Zusammenfassung
Zielsetzung: Die multizentrische, plazebokontrollierte, randomisierte „Study To Prevent Non-Insulin
Dependent Diabetes Mellitus” (STOP-NIDDM) zeigt, dass durch die Therapie mit dem α-Glukosidase-Inhibitor
Acarbose über drei Jahre die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes sowie kardiovaskulärer
Ereignisse und Bluthochdruck bei Personen mit gestörter Glukosetoleranz verzögert
oder vermieden wird. Diese Analyse untersucht die gesundheitsökonomische Bedeutung
dieser Ergebnisse für das deutsche Gesundheitssystem. Methodik: Im Rahmen einer Kosten-Effektivitätsanalyse aus der Perspektive der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) wurden die zusätzlichen Kosten unter der Acarbosetherapie
in Relation zur absoluten Risikoreduktion für die Diabetes-Manifestation betrachtet.
Basis für die Analyse waren die Daten der STOP-NIDDM-Gesamtpopulation (682 Acarbosepatienten,
686 Plazebopatienten) sowie die jeweiligen direkten Behandlungskosten. Basisjahr für
die Kostendaten war 2003. Neben der Gesamtpopulation wurden die Subgruppen der Patienten
mit hohem Risiko für die Entwicklung eines Diabetes und/oder kardiovaskulärer Erkrankungen
untersucht. Ergebnisse: Die Kostenanalyse zeigt, dass eine Investition von 772 € in die Acarbosetherapie
über drei Jahre einen Diabetesfall verhindert oder verzögert. Bei Patienten mit hohem
kardiovaskulären Risiko können 674 € pro Patient eingespart werden, bei Patienten
mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes 408 € und bei Patienten
mit hohem Diabetes-Risiko 42 €. Folgerungen: Die Therapie der IGT mit Acarbose reduziert signifikant das Risiko für Diabetes,
Hypertonie und kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Kosten, die durch Vermeiden dieser
Ereignisse in der Gesamtpopulation eingespart werden, gleichen die für die Acarbosetherapie
zusätzlich anfallenden Kosten nahezu vollständig aus. In den Subgruppen ergeben sich
aus GKV-Perspektive Einsparungen.
Abstract
Aim: Prior to type 2 diabetes is a phase of impaired glucose tolerance (IGT). The multicentre,
placebo-controlled, randomised Study To Prevent Non-Insulin Dependent Diabetes Mellitus
(STOP-NIDDM) shows that treatment with the α-glucosidase inhibitor acarbose over three
years delays the development of type 2 diabetes as well as cardiovascular events (CVE)
and hypertension. This analysis assessed the economic impact of these findings on
the German healthcare system. Method: A cost-effectiveness-analysis from the payers’ perspective was conducted. The outcome
measure was cost per transition to diabetes prevented or delayed. The STOP-NIDDM data
for the total population (682 acarbose patients, 686 placebo) and direct treatment
costs for the base year 2003 were considered. Besides, subgroup analyses were conducted
for patients at high risk for diabetes and/or CVE. Results: The cost analysis shows that investing 772 € in the acarbose treatment over three
years prevents or delays one diabetes case. For patients at high CVE risk 674 € can
be saved per patient, for patients at high risk for both CVE and diabetes 408 € and
for patients at high diabetes risk 42 €. Conclusion: Treating IGT with acarbose significantly reduces the risk of diabetes, hypertension
and CVE. The analyses showed potential cost savings to the German healthcare system
in those patients at high risk for diabetes and / or cardiovascular events. In the
total population the additional costs of the acarbose treatment are nearly offset
by the savings of events avoided.
Schlüsselwörter
Impaired glucose tolerance (IGT) - Typ-2-Diabetes - Acarbose - Kosten-Effektivitätsanalyse
- deutsches Gesundheitssystem
Key words
Impaired glucose tolerance (IGT) - type 2 diabetes - Acarbose - cost-effectiveness
analysis - German healthcare system
Literatur
- 1
Rathmann W, Haastert B, Icks A. et al .
High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: Target populations
for efficient screening. The KORA survey 2000.
Diabetologia.
2003;
46
182-189
- 2
Liebl A, Neiß A, Spannheimer A. et al .
Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland: Ergebnisse der CODE-2-Studie.
Dtsch Med Wschr.
2001;
126
585-589
- 3 Statistisches Bundesamt, Herausgeber .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart;
Metzler-Poeschel 1998
- 4
Hanefeld M, Henkel E.
Orale Antidiabetika als Mittel zur Prävention des Typ-2-Diabetes bei Personen mit
Impaired Glucose Tolerance (IGT): Ergebnisse von DPP und STOP-NIDDM.
Diabetes und Stoffwechsel.
2002;
6
291-296
- 5
Chiasson J L, Josse R G, Gomis R. et al .
