TumorDiagnostik & Therapie 2005; 26(1): 30-38
DOI: 10.1055/s-2005-858050
Thieme Onkologie aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Diagnostik des hilären Cholangiokarzinoms: Wertigkeit von präoperativer ERC, MRC und PTC im Vergleich zur Histopathologie

Diagnostic Imaging of Hilar Cholangiocarcinoma: Preoperative Evaluation of ERC, MRC and PTC in Comparison with HistopathologyB. Romaneehsen1, 2 , G. Otto2 , A. W. Lohse3 , F. Bittinger4 , S. Herber1 , K. Oberholzer1 , M. B. Pitton1 , M. Thelen1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
  • 2Abteilung für Transplantationschirurgie/Chirurgie von Leber, Gallenwegen und Pankreas (Direktor: Prof. Dr. G. Otto)
  • 31. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Galle)
  • 4Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. C. J. Kirkpatrick) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser Studie war es, ERC, MRC und PTC in der präoperativen Diagnostik bezüglich der Beurteilung der Tumorausdehnung beim hilären Cholangiokarzinom mit der wirklichen Tumorgröße aus dem Operationspräparat zu vergleichen und somit deren Wertigkeit zu evaluieren. Patienten und Methoden: Die präoperativen ERC-, MRC- und PTC-Untersuchungen von insgesamt 59 Patienten, bei denen zwischen 9/97 und 12/2002 wegen eines hilären Cholangiokarzinoms eine Resektion vorgenommen wurde, wurden von einem Chirurgen und einem Radiologen im Konsens retrospektiv verblindet beurteilt und die Ergebnisse mit dem histologischen Befund verglichen. Bei 20 Patienten lagen gleichzeitig alle drei diagnostischen Verfahren vor, so dass ein unmittelbarer statistischer Vergleich durchgeführt werden konnte. Ergebnisse: Die PTC ergab im Vergleich zu ERC und MRC eine signifikant bessere Visualisierung von Gallengängen und Tumor (p < 0,01). Die Tumorausdehnung nach Bismuth-Corlette wurde durch ERC, MRC bzw. PTC in 29 %, 36 %, und 53 % korrekt eingeschätzt. Die Ausdehnung wurde in 40 %, 41 % und 31 % (ERC, MRC, PTC) über- und in weniger als 10 % bei allen Verfahren unterschätzt. 18 % bzw. 5 % der vorliegenden ERC bzw. MRC waren zur Bestimmung der Tumorgröße diagnostisch nicht verwertbar. Im direkten Vergleich aller drei Untersuchungsmodalitäten miteinander war die PTC der ERC deutlich (p = 0,008) und der MRC tendenziell (p = 0,22) überlegen. Schlussfolgerung: Die ERC erwies sich in unserer Studie als signifikant schlechter als die MRC und PTC, so dass ihr Einsatz außer zu palliativen Zwecken nicht empfohlen werden kann. Patienten mit Verdacht auf ein hiläres Cholangiokarzinom sollten frühzeitig zur Diagnostik und Therapie in ein ausgewiesenes Zentrum überwiesen werden. Die PTC erwies sich als aussagekräftigstes Verfahren bezüglich der Tumorausbreitung. Die Überschätzung der Tumorausdehnung, die Anlass geben könnte, den Patienten als irresektabel einzustufen, war die häufigste Fehlinterpretation aller drei Untersuchungsverfahren.

Abstract

Purpose: To compare the results of the preoperative workup consisting of endoscopic retrograde cholangiography (ERC), magnetic resonance cholangiography (MRC), and percutaneous resonance cholangiography (PTC) with the tumor extent of the surgical specimen in patients with hilar cholangiocarcinoma (hilCC). Materials and Methods: Between 9/1997 and 12/2002, 59 patients with hilCC tumor underwent surgical resection. Preoperative ERC, MRC, and PTC were analyzed, blinded for the identity of the patient, and compared with the surgical specimen. For this retrospective analysis, 55 of the initial 59 ERCs, 39 of the initial 40 MRCs and 32 of the initial 38 PTCs were available. Most of the ERCs and MRCs had been performed at referring institutions by various investigators. In 20 patients, all three imaging modalities were available for direct comparison. Results: The mean scores of the visualization of the bile ducts and tumor differ considerably for ERC, MRC and PTC, with PTC visualizing the bile ducts better than ERC (p < 0.001) and MRC (p = 0.019). The tumor classification according to Bismuth and Corlette was correctly predicted by ERC in 29 %, by MRC in 36 % and by PTC in 53 %. The tumor extent was overestimated in 40 % (ERC), 41 % (MRC) and 31 % (PTC) and underestimated in less than 10 % for all modalities. Twenty patients, who underwent all three imaging modalities, were included in an additional analysis for a direct comparison of ERC, MRC and PTC. PTC provided correct or acceptable information on tumor extent in 19 of 20 patients, MRC in 15 of 20 patients, and ERC in only 11 of 20 patients. The statistical analysis revealed a significant superiority of PTC to ERC (McNemar test: p < 0.01) but not to MRC (p = 0.22). Discussion: The management of patients with hilar cholangiocarcinoma requires a high degree of expertise in diagnostic imaging techniques. Cholangiography should not only define the location but also visualize the uppermost extent of the tumor to determine resectability. In contrast to most reports in the literature, ERC and MRC were found to be of limited reliability regarding the assessment of the tumor extent. ERC may be more and more reserved for patients considered for nonsurgical intervention or palliation. PTC proved to be the most reliable approach. MRC represents a noninvasive diagnostic tool for the evaluation of malignant perihilar biliary obstructions, but should be performed at highest quality using state-of-the-art MRI techniques. The most common mistake of each diagnostic modality was an overestimated tumor extent, which may exclude patients from potentially curative surgery.

Literatur

Dr. Bernd Romaneehsen

Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Phone: 0 61 31/17 20 19

Fax: 0 61 31/17 66 33

Email: roman@radiologie.klinik.uni-mainz.de