Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(5): e21-e31
DOI: 10.1055/s-2005-866954
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenschulung

Patient EducationH.  Faller1 , A.  Reusch1 , H.  Vogel1 , I.  Ehlebracht-König2 , F.  Petermann3
  • 1Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Würzburg
  • 2Reha-Zentrum der DRV Braunschweig-Hannover, Bad Eilsen
  • 3Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Patientenschulung ist zentraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen. Der Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften hat in diesem Bereich eine große Zahl von Evaluationsprojekten mit hohem methodischen Niveau ermöglicht. In zwei Förderphasen konnten Patientenschulungen entwickelt und hinsichtlich ihrer medizinischen, psychosozialen, beruflichen und ökonomischen Effekte beurteilt werden. In diesem Beitrag wird zunächst eine Begriffsbestimmung und konzeptionelle Einordnung vorgenommen. Sodann werden die Ziele und Ergebnisse von zehn Patientenschulungsprojekten des Förderschwerpunktes sowie die Ziele von geplanten Umsetzungsprojekten zu diesem Thema beschrieben. Integriert in die internationale und nationale Befundlage, resultiert aus den Ergebnissen des Förderschwerpunktes, dass in unterschiedlichem Ausmaß Patientenschulungen medizinisch, psychosozial und sozioökonomisch effektiv sind. Je nach Indikation ist der Forschungsstand teilweise jedoch unbefriedigend, die Befundlage zu dünn oder heterogen. Insbesondere die flächendeckende Verwendung der Programme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation ist ungeklärt oder unbefriedigend. Zu einigen Schulungen existieren Train-the-Trainer-Angebote, andere Schulungen sind derzeit noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase. Die beschriebenen geplanten Umsetzungsprojekte zielen darauf ab, einige dieser Lücken zu schließen und die Forschungsergebnisse in die Praxis zu disseminieren.

Abstract

Patient education is considered to be a major feature of medical rehabilitation in chronic disorders. The rehabilitation sciences research programme funded by the German Pension Insurance scheme and the Federal Ministry of Education and Research comprises a considerable number of evaluation studies carried out with methodological rigor. Over two funding periods, patient education programmes were developed and evaluated with respect to their medical, psychosocial, occupational and economic effects. In this article, a conceptual definition of patient education is presented. Then, the aims and results of ten patient education studies of the funding programme as well as of several implementation projects are described. When integrating these results into previous research taking both a national and international perspective, it can be concluded that patient education programmes are effective regarding medical psychosocial and socio-economic outcomes, although effects sizes may vary. However, in some disorders the state of the research is still unsatisfactory and results are either scarce or heterogeneous. In particular, it is unclear whether such programmes are widely used in medical rehabilitation on a routine basis. Several education programmes provide train-the-trainer opportunities, others are still in the process of development or evaluation. Implementation projects such as those described in the article are aimed at closing these gaps and disseminating research results into the practice of rehabilitation.

