Z Gastroenterol 2005; 43(9): 1045-1049
DOI: 10.1055/s-2005-858541
Kasuistik

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Extrahepatische Cholestase unter Therapie mit Zolmitriptan (Asco-Top)

Extrahepatic Cholestasia during Therapy with Zolmitriptan (AscoTop)E. Deixler1 , K. Helmke1
  • 1IV. Medizinische Abteilung, Rheumatologie und Klinische Immunologie, Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus München-Bogenhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einem 62-jährigen Patienten waren in den vergangenen 6 Monaten rezidivierend Oberbauchkoliken, Ikterus und massiv erhöhte Cholestaseparameter aufgetreten. Sonographisch, in der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) und in der Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) fanden sich leicht erweiterte extrahepatische Gallenwege. Konkremente und ein tumoröser Prozess konnten ausgeschlossen werden. Endoskopisch fiel eine deutlich gesteigerte Motilität des oberen Gastrointestinaltrakts auf und die Leberfunktionsszintigraphie zeigte eine Aktivitätsretention in den intra- und extrahepatischen Gallengängen sowie einen verzögerten Aktivitätsübertritt in das Duodenum als Ausdruck einer Papillendysfunktion. Die Medikamentenanamnese ergab, dass der Patient ca. œ Jahr vor Auftreten der Beschwerden eine Migränetherapie mit Zolmitriptan, einem Agonisten des 5-Hydroxytryptamin-(5-HT)1B/1D-Rezeptors der zweiten Generation, begonnen hatte. Da von Sumatriptan, einem 5-HT1B/1D-Rezeptoragonisten der ersten Generation, bekannt ist, dass er zu einer Motilitätssteigerung des oberen Verdauungstraktes führen kann, wurde die Zolmitriptan-Therapie beendet. Daraufhin haben sich die Laborparameter vollständig normalisiert und der Patient ist nun seit mehr als einem Jahr beschwerdefrei. Serotonin ist ein biogenes Amin, das als wichtiger Neurotransmitter im zentralen Nervensystem (ZNS) und im Gastrointestinaltrakt (GI-Trakt) über identische Rezeptoren, Bindungsproteine und Transportsysteme wirkt und abgebaut wird. So überrascht es nicht, dass sich therapeutische Maßnahmen, die das serotoninerge System des ZNS beeinflussen, auch auf den GI-Trakt auswirken können und umgekehrt.

Abstract

Because of recurrent abdominal pain, jaundice and elevated liver function tests, a sixty-two-year old man had been referred to hospital several times within the preceding six months. By means of ultrasonography, endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP) and magnetic resonant cholangiopancreatography, dilated extrahepatic bile ducts were diagnosed. Stones and a tumorous process were excluded. ERCP showed hypermotility of the upper gastrointestinal tract. Quantitative hepatobiliary scintigraphy demonstrated retention of activity in the intra- and extrahepatic bile ducts and delayed transit of activity to the duodenum as signs of papillary dysfunction. Drug anamnesis revealed that the patient had started migraine treatment with Zolmitiptan, a 5-HT1B/1D-receptor agonist of the second generation, six months before the beginning of the cholestasia syndrome. Because of the known increase in amplitudes of oesophageal motor waves and of lower oesophageal sphincter tone by Sumatriptan, a 5-HT1B/1D-receptor agonist of the first generation, Zolmitriptan treatment was stopped. Thereupon, laboratory findings normalised and the patient has been feeling well for more than one year. Serotonin is an important monamine neurotransmitter that acts both in the CNS and in the gastrointestinal tract on identical receptors and is transported by the same systems. Thus it is not surprising that therapeutic measures which influence the serotoninergic system in the CNS are also effective in the enteric nervous.

Literatur

Dr. med. E. Deixler

IV. Medizinische Abteilung, Rheumatologie und Klinische Immunologie, Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus München-Bogenhausen

Englschalkinger Str. 77

81925 München

Phone: ++ 49/89/9270 - 2101

Fax: ++ 49/89/9270 - 2606