Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2006; 11(2): 105-111
DOI: 10.1055/s-2005-858779
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosten-Effektivität der Acarbosetherapie bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz

Cost-effectiveness of Acarbose Treatment in Patients with Impared Glucose ToleranceA. Liebl1 , H.-J Lüddeke2 , W. Kotowa3 , G. Maclaine4 , T. Evers5
  • 1Diabetes- und Stoffwechselzentrum, Fachklinik Bad Heilbrunn
  • 2Diabetische Schwerpunktpraxis, München
  • 3Fricke & Pirk GmbH, Nürnberg
  • 4Bayer plc, Health Economics & Outcomes Research, Uxbridge, Großbritannien
  • 5Bayer Vital GmbH, Health Economics & Outcomes Research, Leverkusen
Diese Untersuchung wurde mit Unterstützung der Bayer Vital GmbH, Leverkusen, ermöglicht.
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die multizentrische, plazebokontrollierte, randomisierte „Study To Prevent Non-Insulin Dependent Diabetes Mellitus” (STOP-NIDDM) zeigt, dass durch die Therapie mit dem α-Glukosidase-Inhibitor Acarbose über drei Jahre die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes sowie kardiovaskulärer Ereignisse und Bluthochdruck bei Personen mit gestörter Glukosetoleranz verzögert oder vermieden wird. Diese Analyse untersucht die gesundheitsökonomische Bedeutung dieser Ergebnisse für das deutsche Gesundheitssystem. Methodik: Im Rahmen einer Kosten-Effektivitätsanalyse aus der Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wurden die zusätzlichen Kosten unter der Acarbosetherapie in Relation zur absoluten Risikoreduktion für die Diabetes-Manifestation betrachtet. Basis für die Analyse waren die Daten der STOP-NIDDM-Gesamtpopulation (682 Acarbosepatienten, 686 Plazebopatienten) sowie die jeweiligen direkten Behandlungskosten. Basisjahr für die Kostendaten war 2003. Neben der Gesamtpopulation wurden die Subgruppen der Patienten mit hohem Risiko für die Entwicklung eines Diabetes und/oder kardiovaskulärer Erkrankungen untersucht. Ergebnisse: Die Kostenanalyse zeigt, dass eine Investition von 772 € in die Acarbosetherapie über drei Jahre einen Diabetesfall verhindert oder verzögert. Bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko können 674 € pro Patient eingespart werden, bei Patienten mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes 408 € und bei Patienten mit hohem Diabetes-Risiko 42 €. Folgerungen: Die Therapie der IGT mit Acarbose reduziert signifikant das Risiko für Diabetes, Hypertonie und kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Kosten, die durch Vermeiden dieser Ereignisse in der Gesamtpopulation eingespart werden, gleichen die für die Acarbosetherapie zusätzlich anfallenden Kosten nahezu vollständig aus. In den Subgruppen ergeben sich aus GKV-Perspektive Einsparungen.

Abstract

Aim: Prior to type 2 diabetes is a phase of impaired glucose tolerance (IGT). The multicentre, placebo-controlled, randomised Study To Prevent Non-Insulin Dependent Diabetes Mellitus (STOP-NIDDM) shows that treatment with the α-glucosidase inhibitor acarbose over three years delays the development of type 2 diabetes as well as cardiovascular events (CVE) and hypertension. This analysis assessed the economic impact of these findings on the German healthcare system. Method: A cost-effectiveness-analysis from the payers’ perspective was conducted. The outcome measure was cost per transition to diabetes prevented or delayed. The STOP-NIDDM data for the total population (682 acarbose patients, 686 placebo) and direct treatment costs for the base year 2003 were considered. Besides, subgroup analyses were conducted for patients at high risk for diabetes and/or CVE. Results: The cost analysis shows that investing 772 € in the acarbose treatment over three years prevents or delays one diabetes case. For patients at high CVE risk 674 € can be saved per patient, for patients at high risk for both CVE and diabetes 408 € and for patients at high diabetes risk 42 €. Conclusion: Treating IGT with acarbose significantly reduces the risk of diabetes, hypertension and CVE. The analyses showed potential cost savings to the German healthcare system in those patients at high risk for diabetes and / or cardiovascular events. In the total population the additional costs of the acarbose treatment are nearly offset by the savings of events avoided.