Literatur

  • 1 Petermann F (Hrsg). Patientenschulung und Patientenberatung - Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 2 Reusch A, Vogel H. Motivation zum Gesundheitsverhalten - Gestern und heute. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) (Hrsg) Tagungsband, 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie vom 2. - 4. März 2001 in Bad Eilsen. Bonn; Deutscher Psychologen Verlag 2002
  • 3 Worringen U, Korsukéwitz C. Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation - Entwicklung, Konzeption und Implementierung indikationsbezogener Curricula der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  16 371-376
  • 4 Schäfer H, Buschmann-Steinhage R. Das indikationsübergreifende Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation - Konzeption und Umsetzung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  16 365-370
  • 5 Faller H. Patientenschulung: Konzept und Evaluation.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  14 97-106
  • 6 Cooper H, Booth K, Fear S, Gill G. Chronic disease patient education: lessons from meta-analyses.  Patient Education and Counseling. 2001;  44 107-117
  • 7 Warsi A, Wang P S, Valley M P La, Avorn J, Solomon D H. Self-management education programs in chronic disease: a systematic review and methodological critique of the literature.  Arch Intern Med. 2004;  164 1641-1649
  • 8 Weingarten S R, Henning J M, Badamgarav E, Knight K, Hasselblad V, Gano A. et al . Interventions used in disease management programmes for patients with chronic illness - which one works? Meta-analysis of published reports.  BMJ. 2002;  325 925
  • 9 Vogel H, Reusch A (Hrsg). Themenschwerpunkt: Patientenschulung in der Rehabilitation - Erfahrungen und Entwicklungen [Themenheft].  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2000;  13 (51)
  • 10 Reusch A, Ellgring H (Hrsg). Patientenschulung: Brücke zwischen Forschung und Praxis [Themenheft].  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  14 (54)
  • 11 Reusch A, Worbach M, Vogel H, Faller H (Hrsg). Ziele, differentielle Aspekte und Rahmenbedingungen von Patientenschulungen [Themenheft].  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  16 (64)
  • 12 Reusch A, Worbach M, Vogel H, Faller H (Hrsg). Evaluation von Patientenschulungen [Themenheft].  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2004;  17 (65)
  • 13 Vries U de, Petermann F. Optimierung von Patientenschulungen. In: Petermann F (Hrsg) Barrieren, Kosten und Optimierung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2005: 207-228
  • 14 Wittmann M, Spohn S, Petro W. Chronische Bronchitis: Eine Anleitung zur besseren Krankheitsbewältigung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  54 151-156
  • 15 Wittmann M, Spohn S, Schultz K, Pfeifer M, Petro W. Benefits of an education program in COPD patients during rehabilitation. European Respiratory Journal zur Veröff. eingereicht
  • 16 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Das Schulungsprogramm der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien - Programmaufbau.  Aktuelle Rheumatologie. 2003;  28 243-253
  • 17 Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C, Rieger J. Evaluation eines Schulungsseminares für Patienten mit Spondylitis ankylosans (SpA). In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 61-117
  • 18 Krauth C, Rieger J, Mau W, Bräuer W, Schwartz F W. Gesundheitsökonomische Evaluation eines Patientenschulungsprogramms Spondylitis ankylosans in der stationären Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 293-307
  • 19 Langer H E, Ehlebracht-König I, Josenhans J. Evaluation des Patientenschulungskurses „chronische Polyarthritis”.  Deutsche Rentenversicherung. 1998;  (3) 239-264
  • 20 Mau W, Bräuer W. Sozialmedizinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 245-292
  • 21 Fritschka E, Mahlmeister J. Gesundheitstrainingsprogramm für chronisch Nierenkranke. Lengerich; Pabst Science Publishers 2002
  • 22 Fritschka E, Mahlmeister J, Endlein-Frank E, Liebscher-Steinecke R, Wanner C, Birkner B. et al . Eine prospektive Studie zum Langzeiteffekt eines neuen multidisziplinären Gesundheitstrainings bei nierenkranken Patienten mit Bluthochdruck im Rahmen der stationären Rehabilitation.  Prävention und Rehabilitation. 2001;  13 11-13
  • 23 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) (Hrsg) .Gesundheit aktiv fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation. Stuttgart; Schattauer 2000
  • 24 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages and processes of self-change of smoking: Toward an integrative model of change.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1983;  51 390-395
  • 25 Reusch A, Ströbl V, Schradi M, Ellgring J H. Motivationseffekte von Gesundheitsbildung in der somatischen Rehabilitation: Gruppenprogramm vs. Vorträge. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 246-248
