Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-870203
Klinische Untersuchung des Kniegelenkes
Publication History
Publication Date:
12 October 2005 (online)

Schmerzen und Funktionsstörungen des Kniegelenkes sind in allen Altersstufen sehr häufig. Für die typischen pathologischen Veränderungen des Retropatellargelenkes, der Menisken und des Kapsel-Band-Apparates werden die speziellen und bewährten Untersuchungsverfahren dargestellt.
Mit dem beschriebenen standardisierten Untersuchungsgang gelingt es, unter Kenntnis der typischen altersabhängig häufigen Krankheitsbilder, eine weitgehende Eingrenzung der Diagnose von Kniegelenkerkrankungen vorzunehmen. Basierend auf diesen Untersuchungsbefunden kann dann eine richtunggebende rationale bildgebende Diagnostik erfolgen, um in einer diagnoseorientierten zielführenden Therapie zu münden.
Literatur
- 1 Baumgartl F, Thiemel G. . Untersuchung des Kniegelenkes. Stuttgart; Thieme 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Frisch H. . Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. 8. Auflage. Berlin; Springer 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Hepp W R, Debrunner H U. . Orthopädisches Diagnostikum. 7. Auflage. Stuttgart; Thieme 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Kohn D. . Knie. Stuttgart; Thieme 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Strobel M, Stedtfeld W. . Diagnostik des Kniegelenkes. Berlin; Springer 1991
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. med. Josef Zacher
Helios Klinikum Berlin-Buch, Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie
Hobrechtsfelder Chaussee 96 · 13125 Berlin
Phone: 030/94 01-63 90
Fax: 030/94 01-62 14
Email: Zacher.Berlin-Buch@t-online.de
