psychoneuro 2005; 31(4): 192
DOI: 10.1055/s-2005-869473
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Parkinson-Therapie - Transdermale Applikation

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2005 (online)

 
Table of Contents

    Klinische und experimentelle Ergebnisse belegen, dass mit einer konstanten Stimulation der postsynaptischen dopaminergen Neuronen die Parkinson-Symptome besser beherrscht werden können als mit einer unregelmäßigen. Vor diesem Hintergrund wurde ein transdermales Applikationssystem als mögliche Therapieoption entwickelt, das den neuen, non-ergolinen, selektiven D3/D2/D1-Dopaminagonisten Rotigotin kontinuierlich über 24 Stunden freisetzt, sagte Prof. Ullrich Wüllner, Bonn.

    In einer randomisierten, doppelblinden und plazebokontrollierten Phase-III-Studie mit 242 Parkinson-Patienten im Frühstadium (Schweregrad I-III nach Hoehn & Yahr) wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit der transdermalen Applikationsform geprüft. Nach einer vierwöchigen Titrationsphase erhielten die Patienten in einer siebenwöchigen Erhaltungsphase Rotigotin oder ein Plazebo-Pflaster.

    Es kam unter der Therapie zu einer signifikanten Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und einem verbesserten Score der Aktivitäten des täglichen Lebens. Von der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation können auch Patienten im fortgeschrittenen Stadium profitieren, urteilten die Prüfärzte der Parkinson Study Group (Arch Neurol 2003: 60; 1721-1728).

    Durch die Rotigotin-Therapie kam es bei 37% der 649 Patienten zu lokalen Hautreaktionen. Sie waren meist leicht ausgeprägt, reversibel und ließen sich durch einen Wechsel der Applikationsstelle reduzieren. Die übrigen Nebenwirkungen waren mit denen oraler Dopaminagonisten vergleichbar.

    Wüllner sieht die Anwendungsmöglichkeiten des Rotigotin-Pflasters in der Initial- und Kombinationstherapie, als perioperative Notfalltherapie und bei Patienten mit kognitiven Defiziten und schlechter Compliance.

    Dr. Ralph Hausmann, Frankfurt

    Satelliten-Symposium: "Rotigotin CDS - eine neue Chance für Parkinson-Patienten" am 4. März 2005 in Frankfurt/Main. Veranstalter: Schwarz Pharma GmbH