Gesundheitswesen 2005; 67(7): 461-467
DOI: 10.1055/s-2005-858386
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tabakentwöhnung bei Personen mit einer Alkoholabhängigkeit im Setting der Suchtrehabilitation - Ein Überblick

Smoking Cessation During Treatment of Alcohol Dependence in Drug and Alcohol Rehabilitation Centres - A reviewK. Metz1 , C. Kröger1 , G. Bühringer1
  • 1IFT Institut für Therapieforschung, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziele: Der Artikel will einen Überblick über die internationale Literatur zu Tabakentwöhnung bei Personen mit einer gegenwärtigen Alkoholabhängigkeit geben. Drei Schwerpunkte finden dabei Beachtung: 1. Erörterung der Pro- und Contra-Argumente einer gleichzeitigen Entwöhnung von Tabak und Alkohol, 2. Strategien der Tabakentwöhnung und 3. Effektivitätsstudien von Tabakentwöhnung bei dieser spezifischen Zielgruppe. Methode: Auf Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche in PsychInfo, Science Direct und Medline wurden die Ergebnisse zusammengetragen. Ergebnisse: Nach Abwägung der Argumente einer gleichzeitigen Tabakentwöhnung stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern welche Arten von Interventionen angeboten werden sollten. Als Empfehlung für Interventionsstrategien ergibt sich ein Maßnahmenbündel, das sowohl auf struktureller wie personenspezifischer Ebene ansetzt. Aus bisherigen Evaluationsstudien lässt sich ableiten, dass eine Tabakabstinenzquote von 12 % nach einem Jahr erreicht werden kann. Die Effekte sind bei einer intensiven Intervention mit zusätzlichen strukturellen und klinikpolitischen Maßnahmen möglich. Die Alkoholabstinenz wird durch gleichzeitige Tabakentwöhnung (bei freiwilliger Teilnahme) nicht gefährdet. Schlussfolgerungen: Die Argumente gegen die Behandlung einer Tabakabhängigkeit bei Alkoholpatienten erweisen sich auf Grundlage empirischer Forschungsergebnisse als nicht haltbar. Suchtrehabilitationskliniken bieten ein optimales Setting für eine zusätzliche Behandlung der Tabakabhängigkeit. Zukünftige Maßnahmen sollten folglich sowohl klinikpolitisch als auch inhaltlich spezifisch auf die Zielgruppe angepasste Behandlungskomponenten enthalten.

Abstract

Purpose: Review of the international literature on smoking cessation with smokers having a concurrent alcohol abuse disorder. The three aims are: 1. discussion of the pros and cons of concurrent smoking cessation and treatment of alcohol use disorder, 2. smoking cessation strategies and 3. description of national and international studies evaluating smoking cessation interventions with patients who are at the same time treated for their alcohol abuse disorder. Method: The results are collected on the basis of an extensive literature research in PsychInfo, Science Direct and Medicine. Results: Considering the pros and cons, it can be concluded that smoking cessation should be offered to this subgroup of high risk smokers. The open question is which kind of interventions are effective. Intervention strategies should consist of a multi-level approach including structural as well as person-specific components. Evaluation studies show that a 12 % abstinence rate at one year follow-up can be achieved in case of an intensive intervention in combination with a restrictive tobacco policy. Alcohol abstinence is not jeopardised by a concurrent smoking cessation, when smoking cessation is voluntary. Conclusions: On the basis of empiric research the common arguments against smoking cessation within the subgroup of alcohol-addicted smokers cannot be maintained on the basis of empiric research. Rehabilitation centres treating substance abuse disorders provide an excellent setting for the treatment of nicotine dependence. Interventions should include structural as well as subgroup-specific components.

Literatur

Dr. rer. nat. Karin Metz

IFT Institut für Therapieforschung

Parzivalstr. 25

80804 München

Email: Metz@ift.de