Zentralbl Chir 2005; 130(4): 333-337
DOI: 10.1055/s-2005-836787
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die extraartikuläre Kniestabilisierung nach MacIntosh - eine Alternative bei fehlgeschlagenem vorderen Kreuzbandersatz?

The MacIntosh Extra-Articular Knee Stabilisation Procedure - An Alternative after Failed ACL Reconstruction?D. Wolff1 , T. Bidermann1 , H. Hempfling1 , V. Bühren1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. August 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die mehrfach voroperierte veraltete Kniegelenksinstabilität nach Verlust und fehlgeschlagenem Ersatz des vorderen Kreuzbandes ist eine schwere Beeinträchtigung für den Patienten und stellt den behandelnden Arzt vor eine komplexe Problematik. Die Beseitigung des Instabilitätsgefühls steht für den Patienten im Vordergrund. Die operativen Möglichkeiten sind durch den Verbrauch an autologem Material und Vorschädigung des Gelenkes durch intraartikuläre Verfahren beschränkt. Als Alternative kommen deshalb in solchen „Worst-case”-Situationen extraartikuläre Verfahren in Betracht. Patienten und Methoden: Das an unserer Klinik durchgeführte und modifizierte extraartikuläre Verfahren beruht auf der Technik nach MacIntosh. Hierbei wird ein Streifen der Tractus iliotibialis präpariert und proximal abgetrennt. Anschließend erfolgt die Präparation des Außenbandes und die Umschlingung des Außenbandes mit dem Streifen. Die Fixierung des Tractusanteiles führen wir am lateralen Schienbeinkopf ventral in Verlaufsrichtung des vorderen Kreuzbandes durch. Sofort postoperativ Beginn mit Krankengymnastik unter Vollbelastung bei angelegter Kniegelenksorthese mit Bewegungsbegrenzung auf 0-0-90° für 6 Wochen. Für diese Studie konnten neun zwischen 1996 und 2000 mit der modifizierten Technik nach MacIntosh operierte Patienten prospektiv untersucht werden. Das Follow-up betrug durchschnittlich 11,4 Monate (6-36 Monate). Wir evaluierten die Veränderung des Pivot-shift-Tests und des Lachman-Tests und dokumentierten die Ergebnisse des Lysholm- und des Tegner-Scores jeweils prä- und postoperativ. Darüber hinaus erfassten wir die Sportfähigkeit vor und nach Operation. Ergebnisse: Bei weiterhin positivem pivot shift konnte eine Verbesserung der vorderen Instabilität erzielt werden, was sich in der Reduktion der vorderen Schublade, dokumentiert im Lachman-Test, widerspiegelte. Hinsichtlich des Aktivitätniveaus konnte eine signifikante Verbesserung erzielt werden, mit Verbesserung des Tegner-Scores von 1,44 (0-3) auf 3,55 (3-4) (p = 0,007) sowie des Lysholm-Scores von 55,55 Punkten (14-88) auf 82,44 Punkte (69-95) (p = 0,008). Hierbei zeigte sich auch eine deutliche Verringerung des subjektiven Instabilitätsgefühls der Patienten. Alle Patienten konnten postoperativ Sportaktivitäten nachgehen, bei drei Patienten war die Rückkehr zu präoperativ ausgeübten Sportarten möglich. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass extraartikuläre Operationsverfahren in Fällen von mehrfach fehlgeschlagenem vorderen Kreuzbandersatz und persistierender Kniegelenkinstabilität durchaus als alternative Behandlungsmethoden Berechtigung besitzen. Die vorgestellte modifizierte Technik nach MacIntosh liefert in der Nachuntersuchung ermutigende Ergebnisse. Die Operationstechnik ist leicht durchführbar und für das Kniegelenk wenig traumatisierend.

