Psychiatr Prax 2006; 33(4): 177-183
DOI: 10.1055/s-2005-866860
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Belastungen von Geschwistern schizophrener Patienten

Burden of Siblings of Inpatients with SchizophreniaRita  Schmid1 , Tanja  Schielein2 , Hermann  Spießl1 , Clemens  Cording1 , 2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
  • 2Institut für Psychologie der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bisherige Studien zu Auswirkungen einer psychischen Erkrankung auf die Familie des Erkrankten basieren meist auf Aussagen von Eltern des Erkrankten. Geschwister gehörten dagegen bislang zur Gruppe der „vergessenen Angehörigen”. Methode: Es wurden narrative Interviews mit 37 Geschwistern stationär behandelter schizophrener Patienten durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mittels einer zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse mit anschließender Quantifizierung. Ergebnisse: Die 492 Aussagen der Geschwister konnten in 26 globalen Statements zusammengefasst und in fünf Kategorien abgebildet werden: 1. „Belastungen im Umgang mit dem erkrankten Geschwister” (36,2 %), 2. „Belastungen für die persönliche Lebenssituation der gesunden Geschwister” (26,8 %), 3. „Belastungen im Umgang mit der Herkunftsfamilie” (15,7 %), 4. „Belastungen im Umgang mit Institutionen und professionellen Helfern” (14,2 %), 5. „Belastungen im eigenen sozialen Umfeld” (7,1 %). Die drei von den gesunden Geschwistern am häufigsten genannten Belastungen sind: Umgang mit der Krankheitssymptomatik (100 %), emotionale Belastungen (100 %) und Unsicherheit in der Einschätzung der Belastbarkeit des Erkrankten (81,1 %). Schlussfolgerung: Geschwister schizophren Erkrankter sind in vielfältiger Weise belastet. Ihre besondere Situation sollte bei der ambulanten und stationären Behandlung mehr Berücksichtung finden.

Abstract

Objective: Previous studies dealing with effects of psychiatric illness on patients' families mostly focussed on concerns of the parents. The siblings' role as a caregiver, however, has been mostly disregarded or forgotten about. Method: 37 narrative interviews with siblings of schizophrenia patients were analysed using a summarizing content analysis. The global statements and categories were quantitatively analysed to assess their relative importance. Results: Analysis of the 492 individual statements of the siblings revealed 26 global types of statements which were assigned to five categories: 1. „Burden arising in the daily contact with the sibling” (36.2 %), 2. „Burden with respect to the healthy sibling's privacy” (26.8 %), 3. „Burden with respect to the contact with the family” (15.7 %), 4. „Burden with respect to the contact with institutions and professionals” (14.2 %), 5. „Burden with respect to the siblings' own social contacts (friends/public)” (7.1 %). The three types of burden most reported by the healthy siblings are: „Handling the symptoms of illness” (100 %), „Emotional burden due to the illness of the sibling” (100 %) and „Uncertainty in judging what amount of stress the schizophrenia patient can cope with” (81.1 %). Conclusions: Siblings of schizophrenia patients are burdened in many aspects. More attention should be given to their outpatient and inpatient medical treatment.

Literatur

Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. Rita Schmid

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg

93042 Regensburg

Email: Rita.Schmid@medbo.de