Acarbose treatment and the risk of cardiovascular disease and hypertension in patients
with impaired glucose tolerance: The STOP-NIDDM Trial.
JAMA.
2003;
290 (4)
486-494
- 6
Chiasson J L, Josse R G, Gomis R. et al .
Acarbose for prevention of type 2 diabetes mellitus: the STOP-NIDDM randomised trial.
Lancet.
2002;
359
2072-2077
- 7
Anderson K M, Odell P M, Wilson P WF. et al .
Cardiovascular Disease Risk Profiles.
Am Heart J.
1991;
121 (1) Part 2
293-298
- 8
Stern M P, Williams K, Haffner S M.
Identification of persons at high risk for type 2 diabetes mellitus: Do we need the
oral glucose tolerance test?.
Annals of Internal Medicine.
2002;
136 (8)
575-581
- 9 IFAP-Index Praxis .Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH, Bad Saarow; Datenstand
1.7.2003.
- 10
BSSichG .
Gesetz zur Sicherung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung und
in der gesetzlichen Rentenversicherung (Beitragssatzsicherungsgesetz, BSSichG).
Bundesgesetzblatt.
2002;
Teil I Nr. 87
4637-4640
- 11 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM);. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2001
- 12 Wirtschaftskammern Österreichs - Statistik. Aktualisierung Februar 2003. Inflationsraten.
- 13
Hannoveraner Konsens-Gruppe .
Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung
des Hannoveraner Konsens.
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement.
1999;
4 (3)
A62-A65
- 14
G-DRG. German Diagnosis Related Groups .
Version 1.0. Siegburg: Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK).
2002;
- 15 Bundesverband der Betriebskrankenkassen .Krankheitsarten-Statistik 2001 - 2002. Essen;
- 16
Vom Orde A, Schott T, Iseringhausen O.
Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen
- Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen.
Rehabilitation.
2002;
41
119-129
- 17 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie .Leitlinien: Koronare Herzkrankheit/Angina
pectoris. Veröffentlicht in AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen
Fachgesellschaften), 6/1998.
- 18
Kolominsky-Rabas P, Heuschmann P, Klittich W. et al .
Cost of stroke: Data from a population based stroke registry.
Cerebrovascular Diseases.
2001;
4-91
- 19 Deutsche Gesellschaft für Neurologie .Leitlinien Neurologie: Primäre und sekundäre
Prävention der zerebralen Ischämie. Veröffentlicht in AWMF (Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften); 4/2002.
- 20
Silber S, Albrecht A, Göhring S. et al .
Erster Jahresbericht niedergelassener Invasivkardiologen in Deutschland - Ergebnisse
für diagnostische Linksherzkatheteruntersuchungen und Koronarinterventionen 1996.
Herz.
1998;
23
47-57
- 21 Bruckenberger E. Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie. 14. Bericht der
Arbeitsgruppe Krankenhauswesen der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden
der Länder (AOLG). Hannover; September 2002: 156
- 22
Neeser K, Lübben G, Siebert U. et al .
Cost-Effectiveness of Combination Therapy with Pioglitazone for Type 2 Diabetes from
a German Statutory Healthcare Perspective.
PharmacoEconomics,.
2004;
22 (5)
321-341
- 23 Horstkotte D, zitiert aus „Herzinsuffizienz - Innovative Medizintechnik eröffnet
neue Chancen für Millionen Patienten”, Pressemitteilung anlässlich des 24. Europäischen
Herzkongresses vom 31.8. bis 4.9.2002 in Berlin. http://www.medtronic.de/germany/about/presse/herzinsuf_neue_chancen.html.
- 24
Schneider C A.
Herzinsuffizienz - State of the Art.
Der Hausarzt.
2002;
16
48-54
- 25 Lindenau A. Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
in der hausärztlichen Praxis - Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse. Dissertation im
Fach Allgemeinmedizin, Universität Heidelberg; 20.7.2000.
- 26
Schmidt K.
Ärzte für gestiegene Kosten nicht verantwortlich. ZI-Bericht zeigt, wer welche Ausgaben
verursacht.
Ärztliche Praxis.
2002;
77
18
- 27
Hanefeld M, Temelkova-Kurktschiev T.
IGT-Risikokategorie für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Komplikationen oder schon
Krankheit?.
Diabetes und Stoffwechsel.
2003;
3
Editorial
- 28
Deutsche Diabetes-Union .
Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2003.
, www.roche.de/pharma/indikation/nephrologie/pages/forum_niere_dialyse/freund/pdf/gesundheitsbericht_2003.pdf
Dr. Thomas Evers
Health Economics & Outcomes Research, Bayer Vital GmbH, Gebäude D162
51368 Leverkusen
Email: Thomas.Evers@BayerHealthcare.com