Laryngorhinootologie 2005; 84(12): 899-904
DOI: 10.1055/s-2005-870564
Nasennebenhöhlen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tabula externa zur Rekonstruktion des frontoorbitalen Knochengerüstes

Reconstruction of the Frontoorbital Frame Using Split-thickness Calvarial Bone GraftsJ.  Hendus1 , W.  Draf1 , U.  Bockmühl1
  • 1 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Direktor: Prof. Dr. W. Draf), Klinikum Fulda gAG, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang Draf zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18. Februar 2005

Angenommen: 27. Juni 2005

Publication Date:
23 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Für die Rekonstruktion des frontoorbitalen Knochengerüstes steht eine Vielzahl von autologen und allogenen Transplantaten sowie alloplastischen Materialien zur Verfügung. Die Möglichkeiten und Vorteile von Kalottenknochen, insbesondere Tabula-externa-Transplantaten, zur Defektdeckung in diesem Bereich werden in der vorliegenden Arbeit gezeigt.

Patienten und Methoden: Im Zeitraum von 1996 bis 2003 wurde an der HNO-Klinik des Klinikums Fulda gAG bei insgesamt 15 Patienten das frontoorbitale Knochengerüst mittels Tabula-externa-Transplantaten rekonstruiert. In 12 Fällen betraf das die knöcherne Stirnhöhlenvorderwand bzw. das gesamte Os frontale, in jeweils einem Fall die laterale Orbitawand, das Orbitadach und den Orbitaboden. Die Ursachen der Knochendefekte waren Traumen (n = 6), rezidivierende Stirnhöhlenentzündungen teils mit Osteomyelitiden (n = 4), benigne Tumoren (n = 2) sowie Malignome (n = 3). Zwölf Patienten waren mehrfach voroperiert, bei den 3 nicht voroperierten Patienten wurde die Rekonstruktion primär, d. h. in der gleichen Operation wie die Tumorentfernung, durchgeführt. Bei den Kontrolluntersuchungen 2 bis 8 Jahre nach Rekonstruktion zeigten sich die Tabula-externa-Transplantate stabil eingeheilt ohne Anhalt für Transplantatabstoßung, Osteomyelitis oder Resorption der Knochen. Schäden durch die Kalottenentnahme wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse belegen, dass Tabula-externa-Transplantate nicht nur zum Aufbau der Stirnhöhlenvorderwand bzw. des Os frontale und damit zur Konturierung der Stirnregion sondern auch zur Rekonstruktion frontoorbitaler Defekte besonders geeignet sind und deshalb weiterhin aktuell bleiben sollten.

Abstract

Background: There are many autogenous and allogenous grafts as well as alloplastic materials available for the reconstruction of craniofacial bony frame. We review our techniques and describe the advantages of using calvarial bone, especially split-thickness grafts for bone reconstruction in this area.

Patients and Methods: Between 1996 and 2003 the orbitocranial bony frames of 15 patients were reconstructed using split calvarial bone grafts at the ENT-Department of the Hospital Fulda gAG. In 12 patients the anterior frontal sinus wall or the entire Os frontale were affected. In 1 patient each the lateral wall, roof and floor of the orbit had to be reconstructed. The causes of the bone defects were trauma (n = 6), recurrent frontal sinusitis partly with osteomyelitis (n = 4), benigne tumors (n = 2) and malignancies (n = 3). Twelve patients have had multiple previous operations. In 3 patients the bone reconstruction was performed in the same operation as the tumor removal. Within the follow-up period between 2 and 8 years the split calvarial bone grafts remained stable in size and shape. Graft rejection, osteomyelitis or bone resorption did not occur. Furthermore, we have not experienced significant complications in harvesting cranial bone and have not seen major donor site morbidity.

Conclusions: Our results demonstrate that split-thickness calvarial bone is an excellent graft not only for facial and forehead contouring but also for orbital and complex craniofacial reconstruction.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Ulrike Bockmühl

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie

Klinikum Fulda gAG · Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg · Pacelliallee 4 · 36043 Fulda

Email: u.bockmuehl.hno@klinikum-fulda.de