Viszeralchirurgie 2005; 40(5): 325-330
DOI: 10.1055/s-2005-836909
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perioperatives, invasives Volumenmonitoring zur Reduktion pulmonaler Komplikationen nach Ösophagusresektion - Eine prospektive Pilotstudie

Perioperative, Invasive Monitoring to Reduce Pulmonary Complications Following Esophagectomy - a Prospective Pilot StudyM. Jansen1 [*] , A. Schachtrupp1 [*] , C. Peiper1 , G. Meuser1 , P. Lynen Jansen2 , V. Schumpelick1
  • 1Chirurgische Klinik, Universitätsklinik RWTH Aachen
  • 2Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung, IZKF Biomat, Universitätsklinik RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Oktober 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Nach Ösophagusresektion und Schlauchmagentransposition stellen pulmonale Komplikationen eine häufige Ursache für die perioperative Morbidität und Mortalität dar. Mit Hilfe der transpulmonalen Doppelindikator-Dilutionstechnik sollten erstmals genaue Daten zu frühpostoperativen pulmonalen und intravasalen Veränderungen erhoben werden. Patienten und Methoden: Im Zeitraum 2/2000-8/2000 wurde 12 Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom oder einem Kardiakarzinom des Ösophagus prospektiv mit der transpulmonalen Doppelindikator-Dilutionstechnik (COLD; Circulation, Oxygenation, Lung water and liver function, Diagnosis) untersucht. In zwei Kontrollgruppen wurden 10 Patienten mit großen Oberbaucheingriffen und 6 Patienten mit Thoraxeingriffen eingeschlossen. Die COLD-Messungen wurden präoperativ nach Narkoseeinleitung durchgeführt und postoperativ nach 24, 48 und 72 Stunden wiederholt. In der vorliegenden Untersuchung wurden folgende Daten der COLD-Messung ausgewertet und interpretiert: Intrathorakaler Blutvolumen-Index (ITBVI); extravasaler Lungenwasser-Index (EVLWI); intrapulmonales Shuntvolumen (Qs/Qt); alveolär-arterieller O2-Gradientenindex (AaI). Ergebnisse: Der ITBVI lag sowohl in der Gruppe nach Ösophagusresektion (933 ± 145 ml/m² nach 48 Stunden), als auch nach Thorakotomie und Lungenresektion (806 ± 309 ml/m²) zu jedem Zeitpunkt im niedrig normalen Bereich, während nach Oberbaucheingriffen ein deutlicher Anstieg auf 1 175 ± 223 ml/m² zu verzeichnen war. Bezüglich des EVLWI, des AaI und des intrapulmonalen Shuntvolumens lagen keine signifikanten Unterschiede in den Patientengruppen vor. Auffallend war jedoch, dass Patienten nach Ösophagusresektion und Thorakotomie trotz der geringen Volumengabe einen pathologischen Anstieg der pulmonalen COLD-Parameter aufwiesen. Schlussfolgerung: Bei jedem thorakalen Eingriff führt die empirische gesteuerte Volumenrestriktion zu einem deutlich reduzierten ITBVI. Durch diesen Therapieansatz lassen sich die erhobenen Parameter zur Beurteilung der Lungenfunktion im hochnormalen Bereich halten. Daraus resultiert eine kürzere Nachbeatmung mit möglicher Reduktion pulmonaler Komplikationen.

Abstract

Background: Pulmonary complications are a common cause for perioperative morbidity following esophagectomy. We performed double indicator dilution technique to evaluate the intravascular volume in correlation to pulmonary function. Patients and Methods: Data from 12 consecutive patients treated by esophagectomy (2/2000-8/2000) were prospectively acquired and compared to 6 patients treated by thoracotomy and 10 patients treated by surgery of the upper abdomen. We focused on the following COLD-parameters: ITBVI, EVLWI, Qs/Qt, AaI. Additionally the available perioperative clinical parameters were evaluated. Results: We found a low ITBVI in the esophagectomy and thoracotomy group (933 ± 145 ml/m²; 806 ± 309 ml/m²) after 48 hours, whereas a clear increase of the ITBVI was found in the group after abdominal surgery (1 175 ± 223 ml/m²). Although a markedly lower ITBVI was proved the pulmonary function described by AaI, EVLWI and Qs/Qt after esophagectomy was affected negatively without turning to pathological values. Due to the high standard deviation no statistical significance could be obtained. Conclusion: Perioperative volume restriction led to a low ITBVI after esophagectomy. As a consequence pulmonary function was affected only slightly. This concept seems to be the basis for short postoperative respirator assistance leading to a reduced rate of pulmonary complications.

Literatur

1 gleichberechtigte Erstautoren

Priv.-Doz. Dr. Marc Jansen

Chirurgische Klinik · Universitätsklinik RWTH Aachen

Pauwelsstr. 30

52057 Aachen

Telefon: 02 41/8 08 93 34

Fax: 02 41/8 08 24 17

eMail: mjansen@ukaachen.de