manuelletherapie 2005; 9(3): 107-113
DOI: 10.1055/s-2005-858453
Literaturstudie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arthrogene Hemmung: Gelenkdysfunktion mit Konsequenzen

Arthrogenous Inhibition: Joint Dysfunction with ConsequencesS. Klien1
  • 1Praxisteam Wolf Lindner, Freiburg
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 02.03.2005

Manuskript akzeptiert: 17.05.2005

Publication Date:
25 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Muskuläre Schwäche oder Kontrollverlust sind klinische Erscheinungsbilder, denen Physiotherapeuten im Alltag häufig begegnen. Gelenke und ihre umgebenden Strukturen haben großen Einfluss auf die Muskelaktivität. Arthrogene Hemmung beschreibt die Auswirkungen von Dysfunktionen bzw. Störungen eines Gelenkkomplexes, die neurophysiologische Aktivitäten der auf das Gelenk einwirkenden Muskeln beeinträchtigen können. Die Folge davon ist eine in der Quantität und Qualität reduzierte Muskelaktivität. Somit kann ein muskulärer Kontrollverlust seine Ursache in einer Gelenkdysfunktion haben. Ziel dieser Arbeit ist, eine Übersicht über das Phänomen arthrogene Hemmung und ihrer Definition zu geben, um Verständnis für deren Entstehung und der zugrunde liegenden Mechanismen zu erhalten. Die Innervation eines Gelenks wird stellvertretend am Beispiel des Knies dargestellt. Außerdem wird erläutert, welche Konsequenzen das Phänomen auf umliegende Strukturen haben kann und welche Überlegungen für eine zielgerichtete effektive Therapie notwendig sind.

Abstract

Muscle weakness or loss of control are clinical manifestations which physiotherapists are often confronted with in daily practice. Joints and their surrounding structures have high influence on muscular activity. Arthrogenous inhibition describes the consequences of dysfunctions and disorders of a joint complex that can deteriorate the neurophysiological activities of the affecting articular muscles. The result is a qualitatively and quantitatively reduction of muscle activity. Therefore, a loss of muscular control can originate in joint dysfunction.The aim of this article is to give an overview of the phenomenon of arthrogenous inhibition and its definition in order to establish an understanding of its development and underlying mechanisms. Articular innervation is exemplary illustrated in the case of the knee. Furthermore, it is described which consequences the phenomenon can have on surrounding structures and which considerations have to be taken into account for a purposeful effective therapy.

Literatur

MT PT-OMT svomp Sebastian Klien

Nägeleseestr. 4

D-79103 Freiburg

Email: sebastian.klien@breisnet-online.de