Rofo 2005; 177(12): 1699-1705
DOI: 10.1055/s-2005-858764
Kinderradiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abschätzung des Knochenalters mit einer neuen Ultraschallmethode

Assessment of Skeletal Age Using a New Ultrasound MethodH.-J Mentzel1 , S. Vogt1 , C. Vilser2 , T. Schwartz3 , M. Eulenstein1 , J. Böttcher1 , L. Tsoref3 , E. Kauf2 , W. A. Kaiser1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität, Jena
  • 2Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität, Jena
  • 3Medical Ltd., Sunlight, Tel Aviv
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Knochenaltersbestimmung ist für die Beurteilung der Skelettentwicklung im Kindesalter sehr wichtig. Die meisteingesetzte Methode ist die Analyse der Röntgenaufnahme der linken Hand nach Greulich und Pyle. Das Ziel unserer Studie war es, die Tauglichkeit einer neuen sonographischen Methode zur Knochenaltersbestimmung im Vergleich zur Standardmethode zu überprüfen. Patienten und Methoden: 160 konsekutiv ausgewählte Kinder und Jugendliche (77 Knaben, 83 Mädchen), bei denen eine Röntgenaufnahme der linken Hand angefertigt wurde, wurden in die Studie eingeschlossen. Die Ultraschalluntersuchung mit dem BonAgeTM-System (Sunlight Med. Ltd., Tel Aviv, Israel) erfolgte am selben Tag. Das System evaluiert die Beziehung zwischen Schallleitungsgeschwindigkeit im Bereich der distalen Ulna- und Radiusepiphyse und dem Wachstum unter Verwendung von geschlechts- und ethnizitätsbasierten Algorithmen. Drei verschiedene Untersucher (U1-U3) analysierten die Röntgenaufnahmen und bestimmten das Knochenalter nach der Methode von Greulich und Pyle. Die Untersucher waren für das kalendarische Alter und das Ergebnis der BonAgeTM-Messung geblindet. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS 12.0.1. Ergebnisse: Bei 152 Patienten konnte die BonAgeTM-Messung erfolgreich durchgeführt werden. Die Korrelation der Untersucher untereinander (U1-U3) lag zwischen 0,977 und 0,980 und die Korrelation zwischen dem BonAgeTM-System und den einzelnen Untersuchern zwischen 0,902 und 0,920. Der t-Test für gepaarte Stichproben wies für die Auswertungspaare BonAgeTM vs. U1, U2 bzw. U3 und das Untersucherpaar U1 vs. U2 keine statistische Signifkanz auf, im Vergleich der Untersucherpaare U1 vs. U3 und U2 vs. U3 ergaben sich signifikante Differenzen (p < 0,05). Diskussion: Das BonAgeTM-System ermöglicht eine suffiziente Abschätzung des Knochenalters. Die Ergebnisse zeigen eine gute Korrelation zur Methode nach Greulich und Pyle. Vorteile der sonographischen Methode sind Objektivität, fehlende ionisierende Strahlung und einfache Durchführbarkeit. Im Rahmen der Erstvorstellung zur Knochenanalyse ist die Röntgenaufnahme der linken Hand erforderlich, um ein dissoziiertes Knochenalter, Fehlbildungen und Mineralisationsstörungen zu erfassen, die vom Ultraschallsystem nicht beurteilt werden können.

Abstract

Purpose: Determination of skeletal development in children is important. The most used evaluation method is to study left hand X-ray based on the standards depicted by Greulich & Pyle. The aim of our study was to compare the accuracy of a new sonographically based method with the standard method. Material and Methods: 160 consecutive evaluated children and adolescents (77 male, 83 female) who received a X-ray of the left hand were evaluated. Ultrasound examination of the same hand was performed on the same day using the BonAgeTM system (Sunlight Medical Ltd., Israel). This system evaluates the relationship between the velocity of the wave (speed of sound) passing thorough the distal radial and ulna epiphysis and growth, using gender- and ethnicity-based algorithms. Three experienced investigators (U1-U3) analysed the X-ray and assigned bone age scores based on the Greulich & Pyle atlas (G&P). The investigators were blinded to the calendary age (CA) of the patient and also for the BonAgeTM result. Correlation between BonAge system results and G&P was performed using SPSS 12.0.1. Results: In 152 patients BonAgeTM measurement could be performed successfully. The correlation between the three investigators using the G&P method was between 0.977 and 0.980; correlation between the BonAge system and the investigators (U1-U3) was 0.902 and 0.920. The paired t-test showed no significant differences between the BonAge system and the three investigators and also for the comparison between U1 and U2. There were significant differences between U1 vs. U3 and U2 vs. U3 (p < 0.05). Discussion: The BonAgeTM device demonstrates the ability to produce an sufficient assessment of bone age using an ultrasound method. The results are correlated with conventional skeletal age evaluation using the G&P method. Advantages of the ultrasound device are objectivity, lack of ionizing radiation, and easy accessibility. In the case of first investigation X-ray is necessary to look for dissociated skeletal age, dysplasia, and mineralisation.

Literatur

Dr. Hans-Joachim Mentzel

Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bachstraße 18

07740 Jena

Phone: ++ 49/36 41/93 53 69

Fax: ++ 49/36 41/93 67 67

Email: hans-joachim.mentzel@med.uni-jena.de