RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-862581
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Die Wirkung von Gewichtsreduktion bei adipösen Patienten mit reaktiver Depression[*]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. August 2005 (online)

Zusammenfassung
Im Rahmen einer stationären Behandlung wurde der Einfluss einer Vollwert-Reduktionsdiät von 800 kcal und 2 Saftfastentagen pro Woche auf 9 Patienten mit reaktiver Depression mithilfe zweier psychologischer Tests untersucht. Insgesamt 13 Patienten (12 Frauen, 1 Mann) mit einem Durchschnittsalter von 50,1 Jahren und einem durchschnittlichen Body-Mass-Index (BMI) von 35,7 kg/m2 erhielten eine komplexe stationäre Physiotherapie, kombiniert mit Psychotherapie. Als psychologische Tests wurden verwendet der TSD-Test (nach Obermair, Stoll und Rickels) zur Erfassung der Schwere der Depression und der BEB-Beschwerdeerfassungsbogen (nach Kasielke und Hänsgen).
Im TSD-Test verbesserte sich die Depressivität bei 8 Patienten (bei 5 Patienten wurde sie beseitigt) und im BEB besserten sich bei 8 Patienten die Gesamtbeschwerden, die körperlich-funktionellen und die psychischen Beschwerden. Bei 4 Patienten mit endogener Depression bzw. Rentenbegehren war keine Verbesserung in beiden Tests zu erkennen. Die durchschnittliche Gewichtsabnahme betrug 6,8 kg.
Abstract
In the context of a stationary treatment we examined the influence of a whole food reducing diet of 800 kcal and 2 days of juice fasting per week on 9 patients with reactive depression with the help of two psychological tests. We studied 13 patients (12 women and 1 man) with an average age of 50,1 years and an average body mass index (BMI) of 35,7 kg/m2.
The patients were treated with a complex stationary physiotherapy combined with psychotherapy. As psychological tests we used the TSD test (after Obermair, Stoll and Rickels) to obtain the degree of depression and the complaint collection questionnaire (BEB, after Kalsielke and Haensgen).
In the TSD test the depression improved with 8 patients (with 5 patients it was eliminated) and in the BEB the total complaints improved with 8 patients. With 4 patients with endogenous depression and/or pension desiring no improvement in both tests was to be recognized. The average weight reduction amounted to 6,8 kg.
Schlüsselwörter
Adipositas - reaktive Depression - Gewichtsreduktion - TSD-Test - Beschwerdeerfassungsbogen
Keywords
Obesity - reactive depression - weight reduction - TSD test - complaint collection questionnaire
01 Vortrag gehalten auf dem Wissenschaftlichen Symposium der Ärzte-Gesellschaft Heilfasten und Ernährung e.V. vom 19.-20. Juni 2003 in Überlingen.
Literatur
- 01
Aretz H, Liebermeister H, Schultz H, Probst G.
Psychische Veränderungen bei adipösen Patienten während einer ambulanten Reduktionskur.
Dtsch. Med. Wsch..
1971;
96
778-784
MissingFormLabel
- 02 Bartmann U. Laufen und Joggen. Stuttgart; Trias 1991
MissingFormLabel
- 03 Ebstein W. Die Fettleibigkeit (Korpulenz) und ihre Behandlung nach physiologischen Grundsätzen. 8. Auflage. Wiesbaden; J. F. Bergmann 1904
MissingFormLabel
- 04 Fahrner H. Fasten als Therapie. Stuttgart; Hippokrates 1985
MissingFormLabel
- 05
Folkins C-H, Sime W-E.
Physical fitness training and mental health.
American Psychologist.
1981;
36
373-389
MissingFormLabel
- 06
Glatthaar G.
Sport als Antidepressivum?.
MMW Fortschr. Med..
1999;
141
18
MissingFormLabel
- 07 Hauner D, Hauner H. Wirksame Hilfe bei Adipositas. Stuttgart; Trias 2001
MissingFormLabel
- 08 Liebermeister H. Adipositas - Ursachen, Diagnostik, moderne Therapieoptionen. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 09
Mucha C, Belaouchi N.
Psychische Effekte von Sport und Bewegungstherapie - eine Literaturanalyse.
Physikal. Therapie.
1998;
526-530-598-601
MissingFormLabel
- 10 Herpertz S, Senf W. Psychotherapie der Adipositas. Deutsches Ärzteblatt. 2003; 100 A 1367-1373
- 11 Peper E. Evaluation der Effekte und Erfolge von stationären Heilfastenmaßnahmen. Frankfurt; Peter Lang-Verlag 1999
MissingFormLabel
- 12 Pudel V. Psychologische Aspekte der Adipositas-Prävention, Therapie und Gewichtserhaltung. In: Wechsler JG (Hrsg.): Adipositas-Ursachen und Therapie. Berlin, Wien; Blackwell Wissenschaftsverlag 1998: 199-214
MissingFormLabel
- 13 Rand C, Macgregor A. Morbidly obese patients perceptions of social discrimination before and after surgery for obesity. South Med. J.. 1990; 83 1390-1395
- 14 Rand C, Macgregor A. Successful weight loss following obesity surgery and the perceived liability of morbid obesity. Int. J. Obes. 1991; 15 577-579
- 15 Ries W. Fettsucht. Leipzig; J.A. Barth 1970;
MissingFormLabel
- 16 Schusdziarra V. Adipositas - Moderne Konzepte für ein Langzeitproblem. Bremen; Uni-Med. Verlag AG 2000
MissingFormLabel
- 17 Schwenkmezger P. Welche Bedeutung kommt Ausdauertraining in der Depressionstherapie zu?. Sportwissenschaft. 1985; 15 117-135
- 18 Sullivan M, Karllson J, Sjöström J. et al . Swedish obese subjects (SOS) - an intervention study of obesity. Baseline evaluation of health and psychosocial functioning in the first 1743 subjects examined. Intern. J. Obes.. 1993; 17 503-512
- 19 Testkatalog 2002/03: Testzentrale Göttingen; Bern; Hogrefe-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 20 Wechsler J G, Hrsg.. Adipositas-Ursachen und Therapie. Berlin, Wien; Blackwell Wissenschafts-Verlag 1998
MissingFormLabel
- 21 Wilhelmi-Buchinger M, Hrsg.. Heilfasten ist nicht Hungern. Stuttgart; Trias 1990
MissingFormLabel
- 22 Wilhelmi de Toledo F. Buchinger Heilfasten: Ein Erlebnis für Körper und Geist. Stuttgart; Trias 2003
MissingFormLabel
01 Vortrag gehalten auf dem Wissenschaftlichen Symposium der Ärzte-Gesellschaft Heilfasten und Ernährung e.V. vom 19.-20. Juni 2003 in Überlingen.
Korrespondenzadresse
Dr. med. J. Rohde
Ipsenstr. 80
15831 Mahlow
A. M. Jacob
Psychosozialer Dienst Helios Klinikum Berlin
Wiltbergstraße 50
13125 Berlin-Buch