Zentralbl Chir 2005; 130(5): 422-427
DOI: 10.1055/s-2005-836821
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die thorakoskopische Thymektomie bei der Myasthenia gravis

The Thoracoscopic Thymectomy for Myasthenia GravisK. Gellert1 , J. Böttger1 , T. Martin1
  • 1Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Oskar-Ziethen-Krankenhaus, Berlin-Lichtenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Mit der thorakoskopischen Thymektomie hat sich ein minimal-invasives Verfahren zur Entfernung der Thymusdrüse im Rahmen der Myasthenietherapie zunehmend etabliert. Entscheidend sind jedoch die klinischen Langzeitergebnisse, die sich mit den konventionellen, standardisierten Operationsverfahren messen lassen müssen. Patienten und Methodik: Im Zeitraum von August 1997 bis April 2005 sind insgesamt 173 thorakoskopische Thymektomien vorgenommen worden. Zur Langzeitbeurteilung sind 137 Patienten im Zeitraum von August 1997 bis Dezember 2003 analysiert worden. Bei 8 Patienten musste intraoperativ die Indikation zur transsternalen bzw. anterolateralen Thorakotomie gestellt werden. Die Auswertung bezieht sich also auf 129 streng thorakoskopisch thymektomierte Patienten. Dabei handelt es sich um 93 weibliche und 36 männliche Patienten mit einem mittleren Alter von 35,8 Jahren (9-83 Jahre). Die präoperative Erkrankungsdauer betrug 22,9 Monate (1-140 Monate). Die thorakoskopische Thymektomie wurde stets von einem linksseitigen Zugang ausgeführt. Ergebnisse: Die unmittelbare postoperative Morbidität betrug 4,7 %, eine Langzeitmorbidität lag nicht vor. Die Krankenhausverweildauer betrug durchschnittlich 6 Tage (4-14 Tage). Die Operationsdauer betrug 50-85 Minuten. Der Blutverlust lag unter 100 ml. Bei einem mittleren Follow-up von 24,7 Monaten ergab sich eine komplette Remission der Symptomatik bei 30 Patienten (23,3 %), eine partielle Remission bei 86 Patienten (66,6 %), bei 13 Patienten (10,1 %) beeinflusste die Thymektomie die Symptomatik nicht. Schlussfolgerungen: Die vollständige thorakoskopische Thymektomie ist technisch durchführbar. Sie zeigt akzeptable Ergebnisse im Vergleich zu konventionellen Techniken der Thymektomie. Die geringe postoperative Morbidität, geringere Schmerzsymptomatik, rasche Mobilisierbarkeit und sehr kurze Krankenhausverweildauer haben im Zusammenhang mit hervorragenden kosmetisch-ästhetischen Ergebnissen zu einer großen Akzeptanz bei Patienten und Neurologen geführt, so dass die Indikation zur Thymektomie zunehmend früher gestellt wird.

Abstract

Myasthenia gravis (MG) is a chronic autoimmune disease that usually responds positively to treatment with thymectomy. Standard surgical procedures have been shown to result in a favorite outcome. The optimal surgical access, however, is under discussion. Patients and method: In a prospective study conducted between 8/97 and 4/05, 173 patients with MG underwent thoracoscopic thymectomy, for which a left-sided approach was generally applied. An analysis of the intraoperative and postoperative course was performed in 137 patients (8/97 and 12/03), as well as of the impact of the surgical procedure on further development of the disease. The results obtained were compared with those published in the literature, with particular reference to results obtained with open surgery. In 8 patients, the procedure was converted to an anterolateral thoracotomy or sternotomy, so we examined 129 patients, which were operated thoracoscopically. Results: The patients in this study were 93 females and 36 males, with a mean age of 35.8 (range: 9-83) years. The mean preoperative duration of the disease was 22.9 (range: 1-140) months. The duration of operation was 50 to 85 minutes, the blood loss was lower than 100 ml. The mean follow up was 24.7 (range: 1-57) months. Complete remission was noted in 30 patients (23.3 %), and improvements reflected either in a reduction of the required medication, or a decrease in symptom severity, were seen in a total of 86 patients (66.6 %). Conclusion: Complete thoracoscopic thymectomy is a technically feasible operation, and as effective as conventional open surgery. Remissions or symptomatic improvements were observed in more than 89 % of the patients. The low morbidity rate, in combination with excellent cosmetic results, has led to increasing acceptance of the operation both by patients and neurologists. Therefore, thoracoscopic thymectomy represents a new, alternative method for treatment of patients with MG.

Literatur

Prof. Dr. med. habil. Klaus Gellert

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie · Oskar-Ziethen-Krankenhaus · Berlin-Lichtenberg

Fanningerstr. 32

10365 Berlin

Phone: 0 30/55 18 23 11

Email: Gellert.K@khl-berlin.de