Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(5): e1-e20
DOI: 10.1055/s-2005-867015
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation

Findings on the Effectiveness of RehabilitationH.-G.  Haaf1
  • 1Deutsche Rentenversicherung Bund, Bereich 0420 - Rehabilitationswissenschaften, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2005 (online)

Zusammenfassung

In der Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse zur Wirksamkeit der medizinischen Rehabilitation aus 38 vorliegenden Projekten des gemeinsamen Förderschwerpunkts „Rehabilitationswissenschaften” des Bundesforschungsministeriums und der Deutschen Rentenversicherung dargestellt. Die Evaluationsstudien befassen sich mit verschiedenen Indikationen. Am häufigsten wurde mit 10 Studien die Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen evaluiert. Die psychosomatische und die kardiologische Rehabilitation wurden jeweils in 9 Studien thematisiert. Die weiteren Projekte lassen sich der Rehabilitation bei Krebserkrankungen (4), bei neurologischen Erkrankungen (3), bei Erkrankungen der Verdauungsorgane (1) sowie bei Kindern und Jugendlichen (2) zuordnen. Nach den vorliegenden Ergebnissen verbessert die medizinische Rehabilitation den Gesundheitszustand der Patienten unmittelbar nach der Maßnahme klinisch bedeutsam. Die Wirksamkeit bleibt für viele Rehabilitanden auch mittel- bzw. längerfristig erhalten. Die Rehabilitation schafft damit die Voraussetzungen für eine weitere Erwerbstätigkeit. Die rehabilitierten Patienten sind meist seit Jahren chronisch krank und weisen neben körperlichen Symptomen und Beeinträchtigungen auch psychische Beschwerden auf. Die Rehabilitation übernimmt hier eine wichtige Aufgabe in der Versorgung chronisch Kranker. Die Projekte des Förderschwerpunkts zeigen konkrete Perspektiven für die wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation auf. Dies gilt u. a. für die positiven Erfahrungen mit berufsbezogenen Behandlungsmodulen und mit der Patientenschulung. Teils werden die gewonnenen Erkenntnisse bereits in der Praxis umgesetzt. Als aktuelle Entwicklungsaufgaben weisen die Resultate auf die Optimierung der Nachhaltigkeit der Reha-Erfolge insbesondere bei chronischen Rückenschmerzen hin. Konzeptuelle Ansätze hierzu lassen sich aus den Projekten ableiten.

Abstract

The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the German Pension Insurance scheme established a funding programme for research in rehabilitation. This review presents the findings of 38 available evaluation studies analyzing the effects of medical rehabilitation in Germany in different indications. With a total of 10 studies, the effectiveness of rehabilitation in chronic low back pain was evaluated most frequently. The other research projects analyzed the effects of rehabilitation in psychosomatic diseases (9 studies), cardiac diseases (9), cancer (4), neurological diseases (3), bowel diseases (1) and rehabilitation of children and juveniles (2). According to the results at hand, medical rehabilitation significantly improves the patients' state of health at the end of the rehab measure. Effectiveness is maintained in numerous patients also in the medium or fairly long-term. Hence, rehabilitation accomplishes a prerequisite for further gainful employment. Most of the patients treated have been suffering from chronic illness for many years and have developed psychological complaints besides their serious somatic symptoms and impairments. Here, rehabilitation takes on a fundamental assignment in the care of chronically ill patients. The projects carried out under the promotional focus highlight concrete perspectives for evidence based enhancement of medical rehabilitation. This, amongst others, also holds true for the positive experience with treatment modules within specific vocational training and with patient education. Some of the insights gained are already being realized. As a current task of development, the findings point to further improving the sustainability of rehabilitation's positive impact particularly in chronic low back pain. Pertinent conceptual approaches can be derived from the projects presented.