Literatur

  • 1 Rathmann W, Haastert B, Icks A. et al . High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: Target populations for efficient screening. The KORA survey 2000.  Diabetologia. 2003;  46 182-189
  • 2 Liebl A, Neiß A, Spannheimer A. et al . Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland: Ergebnisse der CODE-2-Studie.  Dtsch Med Wschr. 2001;  126 585-589
  • 3 Statistisches Bundesamt, Herausgeber .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1998
  • 4 Hanefeld M, Henkel E. Orale Antidiabetika als Mittel zur Prävention des Typ-2-Diabetes bei Personen mit Impaired Glucose Tolerance (IGT): Ergebnisse von DPP und STOP-NIDDM.  Diabetes und Stoffwechsel. 2002;  6 291-296
  • 5 Chiasson J L, Josse R G, Gomis R. et al . Acarbose treatment and the risk of cardiovascular disease and hypertension in patients with impaired glucose tolerance: The STOP-NIDDM Trial.  JAMA. 2003;  290 (4) 486-494
  • 6 Chiasson J L, Josse R G, Gomis R. et al . Acarbose for prevention of type 2 diabetes mellitus: the STOP-NIDDM randomised trial.  Lancet. 2002;  359 2072-2077
  • 7 Anderson K M, Odell P M, Wilson P WF. et al . Cardiovascular Disease Risk Profiles.  Am Heart J. 1991;  121 (1) Part 2 293-298
  • 8 Stern M P, Williams K, Haffner S M. Identification of persons at high risk for type 2 diabetes mellitus: Do we need the oral glucose tolerance test?.  Annals of Internal Medicine. 2002;  136 (8) 575-581
  • 9 IFAP-Index Praxis .Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH, Bad Saarow; Datenstand 1.7.2003. 
  • 10 BSSichG . Gesetz zur Sicherung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der gesetzlichen Rentenversicherung (Beitragssatzsicherungsgesetz, BSSichG).  Bundesgesetzblatt. 2002;  Teil I Nr. 87 4637-4640
  • 11 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM);. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2001
  • 12 Wirtschaftskammern Österreichs - Statistik. Aktualisierung Februar 2003. Inflationsraten. 
  • 13 Hannoveraner Konsens-Gruppe . Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens.  Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 1999;  4 (3) A62-A65
  • 14 G-DRG. German Diagnosis Related Groups . Version 1.0. Siegburg: Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK).  2002; 
  • 15 Bundesverband der Betriebskrankenkassen .Krankheitsarten-Statistik 2001 - 2002. Essen;
  • 16 Vom Orde A, Schott T, Iseringhausen O. Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen - Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen.  Rehabilitation. 2002;  41 119-129
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie .Leitlinien: Koronare Herzkrankheit/Angina pectoris. Veröffentlicht in AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), 6/1998. 
  • 18 Kolominsky-Rabas P, Heuschmann P, Klittich W. et al . Cost of stroke: Data from a population based stroke registry.  Cerebrovascular Diseases. 2001;  4-91
  • 19 Deutsche Gesellschaft für Neurologie .Leitlinien Neurologie: Primäre und sekundäre Prävention der zerebralen Ischämie. Veröffentlicht in AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften); 4/2002. 
  • 20 Silber S, Albrecht A, Göhring S. et al . Erster Jahresbericht niedergelassener Invasivkardiologen in Deutschland - Ergebnisse für diagnostische Linksherzkatheteruntersuchungen und Koronarinterventionen 1996.  Herz. 1998;  23 47-57
  • 21 Bruckenberger E. Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie. 14. Bericht der Arbeitsgruppe Krankenhauswesen der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden der Länder (AOLG). Hannover; September 2002: 156
  • 22 Neeser K, Lübben G, Siebert U. et al . Cost-Effectiveness of Combination Therapy with Pioglitazone for Type 2 Diabetes from a German Statutory Healthcare Perspective.  PharmacoEconomics,. 2004;  22 (5) 321-341
  • 23 Horstkotte D, zitiert aus „Herzinsuffizienz - Innovative Medizintechnik eröffnet neue Chancen für Millionen Patienten”, Pressemitteilung anlässlich des 24. Europäischen Herzkongresses vom 31.8. bis 4.9.2002 in Berlin. http://www.medtronic.de/germany/about/presse/herzinsuf_neue_chancen.html. 
  • 24 Schneider C A. Herzinsuffizienz - State of the Art.  Der Hausarzt. 2002;  16 48-54
  • 25 Lindenau A. Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis - Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse. Dissertation im Fach Allgemeinmedizin, Universität Heidelberg; 20.7.2000. 
  • 26 Schmidt K. Ärzte für gestiegene Kosten nicht verantwortlich. ZI-Bericht zeigt, wer welche Ausgaben verursacht.  Ärztliche Praxis. 2002;  77 18
  • 27 Hanefeld M, Temelkova-Kurktschiev T. IGT-Risikokategorie für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Komplikationen oder schon Krankheit?.  Diabetes und Stoffwechsel. 2003;  3 Editorial
  • 28 Deutsche Diabetes-Union . Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2003.  , www.roche.de/pharma/indikation/nephrologie/pages/forum_niere_dialyse/freund/pdf/gesundheitsbericht_2003.pdf

Dr. Thomas Evers

Health Economics & Outcomes Research, Bayer Vital GmbH, Gebäude D162

51368 Leverkusen

Email: Thomas.Evers@BayerHealthcare.com

    >