Laryngorhinootologie 2005; 84(9): 676-679
DOI: 10.1055/s-2005-870289
Oropharynx
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rauchen prädisponiert zum Peritonsillarabszess

Smoking Promotes the Formation of Peritonsillar AbscessesG.  Lehnerdt1 , K.  Senska1 , M.  Fischer1 , K.  Jahnke1
  • 1 Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 8. März 2005

Angenommen: 27. Juni 2005

Publication Date:
29 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ein Zusammenhang von Nikotinabusus und dem Auftreten von Peritonsillarabszessen (PTA) ist weitgehend unerforscht.

Methode: Es wurde die Prävalenz an Rauchern unter Patienten mit PTA wie auch der Einfluss des Rauchens auf das postoperative Nachblutungsrisiko untersucht. Hierzu wurde eine retrospektive Analyse von 541 im Zeitraum von 1994 - 2003 an der Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik Essen bei PTA tonsillektomierten Patienten durchgeführt.

Ergebnisse: Bei 519/541 Patienten ließen sich rückblickend die Rauchgewohnheiten erheben, 296/519 Patienten (57 %) waren Raucher. Dies sind deutlich mehr als anhand der Prävalenz von Rauchern in der Gesamtbevölkerung Deutschlands zu erwarten wäre. Unter den 2,2 % postoperativen Nachblutungen, die in Intubationsnarkose gestillt werden mussten, ließ sich keine statistische Beeinflussung des Nachblutungsriskos durch die Rauchgewohnheiten der Patienten finden.

Diskussion: Ein kausaler Zusammenhang von Rauchen und Entstehung eines PTA ist denkbar. Beispielsweise könnte dies durch Schädigung der Schleimhaut und eine veränderte Keimbesiedlung des Pharynx infolge des Rauchens erklärt werden. Hingegen findet sich bei der Abszess-Tonsillektomie kein signifikant erhöhtes Nachblutungsrisiko bei Rauchern.

Abstract

Introduction: Smoking has not properly been investigated as a predisposing factor for the development of a peritonsillar abscess.

Methods: In a retrospective study a group of 541 abscess tonsillectomies - performed in the department of Otorhinolaryngology (University of Duisburg/Essen) between 1994 - 2003 - was retrospectively analysed for smoking habits of the patients. Further on we investigated the influence of smoking on the risk for a postoperative haemorrhage.

Results: Smoking habits of 519/541 were known, 296/519 (57 %) were smokers, which is much more than expected with regard to the prevalence of smokers in the german population. Beneath the 2.2 % of patients with a postoperative haemorrhage that had to be arrested under general anaesthesia no statistical relation between the occurrence of a postoperative haemorrhage and smoking was found.

Conclusion: Smoking could be an important predisposing factor for the development of peritonsillar abscess e. g. due to alteration of the mucosa and microbiological changes. We could not identify a statistical relation between smoking and the risk of a postoperative haemorrhage after tonsillectomy à chaud.

Literatur

Dr. Götz Lehnerdt

HNO-Kinik, Universität Duisburg-Essen

Hufelandstraße 55 · 45122 Essen ·

Email: goetz.lehnerdt@uni-essen.de