ZFA (Stuttgart) 2005; 81(5): 205-215
DOI: 10.1055/s-2005-836472
Zertifizierte Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Multiple Sklerose - Ursache, Diagnose, Verlauf und Therapie

Multiple Sclerosis - Cause, Diagnostics, Process and TherapyW. Weihe1
  • 1Vogelsbergklinik, Grebenhain
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2005 (online)

Unser Bild von der Multiplen Sklerose (MS) hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich verändert, wobei vier Aspekte besonders hervorzuheben sind: Zum einen nimmt der Anteil der milden Verlaufsformen durch die Fortschritte in der Diagnostik (vor allem durch die hohe Sensitivität der Kernspintomographie) zu, so dass die früher so gefürchtete Krankheit einen Teil ihres Schreckens verloren hat. Zum anderen ist die Autoimmunhypothese

Die Inzidenz der MS beträgt in Deutschland etwa 1 : 1 000. Wenn ein Elternteil eine MS hat, beträgt das Risiko, ein MS-krankes Kind zu bekommen, etwa 2 %.

durch neuere neuropathologische Befunde ins Wanken geraten. Als dritte wichtige Entwicklung ist die Psychoimmunologie zu nennen, deren Bedeutung für die MS zunehmend erkannt wird, und nicht zuletzt ist es seit der Einführung der so genannten Immunmodulatoren (Betainterferone, Glatirameracetat) vor zehn Jahren zu einem Wandel in der MS-Therapie gekommen, der von den einen als der lang ersehnte Durchbruch, von den anderen eher skeptisch beurteilt wird. Dieser Artikel soll einen Überblick über den aktuellen Stand der MS-Forschung, -Diagnostik und -Therapie geben.

Literatur

  • 1 Operskalski E A, Visscher B R, Malmgren R M. et al . A case-control study of multiple sclerosis.  Neurology. 1989;  29 825-829
  • 2 Ascherio A, Munger K L, Lennette R T. et al . Epstein-Barr Virus Antibodies and Risk of Multiple Sclerosis - a prospective Study.  JAMA. 2001;  286 3083-3088
  • 3 Wandinger K P, Jabs W, Siekhaus A. et al . Association between clinical disease activity and Epstein-Barr virus reactivation in MS.  Neurology. 2000;  55 178-185
  • 4 Barnett M H, Prineas J W. Relapsing and remitting multiple sclerosis: Pathology of the newly forming lesion.  Annals of Neurology. 2004;  55 458-468
  • 5 Weihe W, Manke A, Gowin W. et al . Die prognostische Bedeutung von lakunären Herden im magnetischen Resonanztomogramm bei Multipler Sklerose.  Nervenarzt. 1988;  59 14-18
  • 6 Weinshenker B G, Bass B, Rice G PA. et al . The natural history of multiple sclerosis: a geographical based study: I. Clinical course and disability.  Brain. 1989;  112 133-146
  • 7 Pittock S J, Maye W T, McClelland R L. et al . Change in MS-related disability in a population-based cohort: a 10-year follow-up study.  Neurology. 2004;  62 51-59
  • 8 Noort J M van, Sechel A C van, Bajramovic J J. et al . The small heat-shock protein alpha B-crystallin as candidate autoantigen in multiple sclerosis.  Nature. 1995;  29 798-801
  • 9 Mohr D C, Goodkin D E, Bacchetti P. et al . Psychological stress and the subsequent appearance of new brain MRI lesons in MS.  Neurology. 2000;  55 55-61
  • 10 Diem R, Hobom M, Maier K. et al . Methylprednisolone increases neuronal apoptosis during autoimmune CNS inflammation by inhibition of an endogenous neuroprotective pathway.  J Neuroscience. 2005;  23 6993-7000
  • 11 MS-Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) . Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose.  Nervenarzt. 1999;  70 371-386
  • 12 Rice G PA, Incorvaim B, Munari L. et al .Interferon in relapsing-remitting multiple sclerosis (Cochrane Review). In: Issue 3. The Cochrane Library 2004
  • 13 Munari L, Lovati R, Boiko A. et al .Therapy with glatiramer acetate for multiple sclerosis (Cochrane Review). In: Issue 3. The Cochrane Library 2004

Dr. med. Wolfgang Weihe

ltd. Abteilungsarzt

Vogelsbergklinik

Jean-Berlit-Str. 31

36355 Grebenhain

Email: w.weihe@vogelsbergklinik.de

    >