Z Gastroenterol 2006; 44(1): 43-49
DOI: 10.1055/s-2005-858932
Übersicht

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Treatment of Hepatocellular CarcinomaT. F. Greten1 , H. E. Blum2 , M. P. Manns1 , M. Geissler2, 3
  • 1Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Medizinische Klinik II, Universität Freiburg
  • 3Klinik für Onkologie, Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin, Städtische Kliniken Esslingen a. N.
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 24.8.2005

Manuskript akzeptiert: 10.11.2005

Publication Date:
05 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der häufigsten malignen Tumoren mit steigender Inzidenz auch in westlichen Ländern. Das HCC wird typischerweise erst relativ spät im Verlauf diagnostiziert und bis auf wenige Ausnahmen ist die Prognose ungünstig. Potenziell kurative Therapieansätze sind die Tumorresektion und in ausgewählten Fällen die Lebertransplantation. Diese chirurgischen Verfahren kommen aber aufgrund des Tumorstadiums oder der Leberfunktion für einen Großteil der Patienten nicht infrage. Weitere nichtchirurgische Therapieverfahren wie Radiofrequenzthermo- und Kryoablation, Alkohol- oder Säureinjektionen, transarterielle Chemoembolisationen, Strahlentherapie und systemische Chemotherapie können einzeln oder in Kombination in den verschiedenen Stadien der Erkrankung eingesetzt werden, um eine Verlängerung des (rezidivfreien) Überlebens und in wenigen Fällen auch eine Heilung zu erzielen.

Abstract

Hepatocellular carcinoma is one of the most common cancers worldwide. The incidence of this disease is also increasing in the Western world. Typically, HCC is diagnosed when patients have already reached an advanced stage of the disease and the prognosis is poor. Potentially curative treatment options include surgical resection or liver transplantation and can be offered to patients with adequate liver function and tumour stage. Other non-surgical treatment options such as radiofrequency ablation, cryoablation, ethanol or acetic acid injection, transarteriel chemoembolisation radiation therapy and systemic chemotherapy can be offered either alone or in combination to selected groups of patients. These treatments can improve (tumour-free) survival and in a few cases even cure the patient.

Reference

PD Dr. Tim F. Greten

Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endoskrinologie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: greten.tim@mh-hannover.de