Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858820
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
To Care, to Cure, to Communicate
To Care, to Cure, to CommunicatePublication History
Publication Date:
21 June 2006 (online)

Zusammenfassung
Am Universitätsspital Zürich hat sich die Medizinische Klinik zum Ziel gesetzt, die Kommunikation mit ihren Patienten und deren Angehörigen zu optimieren. Im Zentrum steht die Gewährleistung einer bedürfnisgerechten, verständlichen Information in allen Phasen des Klinikaufenthaltes. Angestrebtes Outcome ist die Erhöhung der Behandlungs- und Betreuungsqualität durch eine kompetente, respektvolle, bedürfnis- und zeitgerechte Patienten- und Angehörigenkommunikation. Der nachfolgende Beitrag ist ein Erfahrungsbericht zum durchgeführten Optimierungsprojekt. Er zeigt, wie auf der Basis einer Analyse der Ist-Situation detaillierte Zielsetzungen, Rollen und Aufgaben zur Kommunikation definiert wurden. Zudem werden die eingesetzten Checklisten, Hilfsmittel und Instrumente sowie Erkenntnisse aus dem Umsetzungsprozess vorgestellt.
Abstract
In this interprofessional project at the Medical Clinic of the University Hospital Zurich we aimed to improve communication with patients and their relatives. We focused on a comprehensible and clear communication adapted to the different phases of the hospital stay. The information should be in coherence with the needs of the patients and they should be delivered just in the right time. The objective of the project is an improvement of the outcome quality. We report the baseline analysis and the development of detailed description of roles, task and aims of patient communication. We present the different instruments we developed (e. g. features of the clinical information system, checklists etc.) to achieve a better transfer of information throughout the hospital stay. We further report the first experiences in the implementation of this comprehensive project.
Schlüsselwörter
Patientenkommunikation - Kommunikationskultur - Qualitätsmanagement - interdisziplinäre Zusammenarbeit - Organisationsentwicklung
Key words
Communication with patients - communication culture - quality management - interdisciplinary cooperation - organisational development
Literatur
- 1 Lown B. Die verlorene Kunst des Heilens. Stuttgart; Schattauer 2002: 64
- 2 Langewitz W, Conen D, Nübling M. et al . Kommunikation ist wesentlich - Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht von Patienten. Psychother Psych Med. 2002; 52 348-354
Dr. Alphons Schnyder
Meta-Cultura Consulting
Quellenstrasse 27
8005 Zürich, Schweiz
Email: Schnyder@Meta-Cultura.ch