Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(6): 345-349
DOI: 10.1055/s-2005-861244
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Laser-Doppler-gestützte Kontrolle der Sympathikolyse nach kontinuierlicher axillärer Plexusanalgesie bei Patienten mit CRPS I

Evaluation of Sympathicolysis after Continuous Brachial Plexus Analgesia using Laser Doppler Flowmetry in Patients Suffering from CRPS IG.  Gradl1 , A.  Beyer2 , S.  Azad2 , M.  Schürmann3
  • 1 Chirurgische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Rostock
  • 2 Klinik für Anaesthesiologie der Universität München, Klinikum Großhadern
  • 3 Klinikum Hof, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Therapie von Patienten mit CRPS I basiert primär auf einer konsequenten Analgesie. Kann unter Ausschöpfung der medikamentösen Therapie WHO Stufe II - III keine ausreichende Schmerzlinderung erzielt werden, sind interventionelle Formen der Analgesie (Sympathikusblockaden, Plexusblockaden, GLOA) eine Alternative. Die analgetische Wirkung der axillären Plexusanalgesie wird einerseits über die eingetretene Sympathikolyse, andererseits über einen somatischen Block erreicht. Der Erfolg der Sympathikolyse und dementsprechend auch die korrekte Katheterlage wird meist über die Messung der postinterventionellen Temperaturerhöhung der betroffenen Extremität kontrolliert. Die Laser-Doppler-gestützte Bestimmung der sympathischen Reaktivität der Akren auf sympathische Provokation erlaubt jedoch eine genauere Analyse der peripheren Sympathikusfunktion. Methodik: Dieses Verfahren wurde vor und nach Anlage einer axillären Plexusblockade bei Patienten mit einem CRPS I der oberen Extremität eingesetzt. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass trotz deutlicher postinterventioneller Temperaturerhöhung (von - 0,78 °C auf 1,7 °C, p < 0.05) und guter Analgesie (VAS: von 4,7 ± 0,68 auf 1,59 ± 1,02, p < 0,001) die Sympathikusfunktion erhalten blieb. Schlussfolgerung: Es scheint somit, dass auch ein korrekt gesetzter brachialer Plexuskatheter nicht alle sympathischen Fasern zur oberen Extremität erreicht, jedoch auch eine lediglich partielle Sympathikolyse mit deutlichen klinischen Symptomen wie Temperaturerhöhung vergesellschaftet ist. Dies ist bei Patienten mit sympathisch unterhaltenem neuropathischen Schmerz (SMP) und Therapie mit axillärer Plexusanalgesie von besonderer Bedeutung.

Abstract

Objective: The aim of this study was to evaluate continuous brachial plexus analgesia in terms of pain relief and sympathicolysis in patients suffering from CRPS I. Methods: A detailed clinical examination comprised measurement of temperature changes (Infrared Thermometry), pain rating (VAS scale) and assessment of peripheral sympathetic nervous function using laser Doppler flowmetry. A total number of 12 patients (mean age: 56 ± 9 years, range: 30 to 69 years) received continuous brachial plexus analgesia after placing a catheter in the perineurial sheath of the brachial plexus through an axillary approach. Prior to continuous analgesia (Morphin 0.04 mg/ml, Clonidin 1.5 μg/ml, Bupivacaine 0.0625 %) running at 4 ml/h a test dosis of 20 ml Bupivacaine 0.25 % was applied to establish brachial plexus block. Results: After an equilibration period of 2 hours, consecutive pain measurements revealed sufficient pain relief in 9 out of 12 patients (75 %) with a mean pain rating dropping from 4.7 ± 0.68 to 1.59 ± 1.02 (p < 0.001). Pain reduction was accompanied by a significant temperature increase from -0.78 °C to 1.7 °C (p < 0.05). However measurement of sympathetic function by laser Doppler flowmetrie revealed that no siginificant sympathicolysis occurred. Conclusions: The study shows that clinical investigation of temperature change is not reliable in the evaluation of sympathicolysis. This is of special interest in patients who are suspected of having sympathically maintained pain (SMP) and are treated by brachial plexus analgesia.

Literatur

Dr. med. Georg Gradl

Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Klinik der Universität Rostock

Schillingallee 35 · 18055 Rostock

Email: georg.gradl@med.uni-rostock.de