Aktuelle Neurologie 2005; 32: 110-112
DOI: 10.1055/s-2005-866875
Workshop 4
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Therapieempfehlungen

Management of Parkinson's Disease: Topical CommentsL.  Lachenmayer1 , G.  Fuchs2 , R.  Hueber3 , A.  C.  Ludolph4 , W.  H.  Oertel5 , A.  Storch6
  • 1Neurologie, AKH Barmbeck
  • 2Parkinson-Klinik, Wolfach
  • 3Bergisch-Gladbach
  • 4Abteilung Neurologie der Universität Ulm
  • 5Neurologische Klinik der Universität Marburg
  • 6Neurologische Universitätsklinik, Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf der Basis neu publizierter Befund muss die bisher geübte Therapiestrategie der Parkinson-Krankheit in einigen Punkten neu bewertet werden. In der Frühphase der Erkrankung, noch bevor L-Dopa oder Dopaminagonisten erforderlich sind, könnte der neue MAO-B-Hemmer Rasagilin einen Stellenwert erlangen, da er symptomatisch wirksam ist und möglicherweise die Krankheit modifizieren kann (TEMPO-Studie). Beim erforderlichen Neueinsatz eines Dopaminagonisten sollten Präparate aus der Non-Ergot-Klasse bevorzugt werden, da sie vermutlich nicht oder wesentlich geringer mit dem Risiko von Herzklappenfibrosen behaftet sind und daher keine echokardiographische Untersuchung erforderlich ist. In den späteren Krankheitsphasen wird Rasagilin eine Bedeutung beim Management von Fluktuationen erhalten, es ist bei Einmalgabe vergleichbar effektiv wie eine COMT-Hemmung mit Entacapon (LARGO-Studie). Bei ausgeprägten motorischen Komplikationen bieten Apomorphin (per Pumpe) oder Duodopa (per PEG) eine mögliche Alternative zur tiefen Hirnstimulation.

Abstract

Based on published data some aspects in the management of Parkinson's disease should be reevaluated. In de-novo patients, before levodopa or a dopamine agonist is needed, the new MAO-B-inhibitor rasagiline may be used, since symptomatic effects of this drug are well established and it may modify the course of the disease (neuroprotection). Considering the prescription of a dopamine agonist, compounds of the non-ergot-class (ropinirole, pramipexole) should be favoured, in consequence of the lacking or minimal risk of valvular heart fibrosis. In advanced stages of the disease, when severe motor fluctuations are present, rasagiline may be added to a combination therapy with levodopa and/or an agonist. A single dose of rasagiline is as effective as 200 mg entacapone to each levodopa dose (LARGO-study). In severe motor complications (fluctuations and dyskinesias) apomorphine (pump) or duodopa (PEG) are alternatives for deep brain stimulation.

Literatur

Prof. Dr. L. Lachenmayer

Neurologische Abteilung · Klinikum Barmbek

Rübenkamp 148

22307 Hamburg

Email: lachenmayer@uke.uni-hamburg.de