Literatur

  • 1 Bräuer W, Egmond-Fröhlich A van, Fischer U, Goldschmidt H, Hoff-Emden H, Oepen J, Walter E, Zimmermann E. Randomisierte kontrollierte Multizenter-Studie zur Bestimmung von Effekten eines strukturierten ambulanten Weiterbehandlungsprogramms nach stationärer medizinischer Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 59 486-487
  • 2 Bullinger M, Redegeld M, Ravens-Sieberer U, Prantl S D. Veränderung der Lebensqualität von Kindern mit chronischen Gesundheitsstörungen im Verlauf der Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12. - 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 26 443-444
  • 3 China C, Mittag O, Hoberg E, Jürs E, Kolenda K D, Richardt G, Raspe H H. Telefonische Nachsorge bei KoronarpatientInnen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 151-153
  • 4 China C, Mittag O, Hoberg E, Jürs E, Kolenda K D, Richardt G, Raspe H H. Telefonische Nachsorge bei KoronarpatientInnen: Ergebnisse der Lübecker Nachsorgestudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 59 328-330
  • 5 Dibbelt S, Büschel C, Greitemann B. Kontrollwahrnehmung, Krankheitsbewältigung und Wohlbefinden: Welche Ressourcen vermitteln positive Effekte des multimodalen Therapieprogramms „Rückenfit” für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 59 284-285
  • 6 Dibbelt S, Büschel C, Greitemann B. Langfristige Effekte eines aktivierenden multimodalen Therapieprogramms für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Unveröffentl. Manuskript. 2005
  • 7 Egmond-Fröhlich A van, Bräuer W, Fischer U, Goldschmidt H, Hoff-Emden H, Oepen J, Walter E, Zimmermann E. Langfristige Effekte der Rehabilitation bei adipösen Kindern und Jugendlichen und deren Prädiktoren (multizentrische ASRA Studie). In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 59 489-490
  • 8 Faller H, Haaf G, Kohlmann T, Löschmann C, Maurischat C, Petermann F, Schulz H, Zwingmann C. Orientierungshilfen und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999 16 9-51
  • 9 Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C. Berufliche Orientierung in der stationären orthopädischen Rehabilitation: Haben berufsbezogene Beratungs- und Behandlungsangebote langfristige Effekte?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 235-237
  • 10 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review.  British Medical Journal. 2001;  322 (7301) 1511-1516
  • 11 Haaf H-G, Schliehe F. Wie wirksam ist die medizinische Rehabilitation? Übersicht zu den häufigsten Krankheitsgruppen (Teil 1).  Wirtschaftspsychologie. 2001;  3 (2) 111-124
  • 12 Haaf H-G, Schliehe F. Wie wirksam ist die medizinische Rehabilitation? Übersicht zu den häufigsten Krankheitsgruppen (Teil 2).  Wirtschaftspsychologie. 2001;  3 (3) 168-177
  • 13 Härter M, Baumeister H, Reuter K, Wunsch A, Bengel J. Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen und kardiovaskulären Erkrankungen.  Rehabilitation. 2002;  41 (6) 367-374
  • 14 Hartmann U, Ring C, Reuss-Borst M. Stationäre onkologische Rehabilitation ist erfolgreich in der Behandlung von Angst und Depression bei Brustkrebspatientinnen. Unveröffentl. Manuskript. 2005
  • 15 Hillert A, Staedtke D, Heldwein C, Toth A, Cuntz U. Randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung (BE) bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: 12-Monatskatamnese. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitswesen”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40 287-290
  • 16 Huber C, Steffanowski A, Löschmann C, Nübling R, Schmidt J, Mayer M M, Wittmann W W. Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 535-537
  • 17 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 2001.  Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 18 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 24-33
  • 19 Klingelhöfer H E, Timm A. Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation - Abschließende Ergebnisse eines Projektes in Mecklenburg-Vorpommern.  Rehabilitation. 2005;  44 1-13
  • 20 Krämer U, Möllemann A, Behrendt H. Epidemiologie allergischer Erkrankungen bei Kindern. Zeitliche Trends in Deutschland und Diskussion möglicher Ursachen eines Trends.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2001;  44 (7) 633-642
  • 21 Löschmann C, Steffanowski A, Schmidt J, Wittmann W W, Nübling R. Evidenz stationärer psychosomatischer Rehabilitation - Ergebnisse der MESTA-Studie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 59 438-440
  • 22 Lüngen M, Lauterbach K W. Bedeutung der medizinischen Rehabilitation in Disease-Management-Programmen.  Rehabilitation. 2003;  42 284-289
  • 23 Robert Koch-Institut .Aktuelle Schätzungen der Krebsneuerkrankungen in Deutschland. Stand 27.6.2005. Berlin; Robert Koch-Institut 2005 - verfügbar unter: www.rki.de(aufgerufen 27.6.2005)
  • 24 Mussgay L, Schmidt F, Morad E, Rüddel H. Effekte eines aeroben Ausdauertrainings auf die autonome kardiovaskuläre Regulation bei Angst- und Somatisierungspatienten in stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 551-553
  • 25 Mussgay L, Rüddel H. Erschöpfung und Behandlungserfolg in der stationären Rehabilitation: Förderliche Effekte von Ausdauersport. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 59 459-460
  • 26 Schliehe F, Haaf H-G. Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation.  Deutsche Rentenversicherung. 1996;  (10 - 11) 666-689
  • 27 Schubert I, Horch K, Kahl H, Köster I, Meyer C, Reiter S. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; Robert Koch-Institut 2004
  • 28 Steffanowski A, Löschmann C, Wittmann W W, Schmidt J, Nübling R. Allgemeine und störungsspezifische Effektivität psychosomatischer Rehabilitation - Ergebnisse einer multizentrischen Studie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 59 476-479
  • 29 Vauth R, Corrigan P W, Clauss M, Dietl M, Dreher-Rudolph M, Stieglitz R D, Vater R. Cognitive strategies versus self-management skills as adjunct to vocational rehabilitation.  Schizophrenia bulletin. 2005;  31 (1) 55-66
  • 30 Zielke M, Borgart E J, Carls W, Herder F, Lebenhagen J, Leidig S, Limbacher K, Meermann R, Reschenberg I, Schwickerath J. Krankheitsverhalten, Ressourcenverbrauch und sozialmedizinische Problemstellungen im Vorfeld stationärer verhaltensmedizinischer Behandlungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2004;  17 (66) 125-154
  • 31 Zwerenz R, Knickenberg R J, Vorndran A, Beutel M E. Kurz- und langfristige Ergebnisse einer kontrollierten Studie zur beruflichen Belastungserprobung als therapeutisches Modul innerhalb der stationären psychosomatischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 231-233

1 Unter URL: www.deutsche-rentenversicherung.de.

Dr. Hans-Günter Haaf

Deutsche Rentenversicherung Bund · Bereich 0420, Referat „Gesundheitsökonomie und Systemfragen”

10704 Berlin

Email: hans-guenter.haaf@drv-bund.de

    >