NOTARZT 2005; 21(4): 125-129
DOI: 10.1055/s-2005-866821
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der präklinische Pneumothorax - Indikation und Technik für die Dekompression

Pneumothorax in Multiple Trauma - Indications and Techniques for Prehospital DecompressionS.  Seitz1 , K.-G.  Kanz1 , S.  M.  Huber-Wagner1 , M.  Schieker1 , M.  V.  Kay1 , W.  Mutscher1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt, Klinikum der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein Pneumothorax besteht häufig bei schwer verletzten Patienten. Dieser kann bei Entwicklung eines Spannungspneumothorax lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Aufgrund fehlender kontrollierter Studien können Empfehlungen zur Dekompression eines Pneumothorax am Unfallort lediglich auf Fallserien, Kasuistiken und Meinungen von Experten beruhen. Ein Spannungspneumothorax muss bereits am Unfallort umgehend dekomprimiert werden. Der diagnostizierte Pneumothorax stellt generell eine Indikation zur Anlage einer Thoraxdrainage dar, wobei Ausnahmen bei nicht beatmeten und klinisch stabilen Patienten bestehen. Die Dekompression kann durch eine Nadelpunktion oder Minithorakotomie und Einlage einer Thoraxdrainage über den 2. - 3. ICR in der Medioklavikularlinie bzw. über den 4. - 5. ICR in der vorderen Axillarlinie mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen erfolgen. Dabei sollten vor allem die individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten des Notarztes berücksichtigt werden. Als Ableitungssysteme stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, wobei sich ambulante Einmaldrainagesysteme, die nach dem 2-Kammer-System aufgebaut sind, sich als einfach in der Handhabung erwiesen haben.

 Abstract

Pneumothorax is a common manifestation in polytrauma patients and may become life threatening if tension develops. This articles reviews the indications and techniques for the prehospital chest decompression in major trauma. Existent recommendations are mainly based on casuistics, case reports and expert opinions due to a lack of controlled clinical trials. A tension pneumothorax must be decompressed immediately at the scene, a pneumothorax in ventilated patients is generally an indication for chest tube insertion, while exemptions can be made with clinically stable patients. The decompression can be performed by needle thoracocentesis or chest tube insertion via blunt dissection. Both approaches, the second intercostal space in the midclavicular line or the fifth intercostal space anterior to the midaxillary line are possible. There are advantages and disadvantages of all methods and the choice of procedure should be based on the experience and skills of the emergency physician on scene. Heimlich valves must be use with extreme caution, as there are reports of sticking membranes due to physical effects during storage. The valve should be used only when the correct function is proven before connection. Single use drainage systems that work like two-chamber systems turned out to be the most efficient and easy to handle.

Literatur

Dr. med. S. Seitz

Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt · Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität

Nussbaumstraße 20

80336 München

Email: sebastian.seitz@med.uni-muenchen.de