Radiologie up2date 2005; 5(1): 53-64
DOI: 10.1055/s-2005-861163
Neuroradiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronisches spinales Trauma

Chronic Spinal TraumaM.  Freund1
  • 1Institut für Radiologie und Neuroradiologie Aschaffenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im vorliegenden Artikel sind die Ursachen und Folgen von chronischen spinalen Traumen dargestellt. Neben der häufig entscheidenden Anamnese und klinischen Beschwerdesymptomatik sind die bildgebenden Verfahren hinsichtlich ihrer Bedeutung in der Diagnostik des chronischen spinalen Traumas gewertet. Untersuchungsprotokolle werden vorgestellt. Diagnostische Verfahren der Wahl in der Darstellung des chronischen spinalen Traumas sind die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Mehrzeilencomputertomographie (MSCT).

Abstract

Posttraumatic syringomyelia (PTS) is one of the most common complications in para- or tetraplegic patients. Para- or tetraplegic patients presenting with clinical deterioration have often developed a posttraumatic syringomyelia. Magnetic resonance imaging (MRI) and multislice computed tomography (MSCT) are very sensitive in detecting PTS. This article describes the typical clinical findings and the characteristic MSCT and MRI changes of PTS.

Literatur

PD Dr. Michael Freund

Klinikum Aschaffenburg, Institut für Radiologie und Neuroradiologie

Am Hasenkopf 1 · 63736 Aschaffenburg

Phone: 06021/32 3100

Fax: 06021/32 3105

Email: michael.freund@klinikum-aschaffenburg.de