Aktuelle Traumatol 2005; 35(1): 40-42
DOI: 10.1055/s-2005-837547
Aus- und Weiterbildung

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konus-Kauda-Syndrom

Conus-Cauda SyndromeC. Weinhardt1 , E. G. Bergmann2 , T. Thorban2 , K. D. Heller2
  • 1Abteilung für Orthopädische und Operative Rheumatologie, Rotes-Kreuz-Krankenhaus, Bremen
  • 2Orthopädische Klinik Braunschweig, Herzogin-Elisabeth-Heim, Braunschweig
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Läsion des Conus medullaris ist gekennzeichnet durch eine „Reithosenanästhesie“ in Verbindung mit Blasen-/Mastdarmstörungen; eine Schädigung der Cauda equina verursacht radikuläre motorische und sensible Ausfälle der unteren Extremitäten. Beide stellen einen operationsbedürftigen Notfall dar.

Abstract

Lesion of conus medullaris is characterized by perianal paraesthesia and malfunction of sphincter, whereas a cauda syndrome includes segmental neurological deficits of lower extremities. Both should be treated as emergencies.

Literatur

C. Weinhardt

Abteilung für Orthopädische und Operative Rheumatologie
Rotes-Kreuz-Krankenhaus

St.-Pauli-Deich 24

28199 Bremen

Phone: 0421/5599-0

Fax: 0421/5599-351

Email: chkawei@hotmail.com