Rofo 2005; 177(4): 564-568
DOI: 10.1055/s-2005-857905
Experimentelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographie nach Kryoablation langer Röhrenknochen im Tiermodell

MR Appearance of Long Bones Following Cryotherapy in SheepG. Winnekendonk1 , F. Popken2 , U. v Smekal1 , L. Neumann1 , A. Tietz2 , M. Bosse3 , H.-U Kasper4 , J. Michael2 , P. Eysel2 , K. Lackner1
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. K. Lackner), Klinikum der Universität zu Köln
  • 2Klinik und Poliklinik für Orthopädie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Eysel), Klinikum der Universität zu Köln
  • 3Institut für Experimentelle Medizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. H. Fischer), Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
  • 4Institut für Pathologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. P. Dienes), Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung der vorliegenden Studie ist die Darstellung der magnetresonanztomographischen Befunde nach Kryoablation langer Röhrenknochen. Material und Methode: Bei 24 Schafen wurden Kryoablationen am Tibiakopf und am Femur durchgeführt. Magnetresonanztomographien der behandelten und kontralateralen Knochen wurden unmittelbar nach den Interventionen sowie im Abstand von 2, 4 und 6 Monaten angefertigt und ausgewertet. Ergebnisse: In den unmittelbar postinterventionell durchgeführten Magneresonanztomographien waren in den T2w-Sequenzen und nativen T1w-Sequenzen signalhypointense durch die Kryoablation entstandene Läsionen des Knochenmarkraums abgrenzbar. In den Kontrolluntersuchungen 2, 4 und 6 Monate nach der Kryoablation stellten sich die Läsionen in der STIR-Sequenz signalhyperintens und in der T1-w-Sequenz signalhypointens mit einer inhomogenen Kontrastmittelaufnahme dar. Die Läsionsgröße nahm im zeitlichen Verlauf im Femur von 31 ± 3 mm unmittelbar nach Kryoablation auf 13 ± 4 mm in der Sechs-Monats-Kontrolle und im Tibiakopf von 29 ± 7 mm auf 19 ± 4 mm ab. Schlussfolgerung: Die Magnetresonanztomographie erfasst die durch Kryoablation entstandenen Knochenläsionen unmittelbar postinterventionell und im zeitlichen Verlauf und ist somit ein geeignetes Verfahren zur Therapiekontrolle.

Abstract

Purpose: To describe the MR findings following cryoablation of long bones. Materials and Method: Cryoablation was performed in femoral and tibial bones of 24 sheep under general anesthesia. MRI of the treated and untreated contralateral bones was performed immediately thereafter and at 2, 4 and 6 months after the cryosurgical procedure. Results: On the MRI performed immediately after cryotherapy, the lesions showed low signal intensities relative to the normal bone marrow on unenhanced T1- and T2-weighted images. At 2, 4 and 6 months after cryoablation, the lesions showed high signal intensities on STIR images, low signal intensities on T1-weigthed and heterogeneous enhancement on contrast-enhanced T1-weighted MR images. The femoral lesions decreased in size from 31 ± 3 mm immediately after the cryotherapy to 13 ± 4 mm 6 month later and the tibial lesions from 29 ± 7 mm to 19 ± 4 mm. Conclusion: MRI shows bone marrow lesions immediately after cryotherapy and can easily monitor healing lesions. MR imaging is suitable for following cryotherapy.

Literatur

Dr. G. Winnekendonk

Klinik und Poliklinik für Radiologische Diagnostik der Universität zu Köln

Josef Stelzmann-Str. 9

50924 Köln

Phone: ++ 49/2 21/4 78 42 00

Fax: ++ 49/2 21/4 78 42 13

Email: guido.winnekendonk@t-online.de