  • 26 Rau J, May T W, Pfäfflin M, Heubrock D, Stephani U, Petermann F. Patientenschulung von Kindern mit Epilepsie und deren Eltern - das Schulungsprogramm FAMOSES und erste Ergebnisse. In: Petermann F (Hrsg) Barrieren, Kosten und Optimierung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2005: 189-206
  • 27 Heinen G, Rinnert S. Ein famoses Schulungsprogramm für Kinder und ihre Eltern.  Die BKK. 2004;  (4) 252-255
  • 28 Worbach M, Reusch A, Vogel H, Faller H. Verbundübergreifende Reanalysen zu Prädiktoren des Patientenschulungserfolges und Entwicklung von allgemeinen Empfehlungen zur Evaluation von Patientenschulungen. Abschlussbericht des Projektes QF im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Bayern. Unveröffentl. Würzburg; 2005
  • 29 Reusch A, Worbach M, Vogel H, Faller H. Empfehlungen zur Evaluation von Patientenschulungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2004;  17 (65) 5-12
  • 30 Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C. Berufliche Orientierung in der stationären orthopädischen Rehabilitation: Haben berufsbezogene Beratungs- und Behandlungsangebote langfristige Effekte?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 235
  • 31 Dibbelt S, Büschel C, Greitemann B. Langfristige Effekte eines multimodalen Therapieprogramms bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 462
  • 32 Riemsma R P, Kirwan J R, Taal E, Rasker J J. Patient education for adults with rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev 2003 2
  • 33 Warsi A, Valley M P La, Wang P S, Avorn J, Solomon D H. Arthritis self-management education programs: a meta-analysis of the effect on pain and disability.  Arthritis Rheum. 2003;  48 2207-2213
  • 34 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Chronische Polyarthritis - Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Mainz; Oppenheim: Patients' Care 1993
  • 35 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Lupus Erythematodes - Ein Schulungsprogramm in 5 Modulen. Mainz; Oppenheim: Patients' Care 1998
  • 36 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Morbus Bechterew und andere Spondylarthropathien - Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Mainz; Oppenheim: Patients' Care 1998
  • 37 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Einfluss von Schulungsmaßnahmen auf den Umgang mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In: Petermann F, Ehlebracht-König I (Hrsg) Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Regensburg; Roderer 2004: 181-192
  • 38 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review.  BMJ. 2001;  322 1511-1516
  • 39 Kleist B, Alliger K, Winter S, Beyer F W. Work Hardening bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in der stationären Rehabilitation.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  14 145-150
  • 40 Kleist B, Winter S, Alliger K. „Work Hardening” Evaluation und Implementation des Work-Hardening-Programms bei Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in der stationären medizinischen Rehabilitation. Abschlussbericht des Projektes B1 im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbunds Bayern. Unveröffentl. Würzburg; 2004
  • 41 DiFabio R P. Efficacy of comprehensive rehabilitation programs and back school for patients with low back pain: A meta-analysis.  Physical Therapy. 1995;  75 865-878
  • 42 Maier-Riehle B, Härter M. Die Effektivität von Rückenschulen aus empirischer Sicht - Eine Metaanalyse.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1996;  4 197-219
  • 43 Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H. Die Wirksamkeit von Rückenschulprogrammen in kontrollierten Studien.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 1999;  93 341-348
  • 44 Tulder M W Van, Ostelo R WJG, Vlaeyen J WS, Linton S J, Morley S J, Assendelft W JJ. Behavioural treatment for chronic low back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3. Oxford; Update Software 2000
  • 45 Tulder M W Van, Esmail R, Bombardier C, Koes B W. Back schools for non-specific low back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3. Oxford; Update Software 2000
  • 46 Dusseldorp E, Elderen T van, Maes S, Meulman J, Kraaij V. A meta-analysis of psychoeducational programs for coronary heart disease patients.  Health Psychology. 1999;  18 506-519
  • 47 Mittag O, Becker U. Ziele und Methoden des Gesundheitstrainings in der Rehabilitationsklinik für Herz-Kreislauf-Krankheiten.  Rehabilitation. 1991;  30 138-143
  • 48 Mittag O. Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung. Göttingen; Hogrefe 1997: 315-333
  • 49 China C, Fonk M, Laue U, Rathjen K, Mittag O. Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation.  Die Schwester Der Pfleger. 2004;  43 1-5
