Der Nuklearmediziner 2005; 28(3): 178-182
DOI: 10.1055/s-2005-836673
CME Beitrag

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Radioiodstudium: Verzahnung des ambulanten und stationären Sektors

Radioiodine Uptake Test: An Interface Between Out-Patient and Indoor-Patient TreatmentS. Dunkelmann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Zentrum für Radiologie, Universität Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Eine prätherapeutische Dosimetrie vor Radioiodtherapie (RIT) funktioneller, gutartiger Schilddrüsenerkrankungen ist in Deutschland zwingend vorgeschrieben; hieraus resultiert die Notwendigkeit eines Radioiodtests. Unter dem Zwang, den stationären Aufenthalt so kurz wie möglich zu gestalten, ist hierbei in Abhängigkeit von lokalen und individuellen Besonderheiten eine Verzahnung des ambulanten und stationären Bereichs erforderlich. Der konventionelle Radioiodtest bleibt auch nach Vereinfachung noch aufwändig. In Ballungsgebieten empfiehlt sich ein ambulanter Test unter Verzicht auf Messung des maximalen Uptake, in dünn besiedelten Gebieten dagegen ein stationärer 24-Stunden-Kurztest unter Verzicht auf Bestimmung der individuellen HWZ. Sonderformen sind der 4 (6)-Stunden-Kurztest, der eine Radioiodtherapie noch am Aufnahmetag erlaubt, sowie bei Morbus Basedow der 48-Stunden-Test mit individueller Bestimmung des maximalen Uptake sowie der effektiven HWZ.

Abstract

A pretherapeutic dosimetry is absolutely required in Germany prior to radioiodine therapy (RIT) of functional, benign thyroid diseases, which means that a radioiodine test is necessary. Under pressure to keep hospitalization as short as possible, cooperation between outpatient and inpatient areas is needed, depending on the local and individual situation. The conventional radioiodine test is still time-consuming, despite simplification. In heavily populated areas, an outpatient test and omitting measurement of the maximum uptake is recommended, while the in-hospital 24-h short test omitting determination of the individual half-life can be recommended in less heavily-populated areas. Special forms are the 4 (6)-hour short test which enable radioiodine therapy on the day of admission, and in Graves' disease the 48-hour test with individual determination of maximum uptake and effective half-life.

