Laryngorhinootologie 2005; 84(12): 892-898
DOI: 10.1055/s-2005-870572
Nasennebenhöhlen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mukozelen der Nasennebenhöhlen: Chirurgisches Therapiekonzept und Langzeitergebnisse

Paranasal Sinus Mucoceles: Surgical Management and Long Term ResultsU.  Bockmühl1 , B.  Kratzsch2 , K.  Benda1 , W.   Draf1
  • 1 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Direktor: Prof. Dr. W. Draf), Klinikum Fulda gAG, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
  • 2 Universitäts-HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. E. Beleites), Friedrich-Schiller-Universität Jena
Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang Draf zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18. Februar 2005

Angenommen: 5. September 2005

Publication Date:
23 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgabe der vorliegenden Arbeit war die Auswertung der Langzeitergebnisse der chirurgischen Therapie von Mukozelen hinsichtlich der Lokalisation der Zele und des operativen Zugangsweges.

Patienten und Methoden: Zwischen 1983 und 2001 wurden 255 Patienten mit 290 Mukozelen der Nasennebenhöhlen an der HNO-Klinik des Klinikums Fulda gAG operiert. Darunter waren 125 Stirnhöhlen-, 23 frontoethmoidale, 41 ethmoidale, 72 Kieferhöhlen- und 26 Keilbeinhöhlenmukozelen. Retrospektiv wurden die Krankenakten sowie radiologischen Befunde hinsichtlich der Lokalisation und der Art des operativen Zuganges untersucht. 185 der Patienten konnten nach bis zu 19 Jahren separat endoskopisch und radiologisch nachuntersucht werden (mittlere Nachbeobachtungszeit: 12 Jahre).

Ergebnisse: Bei 168 der 255 Patienten (66 %) waren die Mukozelen nach vorausgegangenen Nasennebenhöhlenoperationen, in 37 Fällen (14 %) nach Traumen, bei 5 Patienten (2 %) infolge chronischer Nasennebenhöhlenentzündungen und in 2 Fällen (< 1 %) durch Tumoren entstanden. In 43 Fällen (17 %) war keine Ursache eruierbar. In 78,8 % war die Voroperation über die externen Zugänge nach Jansen/Ritter oder Caldwell-Luc erfolgt gegenüber 1,5 % nach endonasalem Vorgehen. Das durchschnittliche Zeitintervall bis zum Entstehen der Mukozele betrug bei Kieferhöhlenzelen 15, bei frontoethmoidalen Zelen 13, bei Siebbeinzelen 10 und bei Stirn- bzw. Keilbeinhöhlenzelen jeweils 8 Jahre. 201 Mukozelen (69,3 %) wurden endonasal mikro-endoskopisch, 18,6 % osteoplastisch, 10 % kombiniert endoskopisch und osteoplastisch und nur 2 % nach Jansen/Ritter operiert. Danach entstand bei 4 Patienten eine Rezidivzele (= 2,2 %; bezogen auf endonasale Operation = 1,6 %)

Schlussfolgerungen: Der endonasale Zugang ist die Indikation der Wahl zur Operation von frontoethmoidalen Mukozelen sowie Siebbein-, Keilbein- und Kieferhöhlenzelen. Bei weit lateral gelegenen Stirnhöhlen- oder Kieferhöhlenmukozelen kann das externe osteoplastische Vorgehen dem endonasalen Zugang überlegen sein.

Abstract

Background: The aim of this study was to determine the best surgical approach in the treatment of paranasal sinus mucoceles according to their localization.

Material and Methods: A retrospective analysis was carried out in 255 patients with 290 sinus mucoceles who were treated surgically at the ENT-Department of the Hospital Fulda gAG between 1983 and 2001. This series include 125 frontal sinus, 23 frontoethmoid, 41 ethmoid, 72 maxillary sinus and 26 sphenoid mucoceles. The patients’ history, presenting symptoms, radiological findings, and surgical management were reviewed. Of them, 185 patients were followed by endoscopic and CT or MRI control during a period of up to 19 years, median follow-up was 12 years.

Results: In 168 out of 255 patients (66 %) the mucoceles were arisen due to previous sinus surgery, in 37 cases (14 %) after traumatic lesions, in 5 patients (2 %) due to chronic sinusitis and in 2 cases (<1 %) according to tumors. In 43 cases (17 %) no causes were found. In 78.8 % the previous operation was performed via an external approach, either according to Jansen/Ritter or Caldwell-Luc, contrary to 1.5 % after endonasal surgery. The median period until mucocele appearence was 15 years for maxillary sinus, 13 years for frontoethmoid, 10 years for ethmoid, and 8 years for frontal and sphenoid sinus celes, respectively. 201 mucoceles (69.3 %) have been operated endonasal micro-endoscopically, 18.6 % via the osteoplastic approach, 10 % endoscopically combined with an osteoplastic procedure and only 2 % according to Jansen/Ritter. Thereafter, recurrence of mucoceles was found in 4 patients only ( = 2.2 %; related to the endonasal approach = 1.6 %).

Conclusion: Frontoethmoidal, ethmoidal, sphenoidal and maxillary sinus mucoceles are excellent indication for exclusively endonasal micro-endoscopic surgery. The osteoplastic approach combined with endonasal surgery is suitable in far lateral located frontal or maxillary sinus mucoceles.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Ulrike Bockmühl

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie

Klinikum Fulda gAG · Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg · Pacelliallee 4 · 36043 Fulda

Email: u.bockmuehl.hno@klinikum-fulda.de