Zentralbl Chir 2005; 130(5): 485-491
DOI: 10.1055/s-2005-836912
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse in der Behandlung von Fußverletzungen bei polytraumatisierten Patienten

Long-Term Results in the Treatment of Foot Injuries in Polytraumatized PatientsP. Weninger1 , T. Nau1 , S. Aldrian1 , V. Vécsei1
  • 1Lorenz-Böhler-Unfall-Krankenhaus, Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Oktober 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ziel dieser Studie war die Untersuchung des Outcomes von Fußverletzungen bei Polytraumatisierten. Während die Häufigkeit und der Schweregrad von Mehrfachverletzungen in den letzten Jahren abnahm, konnte dieser Trend für Fußverletzungen im Rahmen des Polytraumas nicht nachgewiesen werden. Da diese Verletzungen in der Primärdiagnostik nicht selten übersehen und ihr Schweregrad unterschätzt wird, führen sie im Langzeitverlauf und während der Rehabilitation zu Beschwerden. Methodik: Die Polytrauma-Datenbank der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Wien umfasst für den Zeitraum September 1992 bis einschließlich März 2001 386 Patienten. Von diesen Patienten erlitten 40 (10,4 %) eine Fraktur und/oder Luxation des oberen Sprunggelenkes (OSG) oder distal davon. 33 Patienten konnten im Zeitraum zwischen April und September 2002 nachuntersucht werden, so dass anhand subjektiver und objektiver Parameter das Langzeit-Outcome evaluiert werden konnte. Ergebnisse: 22 (66,7 %) Patienten waren männlich, 11 (33,3 %) weiblich. Das Durchschnittsalter betrug 34,5 Jahre. 27 (81,8 %) Patienten gaben zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung weiterhin Beschwerden seitens der Fußregion an. Nach Berechnung des AOFAS-Scores zeigte sich eine überwiegende Lokalisation der Beschwerden in der Region SG/Rückfuß. 22 (66,7 %) Patienten mussten ihre Sport-und Freizeitaktivitäten einschränken. Diskussion: Es zeigt sich für den Untersuchungszeitraum eine Zunahme der Häufigkeit an Verletzungen der Fußregion in allen Schweregraden. Weiters konnte nachgewiesen werden, dass polytraumatisierte Patienten mit Fußverletzungen einen geringeren ISS aufweisen als das Gesamtkollektiv, so dass sie das Polytrauma häufiger überleben und in den Rehabilitationsprozess eintreten können.

Abstract

Introduction: The aim of this study was to evaluate the long-term outcome of multiple injured patients with foot injuries. While severity and frequency of multiple injuries could be decreased in the last years, it was not possible to decrease the severity of injuries of the foot and ankle region. These injuries are often not detected and their severity is underestimated in primarily diagnostics what might lead to complaints in the longterm course. Methods: The multiple trauma database of the Department of Traumatology of the University of Vienna includes 386 patients from September 1992 to April 2001. 40 (10.4 %) of these patients suffered a fracture or dislocation of foot or ankle. 33 (82.5 %) multiple injured patients with injuries of foot or ankle could be reexamined between April and September 2002 and the longterm outcome of the foot and ankle region could be evaluated objectively and subjectively. Results: 22 (66.7 %) patients were male, 11 (33.3 %) female. The mean age was 34.5 years. 27 (81.8 %) patients still suffered from complaints related to their injured foot and ankle region. After calculation of the AOFAS these complaints were predominantly located in the ankle-hindfoot region. 22 (66.7 %) patients had to limit their sports activity. Discussion: In our study period an increasing number and severity of injuries of foot or ankle can be shown. Furthermore multiple injured patients with concomitant injuries of foot or ankle show a lower ISS what suggests that these patients might have a higher survival rate and consecutively enter rehabilitation process.

Literatur

Dr. Patrick Weninger

Lorenz-Böhler-Unfall-Krankenhaus

Donaueschinger Str. 13,

1200 Wien

eMail: patrick.weninger@gmx.net