Laryngorhinootologie 2006; 85(7): 512-516
DOI: 10.1055/s-2005-870515
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Periphere Fazialisparese als Erstsymptom eines metastasierenden Bronchialkarzinoms

Peripheral Facial Palsy as the First Symptom of a Metastatic Bronchogenic CarcinomaM.  Teschner1 , M.  Durisin1 , A.  Mangold2 , T.  Lenarz1 , T.  Stöver1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz)
  • 2Abteilung Neuroradiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. H. Becker)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15. August 2005

Angenommen: 2. September 2005

Publication Date:
23 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Wir stellen einen Fall vor, in dem eine Fazialisparese als Erstsymptom eines metastasierenden Bronchialkarzinoms auftritt. Methode: Fallbericht. Ein 56-jähriger Patient stellte sich mit einer peripheren Fazialisparese in unserer Klinik vor. Bei klinisch unauffälligem HNO-Spiegelbefund blieben auch die weiter durchgeführten diagnostischen Maßnahmen sowie das hochauflösende Felsenbein-CT unauffällig. Die 10-tägige rheologische Infusionstherapie und auch eine antivirale Medikation blieben ohne Erfolg. 5 Tage nach abgeschlossener rheologischer Therapie entwickelte der Patient eine starke Schwellung des Halses. In der Computertomographie zeigte sich eine beidseitige Thrombosierung der Vena jugularis interna. Weiter fand sich nun das Bild einer linksseitigen Glossopharyngeusparese. Das daraufhin durchgeführte Thorax-CT sowie die diagnostische Exstirpation eines zervikal vergrößerten Lymphknotens führten zu der Diagnose eines metastasierenden kleinzelligen neuroendokrinen Bronchialkarzinoms mit Kompression des rechten Hauptbronchus und der Vena cava superior sowie einer oberen Einflussstauung. Im Schädel-MRT ergab sich der Befund einer Metastase im Bereich des Foramen stylomastoideum. Der Patient wurde einer Notfallradiatio und Chemotherapie zugeführt. Ergebnisse: Somit stellt die Fazialisparese das Erstsymptom des metastasierten Bronchialkarzinoms dar. Schlussfolgerung: Die Falldarstellung belegt, dass therapieresistente Fazialisparesen einer eingehenden weiterführenden Diagnostik, insbesondere einer Bildgebung zugeführt werden sollten.

Abstract

Background: We present a case of a facial palsy as the initial symptom of a bronchogenic carcinoma. Methods: Case-Report. A 56-year-old patient presented with a peripheral facial palsy. The clinical picture as well as the temporal bone CT were without pathological findings. A 10-day rheologic therapy as well as anti-viral medication were not successful. Five days after rheological therapy had been completed, the patient presented a swelling of the neck. In the computer tomography we found a bilateral thrombosis of the internal jugular vein. In addition, the clinical picture of a left-sided glossopharyngeal palsy appeared. The following thorax CT as well as the diagnostic extirpation of an enlarged cervical lymph node lead to the diagnosis of a metastasized smallcell neuro-endocrine bronchogenic carcinoma with a compression of the right primary bronchus and the vena cava superior as well as an upper inflow congestion. In the cMRT we furthermore found a metastasis in the area of the foramen stylomastoideum. The patient underwent emergency radiation and chemotherapy.

Results: According to the present findings, this metastasis lead to the facial palsy as the initial symptom of the bronchogenic carcinoma. Conclusion: Therefore, therapieresistent facial palsy should be further diagnosed in detail, especially examined by imaging procedures.

Literatur

Dr. med. Magnus Teschner

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Carl-Neuberg-Straße 1 · 30625 Hannover

Email: teschner.magnus@mh-hannover.de