 10.1055/s-2005-870979
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Suizid während stationärer psychiatrischer Behandlung

Schizophrene bleiben Hauptrisikogruppe, häufigste Methode ist BahnsuizidSuicide of Psychiatric InpatientsSchizophrenics Remain High Risk Group, the Leading Method is Railway SuicideR.  Vogl1 , M.  Wolfersdorf2 , AG „Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus” dazu gehören: H. Berger, ZfP Bad Schussenried; E. Etzerdorfer, Furtbachkrankenhaus Stuttgart; Chr. Franke, BKH Bayreuth; M. Grebner, Christophsbad Göppingen; C. Hrubesch, Landesklinik Hirsau/Calw; S. Kralik, KH f. Psychiatrie, Lohr a. M.; Fr. Kronstorfer, ZfP Weinsberg; Th. Lutter, ZfP Emmendingen; V. Mühlberger, ZfP Winnenden; I. Neef, ZfP Reichenau; P. Perkmann, ZfP Weinsberg; M. Ritz, ZfP Wiesloch; K. Schonauer, ZfP Reichenau; J. Vöhringer, ZfP Zwiefalten; R. Vogel, BKH Günzburg
  • 1Christophsbad Göppingen, Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Oktober 2005 (online)

 

Zusammenfassung

Die Analyse der 191 in dieser Untersuchung in den Jahren 1995 - 1999 erfassten Suizide an 12 süddeutschen psychiatrischen Versorgungskliniken zeigt einen Geschlechtsquotienten von 2,5 zu Ungunsten der Männer, wobei dieses Verhältnis auch bei Aufteilung in Schizophrenie, affektive Störungen und sonstigen ICD-10-Diagnosen weitgehend erhalten bleibt.
Im Gegensatz zur Allgemeinbevölkerung, wo Depressive und Alkoholkranke die größten Anteile der Suizidenten zu bilden scheinen, stellen im stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Kontext an Schizophrenie Erkrankte mit 53 % die Hauptrisikogruppe dar, die auch zu harten Methoden neigen, darunter vor allem zum Bahnsuizid.
Dabei ist die Nähe einer Bahnlinie allein nicht ausschlaggebend: ein hoher Anteil Schizophrener in der Klinikpopulation scheint ebenso einen negativen Einfluss zu haben wie das Vorhandensein von „hot spots” als Anziehungspunkte. Eine weitere Untersuchung der Risikosituationen und -gruppen erscheint unter suizidpräventiven Gesichtspunkten wünschenswert.

Abstract

The analysis of the 191 suicides recorded in this investigation from 12 psychiatric hospitals in southern germany shows a gender ratio of 2,5 against men. This ratio is stable also when looking into the subgroups of schizophrenia, affective disorders and the rest of diagnostic groups by ICD-10.
In contrast to general population, where depression and addiction to alcohol seem to deliver the greatest parts of suicides, in psychiatric inpatients schizophrenics are the high-risk group constituting 53 %, who also tend to use hard methods, railway suicide above all.
However near neighbourhood of a railway line is not the decisive factor: high percentage of schizophrenics within the patient group seems to have negative influence as well as the existence of „hot spots” attracting suicidal patients. Further investigation of risk situations and groups are desirable regarding a suicide prevention point of view.

Literatur

  • 1 Wolfersdorf M. Suizid im Krankenhaus. Unveröffentlichtes Manuskript 2005
  • 2 University of Manchester .Five-Year Report ... into Suicide ... by People with Mental Illness. University of Manchester, GB: Department of Mental Health 2001
  • 3 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg .Statistische Berichte von Baden-Württemberg. 2003; www.statistik-bw.de
  • 4 Wolfersdorf M, Keller F. und Arbeitsgemeinschaft Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus .Suizide Schizophrener während stationärer psychiatrischer Behandlung. In: Psychose und Suizidalität. Regensburg: Roderer 1995: 53-67
  • 5 Israel M, Fülle M, Beese L, Dreyer J, Hille K, Schmüser A, Luderer S, Felber W. Der Suizid in den psychiatrischen Kliniken Sachsens unter Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs und Strukturwandels nach 1990.  Suizidprophylaxe. 2001;  2 55-61
  • 6 Erazo N, Baumert J, Ladwig K-H. Regionale und örtliche Verteilungsmuster von Bahnsuiziden.  Nervenarzt. 2004;  75 1099-1106
  • 7 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg .Statistische Berichte von Baden-Württemberg. 2002; www.statistik-bw.de
  • 8 Schmidtke A, Ober K. Epidemiologie von Eisenbahnsuiziden und -suizidversuchen in der Bundesrepublik Deutschland.  Suizidprophylaxe. 1991;  4 287-323
  • 9 Moos M, Purucker M, Stich J, Rubel A, Rossow D, Schneider D, Schuh B, Wolfersdorf M. Behandlung eines an Schizophrenie erkrankten jungen Patienten mit zweimaligem Suizidversuch.  Suizidprophylaxe. 2004;  4 122-126
  • 10 Wolfersdorf M. Zur Suizidprävention im Psychiatrischen Fachkrankenhaus.  Suizidprophylaxe. 2001;  3 112-114

Dr. med. Rainer Vogl

Christophsbad Göppingen, Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik

Faurdauerstraße 6 - 28

73035 Göppingen

eMail: rainer.vogl@christophsbad.de

    >