Laryngorhinootologie 2005; 84(9): 660-664
DOI: 10.1055/s-2005-870297
Otologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lysozym und Laktoferrin in Adenoiden, hyperplastischen und chronisch entzündeten Tonsillen - eine quantitative Analyse

Muramidase and Lactoferrin in Adenoidal Hypertrophies, Hypertrophic and Chronic Infected Tonsil Tissue - a Quantitative AnalysisM.  Schwaab1 , S.  Euteneuer1 , J.  Lautermann1, 2 , H.  Sudhoff1
  • 1 Universitätsklinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie, Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. S. Dazert)
  • 2 Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Essen, Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2. März 2005

Angenommen: 27. Juni 2005

Publication Date:
29 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Lysozym und Laktoferrin sind wichtige Bestandteile der antimikrobiellen Abwehr in verschiedenen humanen Geweben. Lysozym ist zur Opsonierung und Immunpotenzierung fähig und steht in enger Verbindung zum lymphatischen Gewebe. Das Vorhandensein von Lysozym und Laktoferrin wurde bereits in Tonsillen belegt. Es liegen bisher jedoch keine quantitativen Analysen vor. Methode: In der vorliegenden Arbeit untersuchten wir daher die quantitative Lysozym- und Laktoferrinkonzentration in Adenoid- und Tonsillengewebe mittels ELISA. Material: Es wurden 18 Gaumenmandeln- und 16 Rachenmandelproben analysiert. Ergebnisse: Dabei konnten signifikante Unterschiede in den Lysozymkonzentrationen, nicht aber in den Laktoferrinkonzentrationen zwischen der Gruppe der Adenoide und der Gruppe der Tonsillen nachgewiesen werden. Die Gruppe der Tonsillen wurde weiter in klinisch hyperplastische und chronisch entzündete Tonsillen unterteilt. Hyperplastisches und chronisch entzündetes Tonsillengewebe hatten vergleichbare Lysozym- und Laktoferrinkonzentrationen. Eine Korrelation zwischen der Proteinkonzentration und dem Patientenalter bestand nicht. Ein Zusammenhang zwischen dem mikrobiellen Biofilm, der konstanten Proteinkonzentration und der rezidivierenden Tonsillitis wird diskutiert. Schlussfolgerung: Das lymphatische Gewebe des Waldeyer'schen Rachenrings trägt durch die Produktion von Lysozym und Laktoferrin unabhängig vom Patientenalter oder Entzündungen zum lokalen antimikrobiellen Schutz bei.

Abstract

Background: Muramidase and lactoferrin are important components of the antimicrobial defense system. Muramidase has the ability of opsonization and immunpotentiation and therefore a close relation to the lymphatic tissue. Till now there are only immunhistochemical and microbiological studies on the presence of muramidase and lactoferrin in adenoid and tonsil tissue available. Method: We investigated the concentrations of muramidase and lactoferrin in palatine tonsils and adenoidal hypertrophies quantitatively using ELISA. Material: We investigated tissue of 18 palatine tonsils and 16 pharyngeal tonsils. Results: We found a significant difference in the concentration of muramidase but no difference in the concentration of lactoferrin between adenoids and tonsils. There was no significant difference in the concentration of lactoferrin and muramidase between the hypertrophic and chronic infected tonsils. There was no correlation between the age of the patients and the concentration of muramidase and lactoferrin. A connection between the microbial biofilm, the concentration of the proteins and the recurrent tonsillitis is discussed. Conslusions: Due to the production of muramidase and lactoferrin adenoids and tonsils play an important role in the local antimicrobial defense in any age or inflamation.

Literatur

Dr. med. Matthias Schwaab

Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum

St. Elisabeth-Hospital · Bleichstraße 15 · 44787 Bochum ·

Email: matthiasschwaab@gmx.de