Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(4): 193-201
DOI: 10.1055/s-2005-866906
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine empirische Strukturanalyse des IRES-Patientenfragebogens Version 2 in Abhängigkeit von Indikation, Geschlecht und Alter

An Empirical Structural Analysis of the IRES Questionnaire Version 2 Dependent on Indication, Gender and AgeR.  Leonhart1 , 2 , M.  Wirtz1 , J.  Bengel1
  • 1Abteilung für Rehabilitationspsychologie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
  • 2Abteilung für Sozialpsychologie und Methodenlehre, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
Das Querschnittprojekt Q 2.1 „Zielorientierte Ergebnismessung in der stationären Rehabilitation mit dem IRES-Fragebogen - eine Metaanalyse” des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg/Bad Säckingen wird im Rahmen des Förderschwerpunktes Rehabilitationswissenschaften (siehe unter: www.reha-verbund.de) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Rentenversicherung gefördert (Förderkennzeichen 01 GD 0101)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Der Patientenfragebogen „Indikatoren des Reha-Status” (IRES, Version 2) dient zur Erfassung der Rehabilitationsbedürftigkeit und des Rehabilitationserfolgs. Er ist eines der am häufigsten eingesetzten Assessmentinstrumente zur Erfassung des subjektiven Gesundheitszustands in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Anhand der Daten von 8600 Patienten der stationären Rehabilitation wird mittels konfirmatorischer Analysen das dem Instrument zugrunde liegende Strukturmodell überprüft. Um einen akzeptablen Modellfit zu erreichen, sind Modifikationen des postulierten Modells notwendig. Das modifizierte Modell wurde in zwölf Untergruppen getestet, die sich durch die Aufteilung der Patienten nach Geschlechtszugehörigkeit, Alter und Indikation (Orthopädie, Kardiologie und Psychosomatik) ergaben. Bei Multigruppenvergleichen zwischen den zwölf Untergruppen zeigen sich spezifische Strukturen bei den Patienten aus der Psychosomatik, während keine Unterschiede zwischen Männer und Frauen und zwischen jüngeren und älteren Patienten zu finden sind. Für die orthopädischen und die kardiologischen Patienten ergaben sich vergleichbare Strukturen. Deshalb eignen sich die Dimensionswerte des IRES-Patientenfragebogens nicht für einen Vergleich zwischen Patienten aus der Psychosomatik und solchen mit somatischen Indikationen.

Abstract

The patient questionnaire „Indicators of Reha Status” (IRES, Version 2) is used for assessing the need for rehabilitation and the success of rehabilitation. It is one of the most frequently used questionnaires in measuring subjective health conditions in medical rehabilitation in Germany. Based on the data of 8600 inpatient rehabilitees, the underlying structural model is examined by a confirmatory factor analysis. The model deviates in part from the original model of the questionnaire authors. The modified model was tested within 12 sub-groups. The sub-groups were divided depending on sex, age and indications (orthopaedic, cardiologic and psychosomatic) of the patients. Multi-group comparisons made between those 12 sub-groups showed specific structures within the groups of psychosomatic patients while no differences between female/male and younger/older patients were found. Furthermore, comparable structures of orthopaedic and cardiologic patients were found. Therefore the dimension values of the IRES patient questionnaire are not suited for a comparison between psychosomatic patients and patients from the somatic indications.

