Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(12): 726-736
DOI: 10.1055/s-2005-870247
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Traumascores für den Schockraum - eine kritische Übersicht

How to Assess the Severity of the Multi-system Trauma in the Emergency-Room - a Critical ReviewM.  Kulla1 , S.  Fischer1 , M.  Helm1 , L.  Lampl1
  • 1 Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ulm (Abteilungsleiter: Prof. Dr. L. Lampl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit über 30 Jahren werden Scoringsysteme als eine Möglichkeit zur Einschätzung der Verletzungsschwere Polytraumatisierter angewendet. Sie werden in der Triage, im Qualitätsmanagement der Patientenversorgung, in der Ausbildung oder in neuerer Zeit auch zur Berechnung der Kosteneffizienz von Krankenhäusern bzw. einzelner Abteilungen eingesetzt. Ziel dieser Übersicht ist die Vermittlung von Wissen zum adäquaten Scoring Mehrfachverletzter nach Abschluss der Schockraumversorgung. Spezifische Vor- und Nachteile sowie Einschränkungen und Besonderheiten verschiedener Traumascores werden anhand relevanter Vertreter detailliert diskutiert. Hierzu sind neben Kenntnissen über die verwendeten Parameter, die Art der Validierung des Scores, dem medizinischen System seines Ursprungslandes, auch Einsichten in die teilweise komplexen mathematischen Zusammenhänge seiner Berechnungsformeln vonnöten. Aus der Vielzahl traumatologischer Scoringsysteme werden physiologische Scores (GCS, RTS, MEES), anatomisch/morphologische Scores (ISS, NISS, ICISS), biochemische Aspekte, kombinierte Scoringsysteme (PTS, TRISS, ASCOT) sowie in Entwicklung befindliche Scores („Rixen-Schema”, RISC) ausgewählt und praxisnah erläutert.

Abstract

For more than 30 years various scoring systems have been used as a method to asses the injury severity of multi-system trauma. They have been used as a tool for triage, for emergency-room quality management, for educational reasons or, nowadays, in order to evaluate the cost effectiveness of either a complete hospital or a single department. This review provides the knowledge to score multi-system traumatized patients after their first treatment in the emergency-room. It shows advantages, disadvantages, and limitations of various traumascores which includes knowledge about the used parameters, the type of validation, the medical system in their country of origin, and of course their mathematical background. Relevant examples like physiological trauma scores (GCS, RTS, MEES), anatomic, injury pattern based scores (ISS, NISS, ICISS), biological aspects, mixed scoring systems (PTS, TRISS, ASCOT) and future developments („Rixen-pattern”, RISC) are illustrated. These scores are explained in detail and discussed as to their practicability.

Literatur

Dr. Martin Kulla

Bundeswehrkrankenhaus Ulm · Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin ·

Oberer Eselsberg 40 · 89070 Ulm ·

Email: mail@kulla.de