Klinische Neurophysiologie 2005; 36(3): 116-120
DOI: 10.1055/s-2005-867040
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurophysiologische Veränderungen in Critical illness polyneuropathy

Neurophysiological Changes in Critical Illness PolyneuropathyB.  Mohammadi1 , J.  Bufler1
  • 1Neurologische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: In der vorliegenden Studie wurden die neurophysiologischen Veränderungen bei Patienten mit Critical illness polyneuropathy (CIP) untersucht. Methoden: 20 Patienten im Alter von 19 bis 74 Jahren mit Sepsis wurden am Tag 1 (Aufnahme auf die Intensivstation und Auftreten der Sepsis), Tag 7 und Tag 14 neurophysiologisch untersucht. Parallel wurden laborchemische Untersuchungen durchgeführt. Ergebnisse: Bei allen Patienten konnte eine Amplitudenreduktion der motorischen Summenpotenziale in der Elektroneurographie beobachtet werden. Die übrigen Parameter der motorischen sowie der sensiblen Elektroneurographie waren dezent verändert. Zeichen einer Denervierung in der Elektromyographie entwickelten sich erst im Laufe der Studie und waren später zu beobachten. Es zeigte sich eine negative Korrelation zwischen Konzentration der Endotoxine im Serum und Amplitudenreduktion der motorischen Summenpotenziale des N. medianus, N. peronaeus und N. tibialis. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die Amplitudenreduktion bei der motorischen Elektroneurographie als erstes Zeichen der CIP zuverlässig registriert werden kann. Es zeigte sich ebenfalls, dass Endotoxin eine wesentliche Rolle im Pathomechanismus der CIP spielt und therapeutische Ansätze zwecks Neutralisierung der Endotoxine zur Behandlung bzw. Prophylaxe der CIP beitragen könnten.

Abstract

Introduction: Patients with critical illness polyneuropathy (CIP) were studied with neurophysiological methods. Methods: In the present study 20 consecutive patients on an intensive care unit which developed sepsis were included. Nerve conduction studies were performed with occurring sepsis (day 1, 7, 14) and neurophysiological parameters were correlated with biochemical measures. Results: It was found that all patients developed axonal motor polyneuropathy. The main finding was a reduction of the amplitude of the compound motor action potentials in very early stage of disease. Electromyographical signs, i. e. signs of acute denervation, followed with latency. There was also a significant correlation between serum concentrations of endotoxin and the reduction of the amplitude of the compound motor action potentials. Discussion: Endotoxin appears to be an essential factor in the pathogenesis of CIP in sepsis. Treatment with neutralizing endotoxin may prevent development of CIP.

Literatur

Dr. Bahram Mohammadi

Neurologische Klinik · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: Mohammadi.Bahram@mh-hannover.de