manuelletherapie 2005; 9(5): 218-229
DOI: 10.1055/s-2005-858882
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mechanische Aspekte zum Training lumbaler Hypermobilitäten

Mechanical Aspects of Exercise in Lumbar HypermobilityJ. Schomacher
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 26.9.2005

Manuskript akzeptiert: 30.10.2005

Publication Date:
01 December 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Training ist eine vielfach angewandte Maßnahme in der Physiotherapie. Anpassung an den Trainingsreiz bewirkt eine Ökonomisierung der Muskelaktivitäten und schließlich eine strukturelle Veränderung der Gewebe. Bei Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen hat Training seine Wirksamkeit bewiesen. Als Erklärung dient häufig das Denkmodell der Hypermobilität bzw. Instabilität der LWS. Aus mechanischer Sicht werden Behandlungsstrategien der lumbalen Hypermobilität anhand der 4 Bereiche passive Stabilisation, aktive Stabilisation, Mobilisation hypomobiler Nachbarsegmente/-gelenke und Vermeiden endgradiger Bewegungen erklärt. Sie bilden die Basis der Trainingsbehandlung lumbaler Hypermobilitäten.

Abstract

Exercise is a frequently used measure in physiotherapy. Adaptation to the training stimulus leads to more economic muscle activity and eventually a structural tissue modification. Exercise has been proven to be effective in the management of low back pain. The model of lumbar spinal hypermobility and instability often serves as explanation for the effectiveness. From a mechanical point of view treatment strategies for lumbar hypermobility are explained using the 4 areas of passive stabilisation, active stabilisation, mobilisation of hypomobile neighbouring segments/joints and prevention of endrange movements. They form the basis of exercise therapy for lumbar hypermobility.

Literatur

Jochen Schomacher, PT

Dorfstr. 24

CH-8700 Küsnacht (ZH)

Email: Jochen-Schomacher@web.de