Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(3): 72-75
DOI: 10.1055/s-2005-869490
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Notsituation anaphylaktischer Schock bei Insektengiftallergie

Risiken - Therapiemöglichkeiten - PräventionE. Petri1
  • 1Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Vergleich mit der Pollen- und Hausstauballergie kommen Insektengiftallergien sehr selten vor. Auslöser dieser Allergien sind die Gifte der Honigbiene, der Hummel, der Wespe und der Hornisse, die durch den Stich des jeweiligen Insektes in die Haut des Menschen gelangen. Während für normal empfindliche Menschen die Stiche schmerzhaft sind, können sie bei Personen, die gegen die Gifte dieser Insekten sensibilisiert sind, schwere allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen und zum Tod führen. Für die Sensibilisierungen vom Typ I sind höhermolekulare Proteine die Enzyme Phospholipasen, Hyaluronidasen und Phosphatasen verantwortlich, während Histamin toxische Reaktionen und den Schmerz, die basischen Peptide (Mastoparan, Mellitin, Apamin und Kinine) zytotoxische, hämolytische und neurotoxische Reaktionen verursachen. Neben lokalen Symptomen können Allgemeinsymptome bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten.

Für die Diagnostik der Insektengiftallergie stehen neben Prick- und Intracutantest auch immunologische Tests wie modifizierter RAST-Test und unter anderem der Nachweis von IgG und IgG4 Serumantikörpern zur Verfügung. Die Therapie der Insektengiftallergie besteht aus der spezifischen Hyposensibilisierung gegen Insektengifte, prophylaktischen Maßnahmen, über die der Patient ausführlich aufgeklärt werden muss, und medikamentöse Therapie bis hin zur Schockbehandlung durch den Arzt.

Summary

In comparison with pollen and house dust allergies, insect venom allergies are very rare. Such allergies are triggered by the venom of the honeybee, the bumblebee, the wasp and the hornet, which is injected into the skin when the insect stings. While stings are merely painful for „normal” people, they can trigger severe allergic reactions, anaphylactic shock and even cause the death of a person sensitised to the respective venom. Responsible for Type 1 sensitisation are high-molecular-weight proteins the enzymes phospholipases, hyaluronidases and phosphatases, while histamine causes toxic reactions and pain, and the basic peptides (mastoparan, melittin, apamin and kinin give rise to haemolytic and neurotoxic reactions. In addition to local symptoms, systemic symptoms extending even to anaphylactic shock may occur.

For the diagnosis of insect venom allergy, prick and intracutaneous tests and also such immunological tests as the modified RAST test and, among others, also the detection of serum IgG and IgG4 antibodies are available. Treatment of insect venom allergies comprises specific desensitisation, prophylactic measures - about which the patients needs to be thoroughly informed - and medicinal treatment including, where necessary, treatment for shock.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Dr. med. Edgar Petri

Leitender Oberarzt

Hochgebirgsklinik

CH-7265 Davos-Wolfgang

Email: edgar.petri@hgk.ch