Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-836768
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Sporttherapie mit chronischen Rückenschmerzpatienten
Sport therapy of patients with back painPublication History
Publication Date:
12 August 2005 (online)

Zusammenfassung
Von Vorteil für die Therapie mit chronischen Schmerzpatienten ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen (Ärzte, Sporttherapeuten, Psychologen, Physiotherapeuten). So können in der Therapie neben den psychischen und indikationsspezifischen auch die psychischen und psychosozialen Aspekte des Patienten mit einbezogen werden, um langfristig positive Veränderungen für den Alltag, Beruf und Freizeit zu erreichen [4]. Sporttherapie bei medi train, Zentrum für Gesundheitssport und Sporttherapie, ist ein wesentlicher Bestandteil eines Therapieprogramms des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerztherapie (ZIST) des Schmerzzentrums der Universität Erlangen. Die bei medi train gewonnen Erfahrungen mit chronischen Rückenschmerzpatienten stehen im Mittelpunkt des Beitrags.
Abstract
Therapy of patients with chronic back pain derives advantages from interdisciplinarity between different professional groups (medical doctors, sport therapists, psychologists, physiotherapists). Thus, psychic and indications specific as well as psychic and psycho-social aspects of the patients are included in the therapy in order to achieve long term positive changes for every day life, during work and leisure time. Medi Train's Zentrum für Gesundheitsport und Sporttherapie (Centre for Health and Sport Therapy) is an essential component of the therapy programme of the Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie (ZIST), i. e. the Centre for Interdisciplinary Pain Therapy of the University of Erlangen. This article highlights the experience gained by Medi Train in working with patients with back pain.
Stichworte:
Multimodales Therapieprogramm - Angstabbau - systematische Trainingssteuerung - edukative Maßnahmen
Key words:
Multi-modal therapy programme - anxiety reduction - systematic training control - educative measures
Literatur
- 1 Andrews J G. The functional roles of the hamstrings and quadriceps during cycling. Lombard's paradox revisited. J Biomech. 1987; 6 565-575
- 2 Borg G. Psychophysical basis of perceived exertion. Med Science Sports Exercise. 1982; 3 377-381
- 3 Flatau B, Hois G, Ziegner K. Computergestützte interaktive Trainingsplanung und -steuerung - Prozessorientiert und dokumentiert mit motionNet. B & G. 2005; 2 62-67
-
4 Froböse I, Nellessen G. Die Bedeutung der Mehrdimensionalität in der Therapie. In: Froböse I, Nellessen G (Hrsg). Training in der Therapie. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998: 1-9
-
5 Janda V. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Berlin: Ullstein Medical; 1994
- 6 King W, Berryhill B H. Assessing maximum effort in upper-extremity functional testing. Work. 1991; 3 65-76
- 7 Lagerstrøm D, Trunz E. IPN-Ausdauertest. Gesundheitssport und Sporttherapie. 1997; 3 68-71
-
8 Narcessian R P. Motion Analysis Performance Systems. Workshop Skript. New York 1996
-
9 Verdonck A. Standardtestverfahren. In: Froböse I, Nellessen G (Hrsg). Training in der Therapie. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998: 129-146
Korrespondenzadresse
G. Hois
K. Ziegner
medi-train - Zentrum für Gesundheitssport und Sporttherapie
Karl-Zucker-Str. 10
91052 Erlangen
Phone: 0 91 31/71 02 01
Email: zentrum@meditrain.de
URL: http://www.meditrain.de