  • 50 Härtel U. Geschlechtsspezifische Patientenschulung für Herzpatientinnen. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Bayern „Ziele, Rahmenbedingungen, differentielle Aspekte und Evaluation von Patientenschulungen” vom 13. - 14. Januar 2003. Unveröffentl. Würzburg; 2003
  • 51 Rehse B, Pukrop R. Effects of psychosocial interventions on quality of life in adult cancer patients: meta-analysis of 37 published controlled outcome studies.  Patient Education and Counseling. 2003;  50 179-186
  • 52 Devine E C. Meta-analysis of the effects of psychoeducational care in adults with asthma.  Research in Nursing & Health. 1996;  19 367-376
  • 53 Meyer T J, Mark M M. Effects of psychosocial interventions with adult cancer patients: A meta-analysis of randomized experiments.  Health Psychology. 1995;  14 101-108
  • 54 Sheard T, Maguire P. The effects of psychological interventions on anxiety and depression in cancer patients: results of two meta-analyses.  British Journal of Cancer. 1999;  80 1170-1780
  • 55 Helgeson V S, Cohen S, Schulz R, Yasko J. Education and peer discussion group interventions and adjustment to breast cancer.  Arch Gen Psychiat. 1999;  56 340-347
  • 56 Küver C, Beyer M, Gensichen J, Ludt S, Schmitz A, Szecsenyi J. et al . Erhebung und Bewertung von Schulungsprogrammen für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Asthma und COPD, KHK, Hypertonie, Herzinsuffizienz und Brustkrebs in Deutschland.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2004;  98 393-402
  • 57 Doßmann R, Phillip S. Neubildungen. Curriculum Tumorerkrankungen. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (Hrsg) Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation - Indikationsbezogene Curricula. Berlin; BfA 2003 verfügbar im Internet unter http://www.bfa.de
  • 58 Herschbach P, Berg P, Duran-Atzinger G, Engst-Hastreiter U, Waadt S, Keller M. et al . Progredienzangst - Bedeutung und therapeutische Möglichkeiten.  MedReview. 2003;  8 16-17
  • 59 Ellis S E, Speroff T, Dittus R S, Brown A, Pichert J W, Elasy T A. Diabetes patient education: a meta-analysis and meta-regression.  Patient Education and Counseling. 2004;  52 97-105
  • 60 Gary T L, Genkinger J M, Guallar E, Peyrot M, Brancati F L. Meta-analysis of randomized educational and behavioral interventions in type 2 diabetes.  Diabetes Education. 2003;  29 488-501
  • 61 Norris S L, Lau J, Smith S J, Schmid C H, Engelgau M M. Self-management education for adults with type 2 diabetes.  Diabetes Care. 2002;  25 1159-1171
  • 62 Norris S L, Engelau M M, Venkat Narayan K M. Effectiveness of self-management training in type 2 diabetes. A systemativ review of randomized controlled trials.  Diabetes Care. 2001;  24 561-587
  • 63 Kulzer B, Hermanns N. „Mehr Diabetes Selbstmanagement Typ 2”: Ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit nicht-insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  14 (54) 129-136
  • 64 Clark N M, Nothwehr F. Self-management of asthma by adult patients.  Patient Education and Counseling. 1997;  32 5-20
  • 65 Gibson P G, Powell H, Coughlan J, Wilson A J, Abramson M, Haywood P. et al .Self-management education and regular practitioner review for adults with asthma (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 1. Oxford; Update Software 2004
  • 66 Liljas B, Lahdensuo A. Is asthma self-management cost-effective?.  Patient Education and Counseling. 1997;  32 97-104
  • 67 Monninkhof E M, Valk P DLPM van der, Palen J van der, Herwaarden C LA van, Partidge M R, Walters E H. et al .Selfmanagement education for chronic obstructive pulmonary disease (Cochrane Review).The Cochrane Library, Issue 1. Oxford; Update Software 2004
  • 68 Mühlig S, Rinne H, Mehren F, Petermann F, Butt U, Worth H. Zur Praxis der stationären Asthmaschulung in der Bundesrepublik Deutschland - eine bundesweite Bestandsaufnahme.  Pneumologie. 2002;  56 167-175
  • 69 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) .Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation - Indikationsbezogene Curricula. Berlin; BfA 2003 - verfügbar im Internet unter http://www.bfa.de
  • 70 Faller H, Reusch A. Das experimentelle Design bei der Evaluation von Patientenschulungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2004;  17 (65) 13-18
  • 71 Vogel H. Quasi-experimentelle Designs und Fragen der internen Validität am Beispiel der Evaluation von Patientenschulungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2004;  17 (65) 19-25
  • 72 Deutsche Diabetes Gesellschaft . Qualitätsrichtlinien und Qualitätskontrollen für Typ-1-Diabetiker.  Diabetes und Stoffwechsel. 1997;  6 42-44
  • 73 Dhein Y, Scharcher C, Münks-Lederer C, Birkenmeyer A, Worth H. Evaluation eines ambulanten strukturierten Asthma-Schulungsprogramms (A-FAS).  Pneumologie. 1999;  53 21

Prof. Dr. Dr. Hermann Faller

Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg · Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften

Klinikstraße 3

97070 Würzburg

Email: h.faller@mail.uni-wuerzburg.de

    >