Zusammenfassung
Hintergrund: Evaluation der subjektiven und objektiven Ergebnisse während der Lernphase der Phakoemulsifikation
mit sklerokornealer 6-mm-Tunnelinzision bei 12 h. Patienten und Methoden: In einer prospektiven Studie wurden die ersten 221 Augen eines Katarakt-Operateurs
in der Lernphase untersucht. Die objektiven Ergebnisse wurden anhand der intraoperativen
Komplikationen und der präoperativen, frühen postoperativen (p. o.) (1. - 13. Tag
p. o.) und späten p. o. (mindestens 3 Monate p. o.) Messungen festgestellt. Bestimmt
wurden Refraktion, Fernvisus und Hornhautastigmatismus. Die Berechnung des operativ
induzierten Astigmatismus erfolgte mittels Subtraktionsmethode und Vektoranalyse nach
Jaffé. Die subjektiven Ergebnisse wurden mittels eines Fragebogens in der späten p.
o. Phase ermittelt. Enthalten waren Fragen zur Zufriedenheit mit der Aufklärung, dem
ärztlichen Personal, der Operation und dem Operationsergebnis. Um die Existenz einer
Lernkurve zu ermitteln, wurden die Operationen aufgeteilt in 3 konsekutive Gruppen
und die Ergebnisse miteinander verglichen. Ergebnisse: Während der Operationen kam es zu 6 Hinterkapselrupturen (2,7 %) und 3 Zonulolysen
(1,4 %). In 6 Fällen (2,7 %) musste eine vordere Vitrektomie durchgeführt werden,
in zwei Fällen (0,9 %) wurden Vorderkammerlinsen implantiert. Der präoperative Visus
lag durchschnittlich bei 0,25 ± 0,14 (n = 221), der frühe p. o. Visus bei 0,49 ± 0,23
(n = 220) und der späte p. o. Visus bei 0,73 ± 0,31 (n = 121). Das durchschnittliche
sphärische Äquivalent betrug früh p. o. 0,04 D ± 1,18 D (n = 208), spät p. o. 0,11
D ± 1,08 D (n = 118). Die Differenz zur Zielrefraktion lag früh p. o. durchschnittlich
bei 0,68 D ± 1,13 D bzw. spät p. o. bei 1,39 D ± 1,18 D. Der operativ induzierte Astigmatismus
betrug früh p. o. durchschnittlich 0,55 D ± 0,97 D (n = 166), spät p. o. 0,37 D ±
0,87 D (n = 121) (Subtraktionsmethode). Durch die Berechnung mit der Vektoranalyse
erhält man einen operativ induzierten Astigmatismus für die frühe p. o. Situation
von 1,43 D ± 0,86 D (n = 121), für die späte p. o. Situation von 1,22 D ± 0,88 D (n
= 121). 80 % der befragten Patienten (n = 119) waren mit der Sehleistung zufrieden
(höchste Wertung), 3 % waren unzufrieden (niedrigste Wertung). Mit der ärztlichen
Betreuung waren 90 % zufrieden. Beim Vergleich der Gruppen war die Komplikationsrate
in Gruppe 1 erhöht, beim Vergleich des Visus und des operativ induzierten Astigmatismus
waren die Ergebnisse der Gruppe 1 nicht schlechter als in Gruppe 2 oder 3. Schlussfolgerung: Ergebnisse dieser Studie belegen, dass die Phakoemulsifikation auch in der so genannten
Lernphase eines Operateurs eine sichere und für den Patienten zufrieden stellende
Operation ist.
Abstract
Background: The subjective and objective results during the training phase of phakoemulsification
using a 6 mm sclero-corneal tunnel incision at 12 h were evaluated. Patients and Methods: In a prospective study we evaluated the first 221 cases of phakoemulsification by
a cataract surgeon during his training phase. Objective parameters which were analyzed
included intraoperative complications, preoperative, early postoperative (p. o.) (1
- 13 days) and late p. o. (to the third month) assessment of refraction, visual acuity
and corneal astigmatism. Calculation of the induced astigmatism was performed using
the subtraction method and the vector analysis according to Jaffé. For evaluation
of subjective results we used a questionnaire in the late p. o. phase. The questionnaire
contained questions concerning satisfaction with the explanation of the surgical procedure,
the medical personnel, the procedure itself and the result of the operation. Results: During surgery, 6 posterior capsular ruptures (2.7 %) and 3 zonular dialyses (1.4
%) occurred. In 6 cases (2.7 %) an anterior vitrectomy was necessary, in two cases
(0.9 %) an anterior-chamber lenses had to be implanted. Preoperatively, the average
visual acuity was 0.5 ± 0.14 (n = 221), the early p. o. visual acuity was 0.49 ± 0.23
(n = 220) and the late p. o. visual acuity was 0.73 ± 0.31 (n = 121). The average
spheric equivalent was early p. o. 0.04 D ± 1.18 D (n = 208) and late p. o. 0.11 D
± 1.08 D (n = 118). The difference to the planned refraction was early p. o. 0.68
D ± 1.13 D, and late p. o. 1.39 D ± 1.18 D. The mean induced astigmatism early p.
o. was 0.55 D ± 0.97 D (n = 166) and late p. o. 0.37 D ± 0.87 D (n = 121) (subtraction
method). Utilizing vector analysis for calculation of the induced astigmatism we obtained
1.43 D ± 0.86 D (n = 121) for the early p. o. situation and 1.22D ± 0.88 D (n = 121)
for the late p. o. situation, respectively. 80 % of the patients (n = 119) were satisfied
with the results (highest rating), 3 % were unhappy (lowest rating). Conclusion: The results of this study reveal that phakoemulsification is a safe and satisfactory
procedure for patient, even during the training phase of a cataract surgeon.
Schlüsselwörter
Cataracta - Phakoemulsifikation - Lernkurve
Key words
Cataract - phakoemulsification - learning curve