Z Gastroenterol 2006; 44(1): 11-14
DOI: 10.1055/s-2005-858876
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Low Prevalence of Chronic Hepatitis C, but High Prevalence of Elevated Aminotransferases in a Cohort of 2026 Patients Referred for Orthopaedic Surgery in the Eastern Part of Germany

Niedrige Prävalenz von chronischer Hepatitis C, aber hohe Prävalenz erhöhter Transaminasen bei einer Kohorte von 2026 Patienten einer orthopädischen Abteilung in OstdeutschlandJ. Wiegand1 , T. Kaiser1 , S. Lobstein1 , F. Brand2 , M. Wojan4 , U. Stölzel5 , U. G. Liebert3 , J. Mössner1 , H. L. Tillmann1
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Leipzig
  • 2Zentrallabor, Waldkrankenhaus “Rudolf Elle” gGmbH, Eisenberg
  • 3Institut für Virologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • 4Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Leipzig
  • 5Klinikum Chemnitz, Abteilung für Innere Medizin II
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 1.7.2005

Manuskript akzeptiert: 27.10.2005

Publication Date:
05 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Prävalenz der chronischen Hepatitis C in Deutschland wird auf 0,2 - 0,4 % geschätzt. Es scheinen dabei jedoch regionale Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern zu existieren, die auf eine niedrigere Prävalenz in den östlichen Bundesländern hindeuten. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Prävalenz der chronischen Hepatitis C in Thüringen anhand einer Kohorte orthopädischer Patienten zu untersuchen. Methoden: Der anti-HCV-Status wurde bei 2026 Patienten (1183 weiblich, 843 männlich), die in eine orthopädische Universitätsklinik in Thüringen stationär aufgenommen wurden, erhoben. Falls anti-HCV positiv war, erfolgte eine Analyse der HCV-RNA mittels PCR. Aus Gründen der Anonymität wurden bei allen Patienten nur Alter und Geschlecht erhoben. Bei 1465 Patienten wurden zusätzlich Alanin- und Aspartat-Aminotransferase (ALT und AST) dokumentiert. Die niedrige HCV-Prävalenz wurde anhand einer zweiten Kohorte orthopädischer Patienten bestätigt (n = 929, 599 weiblich, 330 männlich), die in einer Universitätsklinik in Sachsen untersucht wurde. Ergebnisse: Anti-HCV-Antikörper waren bei 12/2026 Patienten (0,6 %) aus Thüringen nachweisbar (10 Frauen [0,85 %], zwei Männer [0,24 %] p = 0,14). Eine HCV-RNA-Virämie lag bei drei der anti-HCV-positiven Frauen vor (0,15 % der Gesamtpopulation). In zwei Fällen war die Hepatitis-C-Infektion bereits bekannt. Anti-HCV-positive Patienten schienen älter als anti-HCV-negative Patienten zu sein (64,25 vs. 59,48 Jahre; p = 0,17), ebenso Individuen mit nachweisbarer HCV-RNA im Vergleich zu nichtreplikativen Fällen (66,3 vs. 63,6 Jahre; p = 0,32). Alle HCV-RNA-positiven Frauen hatten erhöhte ALT-Werte. ALT und AST waren jedoch auch bei 18,2 bzw. 11,7 % der anti-HCV-negativen Patienten erhöht. Ein signifikanter Unterschied zwischen Frauen und Männern wurde nicht beobachtet (p = 0,32). In der sächsischen Kohorte war keiner der 929 Patienten HCV-positiv. Schlussfolgerung: Die Prävalenz einer replikativen Hepatitis-C-Infektion in dem untersuchten Patientenkollektiv in Thüringen und Sachsen ist sehr gering. Eine Erhöhung der Transaminasen wird jedoch erstaunlich häufig beobachtet. Die Abklärung der Ursachen der Transaminasenerhöhung und Analyse der Prävalenz der chronischen Hepatitis C in unterschiedlichen Subgruppen der ostdeutschen Allgemeinbevölkerung erfordern weitere Untersuchungen.

Abstract

Introduction: The prevalence of chronic hepatitis C in Germany is about 0.2 - 0.4 %. However, there seems to be regional differences between western and eastern states of the country. Thus, the present study analysed the prevalence of chronic hepatitis C in a cohort of orthopaedic patients in Thuringia. Methods: Tests for antibodies against hepatitis C virus (anti-HCV) were performed on serum samples of 2026 patients (1183 females, 843 males) admitted for orthopaedic surgery to a university hospital in Thuringia. If anti-HCV was positive, serum was tested for HCV-RNA by polymerase chain reaction (PCR). For the sake of anonymity only age and gender were reported in all patients. In 1465 cases, values of alanine (ALT) and aspartate (AST) aminotransferases were additionally available. The low HCV prevalence was confirmed in a second cohort of orthopaedic patients (n = 929, 599 females, 330 males) investigated at a university hospital in Saxonia. Results: In the Thuringian cohort, anti-HCV was detectable in 12/2026 (0.6 %) individuals (10 females (0.85 %) and 2 males (0.24 %: p = 0.14 %). HCV-RNA was positive in 3/10 of anti-HCV positive females (0.15 % of the study cohort). HCV infection was already known in two cases. Anti-HCV positive patients seemed to be older than anti-HCV negative individuals (64.25 vs. 59.48 years; p = 0.17), as well as HCV-RNA positive cases compared to non-viraemic patients (66.3 vs. 63.6 years; p = 0.32). All HCV-RNA positive females had elevated ALT values. However, ALT and AST were also elevated in 18.2 % and 11.7 % of anti-HCV negative individuals. There was no significant difference between males and females (p = 0.32). In the Saxonian cohort none of 929 individuals were HCV positive. Conclusion: The prevalence of chronic hepatitis C is low in the investigated cohorts of orthopaedic patients in Thuringia and Saxonia. However, elevation of aminotransferases occurs surprisingly often. The reasons for elevated aminotransferases and a reliable analysis of the HCV prevalence in different subgroups of the Eastern German population require further evaluation.

References

Prof. Dr. med. Hans L. Tillmann

Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Leipzig

Philipp-Rosenthal-Str.27

04103 Leipzig

Phone: ++ 49/3 41/9 71 22 00

Fax: ++ 49/3 41/9 71 22 09

Email: Hans.Tillmann@medizin.uni-leipzig.de