Rofo 2006; 178(1): 96-102
DOI: 10.1055/s-2005-858635
Neuroradiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse nach Behandlung intrakranieller vertebrobasilärer Stenosen mit Stents

Long Term Follow-up after Intracranial Vertebro-Basilar Artery StentingR. du Mesnil de Rochemont1 , J. Berkefeld1 , M. Buchkremer1 , H. Arndt1 , T. Neumann-Haefelin1 , O. Singer1 , H. Steinmetz1 , F. Zanella1 , M. Sitzer1
  • 1Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Patienten mit rezidivierender ischämischer Symptomatik aufgrund hochgradiger intrakranieller vertebrobasilärer Stenosen haben ein hohes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, besonders wenn die Symptomatik unter intensiver medikamentöser Therapie auftritt. Die Langzeitergebnisse nach Stentimplantation bei symptomatischen intrakraniellen Stenosen sind bisher unbekannt. Ziel dieser fortlaufenden prospektiven Studie ist, die Rate von Todesfällen, Schlaganfällen und Restenosen im Langzeitverlauf zu ermitteln. Material und Methoden: Zwischen Juni 2001 und Februar 2004 wurden zwölf Patienten (11 m, 1 w, Alter 26 - 75 Jahre, Median 63 Jahre) mit unter medikamentöser Therapie aufgetretener rezidivierender ischämischer Symptomatik aufgrund einer ≥ 70 %igen intrakraniellen vertebrobasilären Stenose in die Studie eingeschlossen. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Median 24 Monate (6 - 36 Monate). Die intrakraniellen Stenosen wurden mit 3D-Rotationsangiographie vermessen und mit ballonexpandierbaren Stents behandelt. Die Kontrolluntersuchungen umfassten regelmäßige klinische Untersuchungen (Barthel-Index), transkranielle Duplexuntersuchungen und eine intraarterielle Angiographie nach 6 Monaten. Das klinische Behandlungsergebnis war definiert durch die Rate von Schlaganfällen oder Tod während der Nachbeobachtungszeit. Das vaskuläre Behandlungsergebnis war definiert durch die Rate der über 50 %igen Restenosen nachgewiesen durch die Angiographie oder Duplexuntersuchung. Ergebnisse: Die Stentimplantation war bei allen Patienten technisch erfolgreich. Kein Patient hatte nach der Stentimplantation einen Schlaganfall, zwei Patienten starben während der Nachbeobachtungszeit (1 Myokardinfarkt, 1 plötzlicher Tod ungeklärter Ursache). Der Stenosegrad wurde von Median 81 % (69 - 94 %) auf 19 % (10 - 36 %) direkt nach der Stentimplantation und auf 32 % (22 - 48 %) nach 6 Monaten reduziert. Über 50 %ige Restenosen wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass die Behandlung intrakranieller vertebrobasilärer Stenosen bei Patienten mit unter medikamentöser Therapie rezidivierenden ischämischen Symptomen mit Stents sicher und im Langzeitverlauf mit einer geringen Rate an Schlaganfällen und hochgradigen Restenosen möglich ist.

Abstract

Purpose: Recurrent ischemic symptoms attributable to intracranial high-grade vertebrobasilar artery stenoses are associated with a high risk of ischemic stroke, particularly if these occur in spite of aggressive medical treatment. Long term efficacy data for endovascular stent angioplasty of symptomatic intracranial stenoses are lacking. The purpose of this prospective study is to determine the rates of deaths, of ischemic events and of restenosis during long-term follow-up. Materials and Methods: Between June 2001 and February 2004 twelve patients (11male, 1 female; median 63 yrs; range, 46 - 75 yrs) with recurrent ischemic symptoms attributed to ≥ 70 % intracranial vertebro-basilar artery stenoses, who had failed aggressive medical treatment, were included. Median follow-up was 24 months (range: 6 to 36 months). Intracranial stenoses were measured using 3D rotation angiography data sets and treated with balloon expandable stents. All patients were scheduled for follow-up including clinical (Barthel Index) and transcranial Doppler examinations and intraarterial angiography at 6 months after intervention. Clinical outcome was defined as the rate of stroke in any vascular territory or death during follow-up. Vascular outcome was determined by the rate of in-stent restenosis 50 % on follow-up as examined by intraarterial angiography at 6 months or by transcranial color-coded duplex sonography. Results: Stent placement was technically successful in all patients. No patient had further cerebral ischemic symptoms; two patients died (1 myocardial infarct, 1 sudden death) during follow-up of median 24 months.The degree of stenoses was reduced from median 81 % (range 69 - 94 %) to 19 % (range 10 - 36 %) immediately after stent placement and to 32 % (range 22 - 48 %) after 6 months. No restenosis ≥ 50 % occurred during follow-up. Conclusion: Based on this limited series, we believe that in patients, with recurrent symptoms despite aggressive medical treatment, endovascular stent placement in intracranial high-grade vertebrobasilar artery stenoses can be an effective and safe treatment option.

Literatur

Dr. Richard du Mesnil de Rochemont

Universität Frankfurt - Institut für Neuroradiologie

Schleusenweg 2 - 16

60528 Frankfurt

Phone: ++ 49/69/63 01-54 62

Fax: ++ 49/69/63 01-71 76

Email: Mesnil@em.uni-frankfurt.de