Abstract

Chronic knee instability after loss of the ACL and failed ACL reconstruction is a great problem for the patient and a complex treatment challenge. Minimizing the feeling of instability is the most important issue for the patient. In case of lack of autologous material for reconstruction and lesions of the knee joint because of performed intra-articular procedures, extra-articular techniques are an alternative. In the modified MacIntosh procedure, we tie a strip of iliotibial tractus around the LCL and attach it to the ventrolateral tibial head by screw. Postoperatively, we begin physiotherapy under full weight bearing. Range of motion is limited to 0/0/90° for six weeks. Between 1996 and 2000, nine patients who underwent surgery using the modified Macintosh technique, were evaluated prospectively. The mean follow-up was 11.4 months (6-36 months). We evaluated changes concerning pivot-shift and Lachman-test and documented Lysholm- and Tegner-activity-score pre- and postoperatively. We also registered sporting ability. The pivot shift remained positive, while the anterior drawer, documented by Lachman-test, could be reduced surgically. Lysholm- and Tegner-scores improved significantly. Preoperatively, the mean Tegner-score was 1.44 (0-3), mean Lysholm-score 55.55 points (14-88), respectively. At follow-up examination, scores had improved to 3.55 (3-4) and 82.44 points (69-95), respectively, resulting in a p-value of .007 for the Tegner-, and p = 0.008 for the Lysholm-score. Our surgical treatment could reduce the subjective feeling of instability in all cases. All patients could participate in sports activities at time of follow-up. Our results show, that extra-articular surgical procedures are adequate alternative methods of treatment in cases of persistent knee instability after recurrent failure of ACL reconstruction. The modified MacIntosh procedure described in this study shows encouraging results at medium-term follow-up. The technique is easy to perform and less traumatising for the knee joint.

Literatur

  • 1 Bonnin M, Carret J P, Dimmet J, Dejour H. The weight-bearing knee after anterior cruciate ligament rupture. An in vitro biomechanical study.  Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 1996;  3 245-251
  • 2 Dandy D J. Some clinical aspects of reconstruction for anterior cruciate ligament deficiency.  Ann R Coll Surg Engl. 1995;  77 290-298
  • 3 Dejour H, Walch G, Deschamps G, Chambat P. Arthrose du genou sur laxité chronic antérieure.  Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot. 1987;  73 157-170
  • 4 Dempsey S M, Tregonning R JA. Nine-year follow-up results of two methods of MacIntosh anterior cruciate ligament reconstruction.  Clin Orthop. 1993;  294 216-222
  • 5 Friederich N F, Biedert R M. Role of extra-articular procedure.  Clin Sports Med. 1993;  12 815-824
  • 6 Galway R D, Beaupré A, MacIntosh D L. Pivot shift: a clinical sign of symptomatic anterior cruciate insufficiency.  J Bone Joint Surg [Br]. 1972;  54 763-764
  • 7 Gollehon D L, Torzilli P A, Warren R F. The role of the posterolateral and cruciate ligaments in the stability of the human knee. A biomechanical study.  J Bone Joint Surg [Am]. 1987;  69 233-242
  • 8 Groves E WH. The crucial ligaments of the knee joint: their function, rupture and operative treatment of the same.  Br J Surg. 1920;  7 505-515
  • 9 Noyes F R, Schipplein O D, Andriacchi T P, Saddemi S R, Weise M. The anterior cruciate ligament-deficient knee with varus alignment. An analysis of gait adaptions and dynamic joint loadings.  Am J Sports Med. 1992;  20 707-716
  • 10 Recht M P, Piraino D W, Applegate G, Richmond B J, Yu J, Parker R D, Andrish J T. Complications after anterior cruciate ligament recontruction: radiographic and MR findings.  AJR Am J Roentgenol. 1996;  167 705-710
  • 11 Roos H, Adalberth T, Dahlberg L, Lohmander L S. Osteoarthritis of the knee after injury to the anterior cruciate ligamentor meniscus: the influence of time and age.  Osteoarthritis Cartilage. 1995;  3 261-267
  • 12 Sanchis-Alfonso V, Martinez-Sanjuan V, Gastaldi-Orquin E. The value of MRI in the evaluation of the ACL deficient knee and in the post-operative evaluation after ACL-reconstruction.  Eur J Radiol. 1993;  16 126-130
  • 13 Shoemaker S C, Markolf K L. In vitro rotatory knee stability. Ligamentous and muscular contributions.  J Bone Joint Surg [Am]. 1982;  64 208-216

Dr. med. D. Wolff

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau

Prof.-Küntscher-Str. 8

82418 Murnau

eMail: dwolff@bgu-murnau.de

    >