Literatur

  • 1 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F, Eisner B, Moser E, Reiners C, Schicha H, Schneider P, Schober O. Leitlinie zur Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 3).  Nuklearmedizin. 2004;  43 217-220
  • 2 Dietlein M, Dressler J, Eschner W, Lassmann M, Leisner B, Reiners C, Schicha H. Verfahrensanweisungen zum Radioiodtest (Version 2).  Nuklearmedizin. 2003;  42 116-119
  • 3 Burch H B, Solomon B L, Cooper D S, Ferguson P, Walpert N, Howard R. The effect of antithyroid drug pretreatment on acute changes in thyroid hormone levels after 131I ablation for Graves' disease.  J Clin Endocrinol Metab. 2001;  86 3016-3021
  • 4 Andrade V, Gross J, Maia A L. The effect of methimazole pretreatment on efficacy of radioactive iodine therapy in Graves' hyperthyroidism: one-year follow-up of a prospective, randomized study.  J Clin Endocrinol Metab. 2001;  86 3488-3493
  • 5 Körber C, Schneider P, Körber-Hafner N, Hänscheid H, Reiners C. Antithyroid drugs as a factor influencing the outcome of radioiodine therapy in Graves' disease and toxic nodular goitre?.  Eur J Nucl Med. 2001;  28 1360-1364
  • 6 Sabri O. Influence of antithyroid drugs on the outcome of radioiodine therapy in Graves' disease and toxic nodular goitre? Letter to the editor.  Eur J Nucl Med. 2002;  29 160-161
  • 7 Kuenstner H, Dunkelmann S, Koch A, Staub U, Groth P, Schümichen C. Recovery of radioiodine kinetics in the thyroid after discontinuation of thyreostasis.  Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2004;  31 A 468
  • 8 Dunkelmann S, Koch A, Kittner C, Groth P, Luhn M, Rutz W, Schümichen C. Alimentärer Iodexcess als Ursache einer Überdosierung von Radioiod beim M. Basedow - sollen Patienten vor Radioiodtherapie diätetisch geführt werden? Nuklearmedizin als Paradigma molekularer Bildgebung. Kongressband, Blackwell Verlag 2002; 40: A 66
  • 9 Bockisch A, Brandt-Mainz K, Görges R. Dosiskonzepte und Dosimetrie bei der Radioiodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen.  Nuklearmediziner. 1997;  20 315-322
  • 10 Nüchel C, Boddenberg B, Schicha H. Die Bedeutung des Radioiodtestes für die Berechnung der Therapieaktivität bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen.  Nuklearmedizin. 1993;  32 91-98
  • 11 Bockisch A, Jamitzky T, Derwanz R, Biersack H J. Optimized dose planning of radioiodine therapy of benign thyroid diseases.  J Nuc Med. 1993;  34 1632-1638
  • 12 Peters H, Fischer C, Bogner U, Reiners C, Schleusener H. Radioiodine therapy of Graves' hyperthyroidism: standard vs. calculated 131iodine activity. Results from a prospective, randomized, multicentre study.  Eur J Clin Invest. 1995;  25 186-193
  • 13 Wellner U, Alef K, Schicha H. Der Einfluss physiologischer und pharmakologischer Iodmengen auf den 131I-Uptake der Schildrüse - Eine Modellrechnung.  Nuklearmedizin. 1996;  35 251-263
  • 14 Dunkelmann S, Endlicher D, Prillwitz A, Rudolph F, Groth P, Schümichen C. Ergebnisse der TcTUs-optimierten Radioiodtherapie bei multifokaler und disseminierter Autonomie.  Nuklearmedizin. 1999;  38 131-139
  • 15 Pfestorf A, Aden H, Goecke J, Heinis J, Schlieck A, Hoefken H, Behr T, Gotthardt M. Results of radioiodine therapy in Graves' disease: a simple dose calculation method using a standadized value for effective halflife.  Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2004;  31 A 467
  • 16 Oexle C, Reinhardt M, Moser E. Erste Ergebnisse der Radioiodtherapie bei multifokaler und disseminierter Autonomie der Schilddrüse unter Verwendung eines TcTUs-adaptierten Dosiskonzeptes.  Nuklearmedizin. 1998;  37 192-196
  • 17 Dunkelmann S, Rudolph F, Groth P, Schümichen C. Ist eine Herddosis von 100 Gy als Initialdosis eines TcTUs-adaptierten Dosiskonzeptes bei multifokaler und disseminierter Autonomie ausreichend?.  Nuklearmedizin. 2001;  40 A 51
  • 18 Dunkelmann S, Rutz W, Rudolph F, Prillwitz A, Groth P, Schümichen C. Verkürzung des Radioiodtestes auf 4 Stunden - ein Vergleich mit dem 24 Std. Kurztest.  Nuklearmedizin. 1999;  38 A 63
  • 19 Dunkelmann S, Schümichen C, Rudolph F, Prillwitz A, Groth P. Accuracy of early I-131 uptake measurement in dose calculation for I-131 treatment of Graves' disease.  J Nucl Med. 1999;  40 A 528
  • 20 Rink T, Bormuth F J, Braun S, Zimny M, Schroth H J. Prinzip und Validierung eines einfachen Modells der intrathyroidalen Iodkinetik.  Nuklearmedizin. 2004;  43 21-25

Dr. Simone Dunkelmann

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Zentrum für Radiologie · Universität Rostock

Gertrudenplatz 1

18057 Rostock

Phone: +49/381/4 94 90 47

Fax: +49/381/4 94 91 02

Email: simone.dunkelmann@med.uni-rostock.de

    >