Literatur

  • 1 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin; Springer 2000: 41-68
  • 2 Gerdes N, Jäckel W H. „Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.  Rehabilitation. 1992;  31 73-79
  • 3 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 4 Biefang S, Potthoff P. State of the art of rehabilitation outcome measures for stroke and low back pain in Germany. In: Caulfield B, Garrett M, Torenbeek M, Harten W van (Hrsg) Rehabilitation outcome measures in Europe the state of the art. Current use of outcome measures for stroke and chronic low back pain rehabilitation in five European countries. Enschede; Roessingh Research and Development 1998: 8-19
  • 5 Muthny F A, Bullinger M, Kohlmann T. Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften, Bd. 16. Frankfurt/Main; VDR 1999: 53-79
  • 6 Leonhart R, Morfeld M, Bengel J, Bullinger M. Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Möglichkeiten für Re-Analysen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, Bd. 33. Frankfurt/Main; VDR 2003: 59-61
  • 7 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Geneva; WHO 2001
  • 8 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen. Regensburg; Roderer 2002
  • 9 Weidemann H, Halhuber K, Undeutsch K, Schering C, Wetzel A, Gerdes N, Zwingmann E. Kardiologische Kliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff 2000: 83-125
  • 10 Gerdes N, Best S, Wolf M, Jäckel W H, Zwingmann E. Orthopädische Kliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff 2000: 126-149
  • 11 Gerdes N, Gurgl-Rörig A-L, Haux F, Jennemann D, Setzer B, Zwingmann E, Bührlen B. Präventionskliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff 2000: 150-172
  • 12 Dilcher K, Mestel R, Klingelhöfer J, Köbel W, Sprenger B, Stauss K. Psychosomatische Kliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff 2000: 173-202
  • 13 Gerdes N, Baum R, Ischebeck W, Greulich W, Schüwer U, Zwingmann E, Bührlen B. Neurologische Kliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff 2000: 11-32
  • 14 Leonhart R, Bengel J. Vergleichswerte zur Bewertung von Effektgrößen in rehabilitationswissenschaftlichen Studien am Beispiel des IRES-Patientenfragebogens Version 2.  Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin. 2005;  15 124-134
  • 15 Worringen U. Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitationsbedürftigkeit in der medizinischen Rehabilitation. Eine Re-Analyse der IRES-Daten.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  11 (42) 32-36
  • 16 Bengel J, Bührlen-Armstrong B, Gerdes N, Herdt J, Jäckel W, Löschmann C, Maurischat C, Willmann H, Zwingmann C. Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen.  Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 2 S78-S83
  • 17 Binne W. Datenschutz in der Rehabilitationsforschung. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin; Springer 2000: 537-560
  • 18 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rehabilitation. Frankfurt/Main; VDR 2004
  • 19 Hair J F, Anderson R E, Tatham R L, Black W C. Multivariate data analysis. 5. Aufl. New Jersey; Prentice-Hall 1998
  • 20 Kline R B. Principles and practice of structural equation modelling. New York; Guilford 1998
  • 21 Bentler P M, Bonett D G. Significance tests and goodness of fit in the analysis of covariance structures.  Psychological Bulletin. 1980;  88 588-606
  • 22 Bollen K A. Structural equations with latent variables. New York; Wiley 1989
  • 23 Jöreskog K G, Sörbom D. Structural equation modeling with the SIMPLIS command language. Chicago; Scientific Software 1993
  • 24 Browne M W, Cudeck R. Alternative ways of assessing model fit. In: Bollen KA, Long JS (eds) Testing structural equation models. Newbury Park, California; Sage 1993: 36-162
  • 25 Kaplan D. Structural equation modeling: Foundation and extensions. Thousand Oaks, California; Sage 2000
  • 26 Schermelleh-Engel K, Moosburger H, Müller H. Evaluating the fit of structural equation models: Test of significance and descriptive goodness-of-fit measures.  Methods of Psychological Research Online. 2003;  8 (2) 23-74
  • 27 Borg I, Staufenbiel T. Theorien und Methoden der Skalierung: Eine Einführung. Bern; Huber 1989
  • 28 Gerdes N. Multizentrische Reha-Studie 1992/1993 der LVA Württemberg. Zusammenfassung der Studienergebnisse.  Mitteilung der LVA Württemberg. 1996;  (88) 110-117
  • 29 Gerdes N, Jäckel W H, Zwingmann E, Weidemann H. Methodik. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff 2000: 11-32
  • 30 Reusch A, Zwingmann C, Faller H. Empfehlungen zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung. Regensburg; Roderer 2002
  • 31 Bührlen B. IRES - Indikatoren des Reha-Status. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Diagnostik für Klinik und Praxis, Bd. 2. Göttingen; Hogrefe 2003: 180-183
  • 32 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3).  Rehabilitation. 2005;  44 63-74
  • 33 Schochat T, Pilz C, Neuner R. Der IRES-Fragebogen Version 3 (IRES-3) bei 1818 Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen.  Rehabilitation. 2003;  42 236-244

1 Die Testautoren bezeichnen diese Skalen erster Ordnung als Blockvariablen.

2 Die nachträgliche Einholung von Einverständniserklärungen aller Patienten zur Teilnahme an dieser Studie war wegen der Größe des Datensatzes nicht möglich. Aufgrund der anonymisierten Form der Daten und der Stichprobengröße kann allerdings nicht auf einzelne Personen geschlossen werden. Da die Zuordnung von Patientennamen zu medizinischen Daten in den verwendeten Datensätzen nicht möglich ist, können die Daten ohne weitere Einverständniserklärung der Patienten zu wissenschaftlichen Analysen verwendet werden [17].

3 Die Erstellung eines solchen Profils kann über das IRES-Computerprogramm erfolgen (vgl. [2] [3] [28] [29]). Die Kategorisierung der Skalenwerte ist auch über eine SPSS-Syntax möglich (siehe [30]).

Dipl.-Psych. Rainer Leonhart

Universität Freiburg · Institut für Psychologie · Abteilung für Rehabilitationspsychologie

79085 Freiburg

Email: leonhart@psychologie.uni-freiburg.de

    >