Z Gastroenterol 2006; 44(1): 25-31
DOI: 10.1055/s-2005-858960
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effektivität der antiviralen Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C in der gastroenterologischen Facharztpraxis

Effectiveness of Antiviral Therapy in Patients with Chronic Hepatitis C Treated by Private Practice GastroenterologistsW. P. Hofmann1 , H. Bock2 , C. Weber2 , W. Tacke2 , R. Pfaff2 , R. Kihn2 , G. Moog2 , H. U. Kellner2 , M. Schöfer2 , B. Frick2 , P. Berg2 , A. Rambow2 , M. Friedrich-Rust1 , E. Herrmann1 , C. Sarrazin1 , S. Zeuzem1
  • 1Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger Straße, 66421 Homburg/Saar
  • 2Qualitätszirkel Gastroenterologie Hessen e. V., Zeil 65, 60313 Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 28.10.2005

Manuskript akzeptiert: 2.12.2005

Publication Date:
05 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Standardtherapie der chronischen Hepatitis C ist die Gabe von pegyliertem Interferon (PegIFN) α in Kombination mit Ribavirin. Die Behandlungseffektivität außerhalb von kontrollierten Studien ist nur unzureichend untersucht. Als Beitrag zur Versorgungsforschung in der Modellregion Süd-West des Kompetenznetzes Hepatitis wurde eine vertikale Vernetzung von niedergelassenen Gastroenterologen und einem universitären Zentrum aufgebaut. Ein anonymisiertes Behandlungsregister mit evidenzbasierten Vorgaben zum Behandlungsverlauf wurde entwickelt. Behandlungsdaten von 212 konsekutiven Patienten, die nach Ermessen des behandelnden Gastroenterologen entweder PegIFNα2a/Ribavirin (n = 126) oder PegIFNα2b/Ribavirin (n = 86) für 24 Wochen (Genotyp 2, 3) bzw. 48 Wochen (Genotyp 1, 4, 5) erhielten, wurden prospektiv analysiert. 24 Wochen nach Therapieende fand sich ein dauerhaftes virologisches Ansprechen bei 54 % der Patienten. Eine univariate Analyse ergab folgende prädiktiven Faktoren für ein virologisches Ansprechen: HCV Genotyp 2, 3 (p < 0,0001), jüngeres Alter (p < 0,0001), normale γGT-Werte bei Therapiebeginn (p = 0,003) und problemlose sprachliche Verständigung (p = 0,023). Das Vorhandensein einer Zirrhose bei Patienten mit Genotyp-1-, - 4-, - 5-Infektion war mit einer ungünstigeren Therapieantwort assoziiert (p = 0,025). Die Dosisreduktion von PegIFNα war insbesondere bei Patienten mit HCV-1-Infektion mit einer erhöhten virologischen Rückfallrate assoziiert (p = 0,049). Die ärztliche Variationsbreite der erzielten virologischen Ansprechraten von HCV-1-infizierten Patienten betrug 26 - 67 %. Unsere Studie zeigt, dass in der gastroenterologischen Facharztpraxis die Behandlungseffektivität mit pegyliertem Interferon α und Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C vergleichbar zu Ergebnissen aus randomisierten und kontrollierten Studien ist. Die hier dargestellte Vernetzung ermöglicht eine Analyse des Therapieansprechens bei der chronischen Hepatitis C nicht nur anhand virus- bzw. patientenassoziierter Faktoren, sondern auch bezüglich der praxisbezogenen Behandlungsqualität.

Abstract

The standard treatment for patients with chronic hepatitis C consists of pegylated interferon (PegIFN) α in combination with ribavirin. Information on treatment effectiveness outside clinical trials is sparse. To study community-based health care, a regional network supported by the German network of competence for hepatitis (Hep-Net) was created between gastroenterologists in private practice and a tertiary referral centre. A treatment register containing evidence-based guidelines was established and 212 consecutive patients who were treated with either PegIF Nα 2a/ribavirin (n = 126) or PegIFNα2b/ribavirin (n = 86) for 24 weeks (HCV genotype 2, 3) and 48 weeks (HCV genotype 1, 4, 5), respectively, were included and followed prospectively. Twenty-four weeks after cessation of antiviral treatment a sustained virological response was achieved in 54 % of the patients. By univariate analyses, infection with HCV genotypes 2 or 3 (p < 0.0001), younger age (p < 0.0001), normal γ-glutamyltransferase levels before initiation of treatment (p = 0.003), and absence of language communication problems (p = 0.023) were associated with a sustained virological response. The presence of liver cirrhosis in patients with HCV genotype 1, 4, 5 infection was associated with lower sustained response rates (p = 0.025). Patients infected with HCV genotype 1 in whom the PegIFNα dose was reduced had higher virological relapse rates (p = 0.049). With regard to the treating physician, sustained virological response rates ranged from 26 - 67 % in patients infected with HCV genotype 1. Our study shows that virological response rates similar to those in international randomised clinical trials can be achieved by private practice gastroenterologists. The presented network allows characterization of the treatment outcome in chronic hepatitis C not only with regard to virus- and host-related factors but also on an individual physician basis.

Literatur

Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem

Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum des Saarlandes

Kirrberger Straße

66421 Homburg/Saar

Phone: ++ 49/68 41/1 62 32 01

Fax: ++ 49/68 41/1 62 32 67

Email: Zeuzem@uniklinik-saarland.de